Im November hat WhatsApp eine neue Funktion vorgestellt, mit der sich Sprachnachrichten automatisch in Text umwandeln lassen. Wie immer verteilt WhatsApp die Funktionen schrittweise und macht diese in Wellen verfĂŒgbar. Scheinbar hat man jetzt noch einmal einen Schalter umgelegt, denn es melden sich vermehrt Nutzer und Nutzerinnen, bei denen die Funktion endlich angekommen ist. Stellt sicher, dass ihr die neuste App-Version installiert habt und aktiviert die Transkriptionen von Sprachnachrichten wie folgt.
Transkriptionen von Sprachnachrichten aktivieren: So gehts
- WhatsApp Messenger öffnen.
- „Einstellungen“ auswĂ€hlen.
- „Chats“ anklicken.
- „Transkriptionen von Sprachnachrichten“ aktivieren. Hier könnt ihr noch die entsprechende Sprache auswĂ€hlen, auch Deutsch ist mit dabei.
Wichtig: Um die Umwandlung nutzen zu können, muss Siri auf dem iPhone aktiviert sein. WhatsApp nutzt im Hintergrund nÀmlich die Schnittstellen von Apple, um Sprache in Text umzuwandeln.
So transkribiert man Sprachnachrichten in WhatsApp
Sobald ihr eine Sprachnachricht erhalten habt, mĂŒsst ihr lange auf die Nachricht drĂŒcken und dann „Transkribieren“ wĂ€hlen. Direkt unter der Sprachnachricht könnt ihr den transkribierten Text sehen. Es kann vorkommen, dass das Transkript nicht perfekt ist. Je besser und klarer die Sprachnachricht ist, desto besser sind auch die Ergebnisse bei der Umwandlung in Text.
Alle Gegner von Sprachnachrichten können sich jetzt freuen, denn so muss man sich keine minutenlangen Monologe anhören, sondern kann die Kerninformationen einfach aus dem transkribierten Text entnehmen.
Update bringt weitere Neuerungen
- Neue Gesten sind unter anderem das Doppeltippen, um schnell auf eine Nachricht zu reagieren, sowie das Zoomen deiner Kamera wÀhrend eines Videoanrufs mithilfe von zwei Fingern.
- Mehrere auf einmal geteilte Bilder und Videos werden jetzt als Collection versendet.
- Du kannst jetzt Dokumente mit deiner Kamera scannen und auch als Dokument senden. Tippe dazu im Chat auf
„+“ > âDokument“ > âDokument scannen“. - Du kannst AR-Effekte, HintergrĂŒnde und Filter hinzufĂŒgen, wĂ€hrend du die Kamera verwendest. Ăffne âKamera“ und tippe auf das Zauberstab-Symbol, um loszulegen.
- Du kannst den ZĂ€hler fĂŒr ungelesene Nachrichten jetzt auf deinem App-Symbol behalten, nachdem du die App verlassen hast. Ăffne âEinstellungen“ > âBenachrichtigun-gen“ und deaktiviere unter âBenachrichtigungen auf dem Home-Bildschirm“ die Option âZĂ€hler im Kennzeichen zurĂŒcksetzen“.
Es wĂ€re natĂŒrlich sehr schön gewesen, wenn man mehrere Sprachen (z.B. Deutsch und Englisch) auswĂ€hlen oder zumindest pro Nutzer oder Gruppe zuweisen könnte.
Eine automatische Erkennung wÀre super.
Bei mir funktioniert noch nicht mal das Umstellen der Sprachen. Man sagt mir nur es dauert bis nach dem Download. Aber der scheint sehr groĂ zu sein, wenn nach 3h immer noch nix umgestellt ist.
Bei mir leider immer noch nichts. Die neue Option mit dem ZĂ€hler fĂŒr ungelesene Nachrichten, die erschien allerdings kurz nach dem letzten App Update.
Bei mir leider auch noch nicht đ
Wie funktioniert wohl die Transkription in abgeschiedenen AlpentÀlern, wo es zum Sport geworden ist, im Dialekt zu schreiben?
… und die Sprache daher noch viel unverstĂ€ndlicher ist.
Ausprobieren đ
Könnte aber einige witzige Ergebnisse geben.
BMW Navis kommen seit Jahren mit oberbayrisch klar, und mit dem ĂŒblicherweise langsam gesprochenen niederbayrisch sollte es auch klappen. Aber mit voralbergisch braucht man es nicht versuchen đ
Hab es gerade mal getestet, da liefert aber Textify deutlich bessere Ergebnisse.