Nachdem der neue M4 Mac mini auf den Markt gekommen ist, ist eine Diskussion über die Platzierung des Power-Knopfes entbrannt. Man kann nicht wegdiskutieren, dass der Power-Knopf einfach schlecht erreichbar ist. Im Zuge dessen stellt sich aber die Frage, ob man den An-Schalter überhaupt häufig verwenden muss. Wenn man den Mac mini stets in den Ruhezustand schickt und nicht komplett ausschaltet, muss man den Power-Knopf überhaupt nicht bedienen.
- Da stellt sich unweigerlich die Frage: Wie viel Strom verbraucht ein Mac mini im Ruhezustand?
Normalerweise habe ich meinen Mac mini nachmittags komplett ausgeschaltet. Ausgestattet mit iPhone und MacBook Pro habe ich auch am späten Nachmittag alles im Blick und kann reagieren, wenn eine wichtige News schnell online gehen muss. Allerdings habe ich mein Verhalten angepasst, denn der Stromverbrauch und damit auch die Kosten, die im Standby verursacht werden, laufen fast gegen Null.
Stromverbrauch des Mac mini: Eine Beispielrechnung
Der Mac mini verbraucht im Ruhezustand gerade einmal 0,5 Watt. Wenn der Mac mini im normalen Arbeitsalltag 8 Stunden online ist und die restlichen 16 Stunden des Tages im Standby schlummert, ergibt sich folgende Rechnung und Kosten:
- 16 Stunden à 0,5 Watt sind 8 Watt, also 0,008 kWh. Eine Kilowattstunde kostet in Deutschland durchschnittlich 30 Cent. Pro Arbeitstag kostet euch der Ruhezustand des Mac mini also 0,24 Cent. Hochgerechnet auf 260 Arbeitstage in der 5-Tage-Woche kostet der Ruhezustand des Mac mini pro Jahr nur 62,4 Cent.
Ruhezustand des Mac mini verbraucht nicht viel Strom
Fazit: Der Ruhezustand des Mac mini verbraucht nur sehr wenig Strom, und die jährlichen Kosten liegen unter einem Euro. Das ist äußerst gering, und jeder muss für sich selbst entscheiden, ob dieser Komfort den einen Euro wert ist.
Dennoch sollte man den Standby-Verbrauch generell nicht unterschätzen. Andere Geräte ziehen im Ruhezustand deutlich mehr Strom, und wenn man viele solcher Geräte im Einsatz hat, kann sich die jährliche Stromrechnung merklich erhöhen.
Ich persönlich bin beruhigt, dass der Mac mini im Ruhezustand kaum Energie verbraucht. Die knapp 65 Cent sind mir der zusätzliche Komfort definitiv wert. Vielleicht lohnt es sich eher, andere Ausgaben im Blick zu behalten – etwa den Kaffee am Kiosk, das schnelle Brötchen beim Bäcker oder ähnliche Kleinigkeiten, die sich auf Dauer summieren.
- GANZ GROSS. IN GANZ KLEIN. – Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich....
- SIEHT KLEIN AUS. KOMMT GROSS RAUS. – Der Mac mini ist nur 12,70 x 12,70 cm klein, passt perfekt unter einen Monitor und findet nahezu überall...
Da hat sich jemand aber viel Mühe gegeben! 😉
Aber trotzdem herzlichen Dank. Jetzt kann ich ihn mit gutem Gewissen einfach laufen lassen.
Danke
Ganz interessant wäre es ja einmal, im Vergleich den Verbrauch beim Hoch- und Runterfahren des Mac mini samt angeschlossener Peripherie zu betrachten. Oder ist dieser so gering, dass er nicht relevant ist?
Übrigens mein Name lautet „steineklaus“ Ich bekomme das „strine“ einfach nicht weg! Wer hilft mir?
Ich vermute, dass das rauf- und runterfahren mehr kostet als der standby. Was braucht eigentlich ein M4 Mac?
Hier listet Apple zumindest ein paar grundlegende Werte zum Verbrauch: https://support.apple.com/de-de/103253
Super Rechnung. Ich habe ihn aus weil ich ihn öfter über Tage überhaupt nicht benötige. Wenn z. B. Festplatten angeschlossen sind, dann wir es vielleicht auch marginal mehr sein. Ich schalte immer alles über Steckdose aus, inkl. Monitor, Drucker pp.
Der Ruhezustand des Mac mini alleine ist es ja nicht.
Ich habe hier z.B. noch einen stromversorgten USB 3 Hub mit mehreren Festplatten dran und eine CalDigit Thunderbolt 4 Station mit mehreren SSD und dem 2,5GBit/s Ethernet Anschluss.
Diese Geräte (eigentlich nur der Hub und die Thunderbolt 4 Station, denn die Platten fahren herunter) verbrauchen zusammen mit meinem Mac mini M1 ca. 13W im „Standby“.
Da sieht die Rechnung schon etwas anders aus.
Laut Aussagen des Herstellers besitzt die CalDigit Thunderbolt 4 Station keinen Standby, daher wird sich das auch nicht ändern. Abschalten kann man sie im Standby des Mac auch nicht, da dann die SSD hart ausgeworfen werden und durch die Veränderung am Thunderbolt Port der Mac gleich wieder aufwacht. Alles blöd.
Den Monitor habe ich nicht mit einbezogen, da der wirklich einen Standby hat udn da auch wenig verbraucht.
Allerdings ist der Mac mini M1 so blöd, daß er den Monitor regelmäßig im Standby wieder kurz einschaltet, um ihn kurz darauf wieder auszuschalten. Da hat Apple auch nicht richtig nachgedacht!
Ganz genau. Ein ähnliches Setup hab ich auch. Meiner verbraucht im Standby ca. 11 Watt.
Ich werd daher trotzdem weiterhin den M4 Pro Mini ausschalten.
Bei uns kostet die kWh 0,425 €.
Macht dann Standbykosten pro Tag von 7,5 ct oder rd. 28 € pro Jahr.
Selbst mit den gemittelten 0,3 € pro kWh aus der Modellrechnung find ich rd. 20 € pro Jahr immer noch viel, dafür könnt ich 4 weitere Proxmoxserver aufstellen.
Die Modellrechnung hier bringt nur was, wenn man keine sonstige Peripherie dran hat.
Ansonsten kann das ein versteckter Stromfresser werden.
Also lieber selbst messen bevor der Schreck bei der nächsten Stromabrechnung vor der Türe steht.
0,5 Watt in Ruhe kann ich bestätigen.
Aber leider kommt das Teil manchmal bei mir selber aus der Ruhe zurück. Und das ist dann nicht so gut.
Die Stromdurchschnittspreise sind laut DeStatis.de: 41,02 ct/kWh, was dann die Rechnung höher macht. Mein Strompreis ist auch weit weg von 30 Cent.
Wenn man mal genauer nachdenkt, so scheinen Steckdosenleisen mit Schalter da wohl nicht in Nutzung zu sein.
Ist wohl „Teufelswerk“, da alles auf einmal ausschalten zu wollen. 😉
Denn der Mac hat ja noch anderes dran hängen.
Dazu kommt ja der Standby des Monitors. Wohl nochmal 0,5 Watt (oder mehr)
Dann noch Audioverstärker.
D-Amp mit geringer Leistungsaufnahme oder ein anderer, welcher dann auch mal in Ruhe bis zu 9 Watt zieht. Kurz Suche bei GH > Elac Element EA101EQ-G zB.
Es ist die Summer der Hardware, welche man da nicht vernachlässigen sollte.
Nehme ich mal an, das wir hier 1000 aktive Nutzer sind.
Da werden aus den 0,5 Watt > 500 Watt.
Diese 500 Watt 8 Stunden am Tag, mit 40 Cent sind 582,40 € im Jahr.
In Summe ja 1.456,00 kWh.
Könnt ja in einen Stromkostenrechner eurer Wahl mal selber rechnen.
Kleinvieh macht auch Mist.
Es ist schon bedenklich, wenn ein Konzern, der zu doof ist, einen Schalter „menschlich genormt“ anzubribgen, immer wieder auf den Umstand hinweisen muss, wie billig es doch ist, dauerhaft Energie zu verbrauchen.
Man sagt nicht einfach: „Ja tut uns leid. Unser Ive-Azubi hat hier Driss gebaut!“, sondern verteidigt diesen Fauxpas mit allen Mitteln um ihn schön zu reden👎
Ja, ihr Millionen von Apple-Nutzern. Lasst eure Geräte einfach an und freut euch über das Klima…
Du solltest mal Deine rosa Applebrille abnehmen – es ist nicht alles toll, was Apple so macht!
Du solltest lesen üben.
Die meisten Humorlosen haben mit Satire Probleme, ja.
An der Stelle sollte insbesondere eher die unnötige Heizung von kabellos geladenen Geräten erwähnt werden, wo gerne mal 50% für nichts verbraten werden. Und das dann auch noch zum Nachteil der Haltbarkeit der Geräte selbst.
Du kannst da auch jedes Smarthome Gerät erwähnen. Alle benötigen Strom und vorher haben sie keine benötigt. Dabei spielt es keine Rolle ob es das Türschloss ist, das Heizungsthermostat, der Lichtschalter der eine Knopfzelle benötigt (Philips Wandmodul), eine Steckdose etc. etc.
Die erfüllen ja wenigstens noch eine Funktion statt dem sinnlosen Verstrahlen von nützlicher Energie.
Die QI nutzen reden sich auch ein es ist nützlich, da man nur das Gerät drauf legen muss und nicht mit einen Stecker das Loch treffen muss.
Wollt generell nur erwähnen was alles Energy Verschwendung so ist und da ist Smarthome eben auch ganz schnell dabei.
Insbesondere wenn es selten benutzt wird definitiv.
Aber beim reinen „Umgießen von Elektroden“ freiwillig die Hälfte daneben zu gießen, ist einfach besonders bitter und kaum zu rechtfertigen.
Also an meinem mini hängen ja auch noch ein paar USB-Geräte (SSD, Hub, Mikro, etc.), das erhöht den Stromverbrauch enorm gegenüber dem theoretischen 0,5W. Tatsächlich bleibt der mini sogar recht warm im Ruhezustand.
Leute, bevor wir uns hier wegen der 0,5W des MacMini verhusten, sollten uns mal kurz überlegen, wieviel Geräte wir in unserem Haushalt im Standby haben – und vor allem was die so verbrauchen.
Kleiner Tipp: Das mal zu prüfen und ggf. nachzubessern, bringt richtig was.
Wenn das 200.000 Mac mini m4 Benutzer machen sind das trotzdem 1600 kWh pro Tag und 416.000 kWh pro Jahr. Man kann ihn also auch einfach aus lassen und im Jahr ~125.000€ sparen
Witzig, wie solche Lappalien hier immer eskalieren.
Macht doch alle so, wie ihr denkt.