Das sogenannte Satechi USB-C Aluminium Tool-Free SSD Enclosure ist ein SSD-Gehäuse aus Aluminium, das mit M.2 NVMe- oder M.2 SATA-SSDs mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s funktioniert. Die sperrt erhebliche SSD wird einfach in das Gehäuse gelegt und via USB-C Kabel zum Beispiel am Mac angeschlossen.
Laut Angaben von Satechi ist das SSD-Gehäuse mit allen Solid State Drives der Größen 2242, 2260 und 2280 kompatibel. SSDs mit Heat Sinks können in dem Gehäuse nicht genutzt werden. Das Produkt unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s für NVMe mit USB 3.1 Gen 2, bis zu 6 Gbit/s mit USB 3.1 Gen 1 für SATA, und funktioniert auch mit USB-C 3.2- oder Thunderbolt 3/4-Anschlüssen. Unter Mac, iPad, PC und Linux gilt „Plug and Play“, so dass keine weitere Installationen notwendig sind.
SSD-Gehäuse wie die hier beschriebene Neuerscheinung ermöglichen es, ohne weiteres Werkzeug den Speicher schnell und einfach auszutauschen oder zu ersetzen. Mit dem neuen Gehäuse von Satechi lässt sich so ein schneller SSD-Speicher zum kleinen Preis aufrüsten. Kompatible SSDs bekommt man schon für rund 30 Euro bei 250 GB, beispielsweise von Crucial, bei Amazon.
- M.2 PCIE NVMe und SATA SSD – NVMe unterstützt das PCIE Gen3x2 Protokoll mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 10Gbps. SATA unterstützt das...
- WERKZEUGFREIES DESIGN – Werkzeugfreies Gehäuse für M.2 PCIE NVME und SATA SSD, das eine schnelle und einfache Installation ermöglicht. Wenn du es...
EIne NVMe-SSD hat doch in so einem Gehäuse überhaupt keinen Sinn.
Mit 10GBit/s langweilt die sich doch den ganzen Tag herum und weiß gar nicht was sie mit ihren Bits machen soll.
Zitat: „Die sperrt erhebliche SSD wird einfach in das Gehäuse gelegt …“ Zitat Ende.
What?
Zitat:“Unter Mac, iPad, PC und Linux gilt „Plug and Play“, so dass keine weitere Installationen notwendig sind.“
Mit iPad ist wahrscheinlich nur das iPad Pro gemeint?
Oder funktioniert das auch auf den normalen iPads?
In Amazon lese ich nur:“SUPPORT SYSTEM – unterstützt MacOS Support: MacOS X Yosemite/El, Capitan, Sierra, Monterey oder höher; Windows 7/8/10/11 oder höher; Linux: 4.1.12 oder höher.“
Da steht nix von iPadOS