Trumps Zollpolitik: Deutlicher Preisanstieg aller Apple-Geräte erwartet

Das iPhone 17 Pro Max könnte die 2.000 US-Dollar-Marke knacken

Von den Auswirkungen der Trump’schen Zollpolitik bleibt auch Apple nicht verschont. Da das Unternehmen rund 90 Prozent seiner Produkte in China, Indien und Vietnam fertigen lässt, muss Apple mit deutlich höheren Kosten rechnen, da Trump Zölle in Höhe von bis zu 54 Prozent auf Waren aus diesen Ländern eingeführt hat. Wer Apples Mehrkosten trägt, ist bislang unklar.

54 Prozent Zölle auf Waren aus China, 26 Prozent Zölle auf Waren aus Indien und 46 Prozent auf Waren aus Vietnam – das ist der Plan von US-Präsident Donald Trump. Für Apple würden diese Zölle einen signifikanten Anstieg der Kosten des Fertigungsprozesses seiner iPhones und Co. bedeuten.


Der Anaylst Ming-Chi Kuo geht davon aus, dass Apple bis zu neun Prozent Marge verlieren könnte, wenn das Unternehmen die Kosten nicht an seine Kunden weitergibt oder seine Lieferanten im Preis drückt, die Kosten also selbst trägt.

Das wiederum würde vermutlich den Shareholdern missfallen, die konstante Gewinne erwarten. Wie Apple die steigenden Kosten daher verteilt oder reduziert ist derzeit unklar. Denkbar sind folgende Wege:

  • Apple könnte seine Produktion nach Indien und Vietnam verlagern, da die angekündigten Zölle hier geringer ausfallen als in China. Ein solcher Schritt braucht aber Zeit und Geld und würde vermutlich dennoch einen Gewinnverlust von bis zu sechs Prozent bedeuten.
  • Apple könnte versuchen, die Lieferanten im Preis zu drücken. Das könnte sich jedoch negativ auf die Qualität der Produkte auswirken und damit letztlich zu einer schlechteren User Experience führen.
  • Apple könnte die Kosten an seiner Kunden weitergeben. Beobachter spekulieren über einen Preisanstieg von 43 Prozent mit Blick auf die gesamte Produktpalette. Wäre dieser Prozentsatz korrekt, läge der Preis für ein iPhone 16 Pro Max mit einer Speicherkapazität von 1 TB bei rund 2.300 US-Dolllar. Das künftige iPhone 17 Pro würde also ebenfalls die 2.000-US-Dollar-Marke knacken.

Auch die kostengünstigeren Modelle, wie das iPhone 16e, würden noch einmal deutlich teurer werden. Das Einsteiger-iPhone könnte demnach 850 US-Dollar kosten, statt derzeit 599 US-Dollar, was viele schon für einen überteuerten Preis halten.

Andere Beobachter rechnen hingegen mit einem Preisanstieg von rund 30 Prozent. Damit würde das iPhone 16 Pro Max in obiger Konfiguration die 2.000 US-Dollar-Marke dennoch gerade so knacken. Das iPhone 16e läge indes bei unter 800 US-Dollar.

Ob Kunden die höheren Preise mittragen, bliebe abzuwarten.

Welcher Preis für ein neues iPhone-17-Modell wäre für euch gerade noch so verschmerzbar?

Angebot
Apple iPhone 16 Pro Max 256 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 Dolby Vision und...
  • BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro Max hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit einem größeren 6,9" Super Retina XDR...
  • ÜBERNIMM DIE KAMERASTEUERUNG – Mit der Kamerasteuerung kannst du einfacher und schneller auf Kameratools wie Zoom oder Tiefenschärfe zugreifen und...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 31 Antworten

  1. Damit sind aber nur US-Kunden gemeint. Richtig? Ich wollte iPhone 17 holen. Lohnt sich eventuell jetzt schnell zuzugreifen? Dann halt iPhone 16.

  2. Das wollte der Trump und seine Wähler doch, also hoffen wir dass der US-Kunde demnächst tief in die Tasche greifen muss. Andere Regionen sollte es damit (erstmal) nicht treffen.

  3. Um die Preise für den amerikanischen Markt erträglich zu halten kann es schon sinnvoll sein das über die Verkäufe in anderen Ländern zu subventionieren und dort eben den Preis künstlich zu erhöhen .

  4. Wenn die Zölle kommen, dann auf amerikanische Ware! Und Apple Produkte sind Made in USA, egal aus welchem Land sie zu uns kommen!!!

      1. was ein Käse…es sind Importzölle, sollen ja die heimischen Hersteller schützen…daher sind sie zu zahlen wenn in die USA importiert wird….wenn ein Produkt von China nach Deutschland geht, dann zahlt kein Mensch einen US Zoll….auch wenn das Teil von Apple und Co kommt….

    1. Designed by Apple in California – Assembled in China

      So stehst bei meinen Apple Produkten drauf, keine Ahnung wie da die Annahme kommt das es Made in USA ist.

  5. Wir haben unsere Geräte noch ein letztes Mal „upgedated“. 2025 und 2026 wird dann wohl nichts aus den Staaten gekauft.
    Trumps einzige Absicht ist den Zinssatz für amerikanische Staatsanleihen zu drücken. So leiht er sich dann in ein paar Wochen billig Geld um die Staatsausgaben decken zu können. Der alte Mann sieht alles nur durch seine Unternehmerbrille. Mal schauen wann er gestoppt wird. Das wird aber noch ein par Monate dauern und ALLEN sehr viel Geld kosten.

    1. Ja traurig aber wahr, so wird sich Apple „leider“ gezwungen sehen die Kosten (edelmütig wie sie sind) selbst zu tragen und natürlich „rein zufällig“ alle Geräte aufeinmal 50 bis 100 € mehr kosten.
      Was „natürlich“ reiner Zufall ist…

      Stand vor kurzem auch vor der Entscheidung einen Tesla zu kaufen. (bitte nicht jetzt mit Elon kommen)
      Habe aufgrund der Zoll Debatte erstmal davon abgesehen.
      Wäre zwar das Model Y (aus Grünheide) geworden, aber will erstmal schauen was aus dem Theater hier wird…

      Da mit den Strafzöllen quasi der US Markt für deutsche Hersteller gestorben wär ist vll. hier mit einer positiven Entwicklung (für uns Kunden) zu rechnen.
      Da der Chinesische Markt auch nicht mehr lukrativ ist bleibt nur so noch das „olle“ Europa…

      1. chinesischer Markt hätte lukrativ werden können. Den haben wir uns selber verbockt.
        EU kann hier keine Aushilfe sein. Da besteht doch schon längst Zollfreiheit. Was will man hier weiter entwickeln. Was man bisher nicht verkaufen konnte, wird man auch in Zukunft nicht verkaufen können. In Zukunft sogar weniger, da die EU weit stärkere Wirtschaftskrise hat als China und USA zusammengenommen. Und es wird auch deutlich länger dauern.

        1. Ja es musste so kommen.
          Schlussendlich haben sich es die deutschen Hersteller selber verbockt.
          Kunden in Europa wurden betrogen\verprellt.
          China und USA wurden bevorzugt bei kompletter Missachtung des heimischen Marktes.
          Solange Verbrenner das Maß der Dinge waren, war alles gut, mit Wechsel des asiatischen Marktes auf Elektro war der Ofen sprichwörtlich aus.

          Da sind sie eben weiter und um Welten besser, mit der jetzigen (Zollrechtlich kommenden) Schließung des US Marktes wird die Luft nun mehr als dünn…

          Würde aber auch selbst aktuell jedes chinesische E-Auto einem deutschen vorziehen…
          Traurig aber leider wahr…

        2. Halte ich für ein Gerücht dass wir eine stärkere Wirtschaftskrise als die USA und China zusammen haben.

          In den USA jammern seit der Pandemie der Mittelstand dass alles teuer und teurer wird. Von den dortigen Erhöhungen, sind wir noch weit entfernt.

          Wir sind zwar Weltmeister in Jammern, wenn aber die US Amerikaner die eigentlich immer gute Mine zum Bösen spiel machen schon jammern dass es finanziell nicht mehr hinhaut, weiß man das es ein arges Problem gibt.

          Denn normal sagt dir kein Amerikaner dass es finanziell schlecht aussieht, sie sagen zwar offen dass sie alles auf Pump kaufen und brüsten sich damit wie günstig Ihre Finanzierung für das Haus/Auto etc. ist aber sie sagen dir nicht ob das Geld vorne und hinten noch langt.

          1. Wir sind überhaupt keine Jammerer. Wir nehmen alles stillschweigend hin. China hat momentan gar keine Krise. Eigentlich auch nicht USA. Etwas größere Inflation, dafür deutlich mehr Wachstum. Die USA werden sich mit den Zöllen eventuell eine Krise künstlich herbeizaubern. Sonst hätten die auch keine. Diese wird trotzdem kleiner sein als bei uns. Wir stecken bereits ohne Zölle 3 Jahre in einer Rezession. Und wirklich Wachstum werden wir ja nie wieder haben. Auch ohne Zölle nicht. Das ist für mindestens 5 Jahre nicht drin.

          2. Stimmt wir stecken bereits 3 Jahre in einer Rezession und trotzdem ist bei uns im Mittelstand die Größe sorge immer noch dass wir keinen günstigen Urlaub in der Türkei oder sonst wo mehr machen können.

            Flieg mal in die USA und frag dort den Mittelstand wie es mit Urlaub so ist. Da bat ein Großteil seit Jahren nichts gehabt was den Namen Urlaub verdient.

            Das meine ich wir sind Weltmeister in Jammern, wir Jammern in einer Rezession dass wir keine günstigen Urlaub mehr machen können.

          3. Wir sind keine Jammerer. Eher im Gegenteil. Wir haben starke Neigung unsere Lage immer wieder schön zu reden. Und müssen unsere Prognosen jedes Jahr nach unten revidieren.
            USA hat kaum Mittelstand. Aber da verdienst du als Putzfrau teilweise mehr als hier so mancher Mittelständler. Schön dass wir deutlich mehr Urlaubstage haben. Aber wir verdienen auch nur die Hälfte. Da würde ich mir lieber 15 Tage unbezahlt Urlaub nehmen. Dann hätte ich so viel wie bei uns und trotzdem mehr Einkommen.
            Einkommensunterschied ist einfach zu groß.
            Und unser Mittelstand soll erstmal die nächsten 10 Jahre überleben. Das sind alles Nischenanbieter ohne Konkurrenz. Ich habe da so eine Zweifel, dass dies in Zukunft noch lange gut geht. Zuverlässig als Partner sind wir ja auch nicht. Daher stellt China uns mehr und mehr beiseite. Und ja. Wir müssen wohl ins olle Europa verkaufen. Und das ist viel zu klein. Viele Einwohner, aber wenig Kaufkraft.

          4. Jetzt bedenke was die US Amerikaner so nicht an Sozialabgaben haben und was deren Krankenkasse kostet und schon geht die Putzfrau mit nicht mehr so viel heim.

            Im Übrigen, wenn die dort so viel mehr verdienen würden, erklär mal warum dort ein Großteil einen zweiten Job hat um über die Runden zu kommen? Hier bei uns ist dies immer noch eine Seltenheit.

            Wir sind hier in Deutschland komplette Schwarzseher und deswegen Jammern wir wo es nur geht. Dabei übersehen wir komplett wie gut es uns geht im Vergleich zu den anderen.

  6. Dann lasst die iPhones da wo sie ankommen, im Laden. Tim wird dann hoffentlich recht fix beim GrDeoaT (Greatest Dealmaker of all Times) um Beendigung des Zollirrsins betteln.Und wenn die EU Eier (z.b. Besteuerung von digitalen Dienstleistungen, Werbeverbot in der EU etc.) hat, werden auch die Anderen aus der ersten A…kriecherreihe da fix vorstellig werden.

  7. Offtopic- ich habe Apple Intelligence deaktiviert und es belegt immer noch 9,92GB Speicher, auch nach mehrfachen Neustart.
    Frage für einen Freund, danke

  8. Die iPhones werden doch direkt aus China in die EU geliefert. Was soll da also bitte teurer werden? Oder habe ich etwas falsch verstanden bei den Importzöllen?

    1. Die Frage beschäftigt mich auch. ChatGPT sagt dazu: „iPhones, die von China direkt in die EU geliefert werden, sind von US-Zöllen nicht betroffen.“

      Was wir aber nicht vergessen sollten: Uncle Trump wertet ja auch den Dollar ab. Aktuell hat Donald ja bereits mehr als 6% seiner Landeswährung abgewertet. 6% und dann noch die Zölle, da wird so ein iPhone in den USA mal richtig teuer.
      Irgendwie hatte Donald es wohl nicht auf dem Schirm, wie viele Produkte zwar aus den USA kommen aber ausserhalb gefertigt werden.

      1. Ja so ist das eben bei einem Möchtegern Diktator.
        Was denkst du ist er so ein großer Kim Jong-un und Putin Fan ist…

        Beides Länder die sich weitestgehend unabhängig gemacht haben, nur mit dem Problem das sich es beide nicht leisten können, sich es mit China zu verscherzen.
        Das will unser süßer Trumpi noch toppen!

        Nur anscheinend ohne Plan das Quasi alle amerikanischen Technikkonzerne ohne China von heut auf morgen Bankrott wären.

        1. OMG. Jetzt fängt das mit dem Diktator ab. Jeder der andere Meinung ist, der ist Diktator. Nein. Das ist nicht die Definition eines Diktators. Weder Trump, noch Putin sind Diktatoren. Beides gewählt. Nur der Kim ist wirklich ein Diktator. Ein Demokrat kann aber mindestens genauso unangenehm sein.
          Und Trump hat das sehr wohl auf dem Schirm gehabt. Er sagt schon lange, es könnte für kurze Zeit zu einer Rezession in USA kommen.
          Sein Plan ist. Er kann das länger durchhalten bevor andere einknicken. Und das ist eventuell sogar wahr. Erstmal abwarten, ob USA wirklich in Rezession rutschen. Die Wahrscheinlichkeit wird auf 50 % geschätzt. Und nicht vergessen. Wir sind auch ohne Zölle seit drei Jahren in einer Rezession. Erstmal müssen wir selber überstehen. Dieses Dummreden der Gegenseite hilft da nicht weiter. Erstmal abwarten und gucken, dass nicht wir die Dummen sind. Gerade Deutschland geht da mit schlechten Karten rein. Eigentlich haben wir nur Glück, dass Trump direkt die gesamte Welt provoziert. Nur deswegen haben wir überhaupt eine Chance länger durchzuhalten. Aber auch gegen die gesamte Welt steht USA nicht chancenlos da. Da würde ich abwarten. Noch gibt es keine Rezession in USA, noch ist das iPhone nicht teurer geworden.

  9. Eine Sache wurde hier noch nicht angesprochen und zwar die digitalen Sachen die Apple vertreibt. Diese könnten teuerer werden. Apple One oder auch der Speicher sind in den USA oder?

    1. Nur wenn EU Digitalsteuer einführt. Dies ist im Gespräch bei der EU. Und dann wäre auch egal, wo der Speicher ist. Digitalsteuer wäre für alle Anbieter. Auch für europäische. Nur das wir keine haben.

  10. Was für eine schöne Panikmache!
    Apple Distribution International Ltd.
    Hollyhill Industrial Estate
    Hollyhill, Cork
    Ireland
    verkauft in Deutschland die Apple Geräte und diese kommen direkt aus China. Also werden diese logischer Weise nicht mit US-Importzöllen belegt. Bis jetzt… Es betrifft übrigens nicht nur Apple Produkte wie die Überschrift suggerieren will. Nein ein Betrifft alle elektronischen Produkte die aus China in die USA importiert werden. Viele Grüße an die Trump Wähler die nun die Rechnung erhalten. Das wird aber sicher die Mobilfunkbauer wie Apple, Samsung und Google davon abhalten die Preise, wie in jeder Saison, zu erhöhen. Die chinesischen Produzenten werden dies sicher geschickt ausnutzen.

    1. Das Problem an der Sache ist nur das Apple (und andere amerik. Konzerne) den Weg nehmen können die Zollgebühren quasi selbst auszugleichen und dafür die Produkte auf den „Rest“ der Welt teurer zu machen…
      So bezahlen dann sprichwörtlich alle dafür…

  11. Oh da war wohl ein fehlendes Wort:
    Das wird aber sicher die Mobilfunkbauer wie Apple, Samsung und Google „nicht“ davon abhalten die Preise, wie in jeder Saison, zu erhöhen. Die chinesischen Produzenten werden dies sicher geschickt ausnutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert