Zendure, ein Anbieter für Balkonkraftwerke, bringt in Kürze mit dem SolarFlow 800 einen neuen Mikrowechselrichter auf den Markt, der über eine höhere PV-Leistung und Effizienz verfügt und außerdem die Akkus angeschlossener Geräte aufladen kann. Ab dem 25. Februar könnt ihr das Produkt beim Hersteller oder bei Amazon für 249 Euro bestellen.
Zendure hat bereits mehrere Wechselrichter im Programm, die in unterschiedlicher Leistungsfähigkeit verfügbar sind. Der neue SolarFlow 800 ist etwas leistungsschwächer als der bereits erhältliche SolarFlow Hub 2000. Bei beiden Produkten handelt es sich aber um eine Kombination aus Mikrowechselrichter und Hub-Controller, der sich mit dem Batteriesystem von Zendure verbinden lässt.
Der SolarFlow 800 schafft 1.200 Watt Solarleistung über zwei 600-W-MPPT-Anschlüsse, was die Verbindung von mehreren, auch starken Solar-Panels mit dem Gerät ermöglicht.
Zusätzlich kommt der SolarFlow 800 mit einem smarten Entladeschutz, der es euch ermöglicht eine individuelle Entladegrenze über die Zendure-App zu bestimmen. Darüber kann die Lebensdauer der Batterie verlängert werden.
Um die Kosten für die Verbraucher zu optimieren, verfügt die Möglichkeit des bidirektionalen AC-Ladens, was eine Verwendung nach dem Time-of-Use-Prinzip ermöglicht. Das kommt allen zugute, die Strom von Nord Pool und Rabot Charge beziehen und flexible Tarife nutzen. Zudem schont auch das AC-Laden den Akku des Geräts.
Auch im Paket erhältlich
Der SolarFlow 800 ist ab dem 25. Februar für 249 Euro beim Hersteller oder bei Amazon erhältlich. Wer bisher noch kein Balkonkraftwerk besitzt, kann den Wechselrichter auch in Kombination mit Solar-Panels und anderem Zubehör im Paket kaufen.
- 【1200W Hoch kompatibler dualer MPP-Eingang】SolarFlow 800 unterstützt einen 1200W-Solarpanel-Eingang und verfügt über ein Weitspannungsdesign:...
- 【800W AC Eingang und Ausgang】SF800 unterstützt eine netzgekoppelte Entladeleistung von 800 W und kann innerhalb von 3 Sekunden eine schnelle...
Der SolarFlow Hub 2000 ist KEINE Kombination aus Mikrowechselrichter und Hub-Controller. Bei diesem benötigt man weiterhin einen Wechselrichter. Beim Zendure Hyper benötigt man keinen weiteren Wechselrichter.