Das Entwicklerteam von Signal (App Store-Link) hat seit dem letzten Jahr ordentlich Zulauf bekommen, da viele User von WhatsApp und anderen Messengern abgewandert sind. Nachdem es zunĂ€chst das Ziel von Signal war, die ServerkapazitĂ€ten fĂŒr die gröĂere Userbase zu erweitern, kĂŒmmert man sich nun regelmĂ€Ăig um Erweiterungen und Verbesserungen fĂŒr den eigenen kostenlosen Messenger.
Das Team von Signal hat nun die eigene iOS- bzw. iPadOS-App aktualisiert und damit auf Version 5.36.1 gebracht. Es gibt zwar keine bahnbrechenden Neuerungen, dafĂŒr aber kleinere Optimierungen unter der Haube sowie ein praktisches Feature fĂŒr Personen, die den Messenger-Dienst in der Vergangenheit mit Spenden unterstĂŒtzt haben. Signal erlaubt es, in der App einen sogenannten „Boost“ zu erwerben, um das Entwicklerteam bei ihrer Arbeit zu unterstĂŒtzen. Dies kann einmalig oder regelmĂ€Ăig geschehen. FĂŒr diese Zuwendungen kann man sich nun eine Spendenquittung fĂŒr die SteuererklĂ€rung ausstellen lassen. Hier der gesamte Changelog von v5.36.1:
- Sendest du ein Video in einem Chat? Du kannst jetzt die Dauer sehen, bevor du auf Senden klickst.
- Du kannst jetzt Steuerquittungen fĂŒr deine Signal Sustainer- und Boost-Spenden einsehen. Die Quittungen werden lokal erstellt, um deine PrivatsphĂ€re zu schĂŒtzen, und sind daher nur fĂŒr zukĂŒnftige Spenden verfĂŒgbar. Vielen Dank fĂŒr die UnterstĂŒtzung von Signal!
- Wir haben einige Texte in der App ĂŒberarbeitet, um die Dinge ein wenig klarer zu machen.
- Wir haben ein paar lĂ€stige AbstĂŒrze beseitigt.
- Verschiedene andere Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen sorgen fĂŒr einen reibungslosen Betrieb der App.
Auch bei mir kommt der Signal Messenger seit ĂŒber einem Jahr sehr zufriedenstellend zum Einsatz. WhatsApp wurde deinstalliert und fehlt im Alltag kein biĂchen. Lediglich eine Backup-Funktion fĂŒr Chats fehlt mir bei Signal unter iOS noch, fĂŒr Android-GerĂ€te ist diese bereits vorhanden. Es bleibt zu hoffen, dass das Entwicklerteam sich hier in Zukunft noch eine Lösung ĂŒberlegt. Meinen Weg von WhatsApp zu Signal könnt ihr gerne nochmals in meinem persönlichen Bericht nachlesen, einen direkten Vergleich der Messenger Signal, WhatsApp, Threema und Telegram findet ihr abschlieĂend hier.
Traufe, Regen.
Der Sinn erschlieĂt sich mir einfach nicht, warum man von US-Produkt Nr. 1 mit closed source und Rufnummernbindung (Whatsapp) zu US-Produkt Nr. 2 mit closed source und Rufnummernbindung (Signal) wechseln sollte.
Aber die SchĂ€fchen tun ja nicht immer das was logisch ist đ
Ein Blick auf die Liste der Daten, die WA sammelt, könnte dir die Antwort auf deine Frage liefern
@thilo: Falls das eine Antwort auf meinem Beitrag sein sollte: ich habe keine Fragen. Ich *weiĂ* welche Daten der Facebook-Konzern sammelt. Rate mal, warum ich kein Facebook, Instagram oder Whatsapp nutze đ
Du könntest Dich aber selbst folgendes fragen:
– wie wahrscheinlich ist es, dass Signal in naher Zukunft (oder vielleicht jetzt schon) die Daten ebenso verwerten wird?
– warum könnte es besser sein, einen open source Messenger zu nutzen statt closed source?
– warum könnte es besser sein, einen anonymen Messenger zu nutzen, der *nicht* an eine Rufnummer gebunden ist?
– warum könnte es besser sein, einen Messenger zu nutzen, der es *nicht* zulĂ€sst, dass bereits gesendete Nachrichten nachtrĂ€glich verĂ€ndert oder gelöscht werden?
Weil man dann vielleicht nicht der einzige Nutzer des Messengers ist?
@cofrap: Du bist wohl nicht auf dem neuesten Stand: Bzgl. Threema kannste aktuell gerade mal lockere sieben Nullen hinter Deine 1 schreiben đ