Der Discounter Lidl testet in ausgewählten Filialen nun die Möglichkeit der digitalen Pfandbons mithilfe der Lidl-Plus-App (App-Store-Link). App-Nutzer können damit bei der Rückgabe ihrer Pfandflaschen einen QR-Code am Pfandautomaten scannen und den Pfandbon dann digital in der App erhalten. Ihr könnt euch beim Bezahlvorgang dann entscheiden, wie viele Pfandbons ihr beim aktuellen Einkauf einlösen möchtet.
Einlösen lassen sich die Bons, wenn man die digitale Kundenkarte beim Bezahlvorgang an der Kasse scannen lässt. Wie beschrieben, könnt ihr in der App zunächst entscheiden, wie viel eurer Bons ihr einlösen wollt. Die digitalen Bons sind drei Jahre lang gültig. Löscht ihr euer Lidl-Plus-Konto, verfallen sie allerdings.
Derzeit befindet sich das Projekt allerdings noch in der Testphase. Ob ein bundesweiter Rollout stattfinden wird, steht somit derzeit noch nicht fest.
Testphase von „Scan & Go“ läuft
Darüber hinaus testet Lidl in einer Filiale in Neckarsulm auch ein „Scan & Go“-System, mit dem Kunden ihre Produkte per App selbst scannen und an einer Selbstbedienungskasse bezahlen können. Dadurch sollen Wartezeiten an der Kasse verkürzt werden und der Bezahlvorgang erleichtert werden. Andere Anbieter, wie etwa Edeka, nutzen ein solches System bereits seit geraumer Zeit.
Weitere Maßnahmen der Kundenbindung im Einsatz
Lidl erprobt derzeit diverse Maßnahmen der Kundenbindung und führte im Rahmen dessen zuletzt auch ein Rabattprogramm auf ein Abo des Streamingdienstes Disney+ ein. Haben Kunden das Programm aktiviert, erhalten Sie das Abo schrittweise günstiger, abhängig davon, wie viel sie bei Lidl einkaufen. Wer etwa für 400 Euro im Monat bei Lidl einkauft, erhält das Standard-Disney+-Abo (mit Werbung) im Folgemonat kostenfrei.
Die Lidl-Plus-App könnt ihr kostenlos im App Store laden. Um von Rabatten und Co. zu profitieren, benötigt ihr ein kostenfreies Nutzerkonto.
An sich primitive Funktion, die ich im Ausland schon vor vielen Jahren gesehen habe. Ich verstehe nicht, wieso solche Funktionen, die so offensichtlich sind, die auch viel Nutzen bringen, so lange brauchen, bis es in Deutschland kommt. Es hätte eine der ersten Funktionen sein, die jede Discounter-App hätte einführen sollen. So etwa vor einem Jahrzehnt. Dasselbe wie den Einkaufswagen. Diese sollte längst alle per App entriegelt werden können. Handy hat jeder immer dabei. Eine Münze dagegen nicht.
Digitale Pfandbons fänd ich gut. Schon oft den Zettel in die Tasche gesteckt und dann doch vergessen an der Kasse. Spart auch Papier, wie die digitalen Kassenbons.
Ginge viel einfacher. Klar wollen sie, dass die Leute ihre App nutzen. Kundenfreundlicher wäre aber eine Gutschrift aufs kontaktlose Zahlungsmittel der Wahl. Handy oder Karte an den Automaten halten, fertig. Klappt schon einige Jahre wunderbar mit Becherpfand bei vielen Veranstaltungen.
Finde ich gut, solange auch Bons aus anderen Filialen eingelöst werden können. Habe schon öfter den Zusatz „Bon nur in der Filiale XYZ einlösbar“ gelesen…