Erst Ende der vergangenen Woche haben wir euch auf einen ziemlich spannendes Angebot aufmerksam gemacht: Bei Amazon gibt es den Libratone Zipp 2 derzeit im Doppelpack fĂŒr 399 Euro. Das ist ein stolzer Preis, wenn man aber mal von einem Einzelpreis von ĂŒber 270 Euro fĂŒr einen Lautsprecher ausgeht, sieht es schon etwas anders aus.
Wir haben aber auch feststellen mĂŒssen, dass wir den im vergangenen Herbst veröffentlichten Libratone Zipp 2 noch gar nicht genauer fĂŒr euch getestet haben. Und genau das wollen wir heute nachholen. So habt ihr die Chance, euch ein genaueres Bild des Lautsprechers zu machen und gegebenenfalls noch beim aktuellen Angebot zuzuschlagen.
Libratone Zipp 2 bleibt der optischen Linie treu
Optisch hat sich im Vergleich zum Zipp der ersten Generation, nicht zu verwechseln mit dem Zipp Classic, nicht viel getan. Auch das neue Modell kommt in einer Zylinder-Form, in der vor allem zwei Details auffallen: Mittels eines ReiĂverschluss kann der obere Teil der HĂŒlle abgenommen und durch einen anderen Stoff ersetzt werden. AuĂerdem sorgt eine Lederschlaufe dafĂŒr, dass man den Libratone Zipp 2 einfach transportieren oder sogar aufhĂ€ngen kann.
Bevor es soweit ist, muss der 26,1 Zentimeter hohe und 12,2 Zentimeter breite Lautsprecher aber erst einmal eingerichtet werden. Mit Hilfe der dafĂŒr notwendigen Libratone-App ist das keine groĂe HĂŒrde, auch wenn man sich zwingend einen Account anlegen muss. Danach wird der Lautsprecher aber direkt gefunden und verbindet sich nach der Eingabe des Passworts sofort mit dem heimischen WLAN, ganz egal ob es sich dabei um ein 2,4 oder 5 GHz Netz handelt.
Direkt nach der ersten Einrichtung stehen bereits die meisten Funktionen zur VerfĂŒgung: Der Libratone Zipp 2 taucht sofort in Spotify Connect auf und kann neuerdings auch ĂŒber AirPlay 2 mit Audio-Inhalten versorgt werden, was uns als Apple-Nutzer natĂŒrlich besonders freut. So besteht die Möglichkeit, den Lautsprecher mit wirklich jeder App zu nutzen, die man auf iPhone oder iPad im Einsatz hat. Zudem lĂ€sst sich er sich ĂŒber AirPlay 2 auch einfach mit Speakern anderer Hersteller zu einer Gruppe zusammenschlieĂen.
Auf Wunsch Sprachsteuerung mit Alexa möglich
Das ist aber lĂ€ngst noch nicht alles. Der in vier verschiedenen Farben erhĂ€ltliche Libratone Zipp 2 beherrscht auch Alexa. Dazu muss er in der Libratone-App mit dem Amazon-Konto verknĂŒpft werden und bietet danach fast alle Funktionen, die auch ein Echo-Lautsprecher bieten wĂŒrde. Sechs Mikrofone sorgen dafĂŒr, dass Sprachbefehle zuverlĂ€ssig erkannt werden, auch wenn gerade schon Musik lĂ€uft.
AirPlay 2, Spotify Connect und Amazon Alexa funktionieren natĂŒrlich nur, solange man in der Reichweite des eingerichteten Netzwerks ist. Aber keine Sorge: Auch unterwegs kann man den Libratone Zipp 2 nutzen, unter anderem stehen Bluetooth 4.1, ein Klinken-Eingang sowie eine Wiedergabe ĂŒber USB zur VerfĂŒgung. Es sollte also so schnell keinen Moment geben, in dem der Libratone Zipp 2 nichts abspielen kann.
Unterwegs kann der smarte Speaker ĂŒbrigens ebenfalls punkten: 12 Stunden lang soll der integrierte Akku bei moderater LautstĂ€rke halten. Und wenn er mal wieder aufgeladen werden muss, passiert auch das mit einem gewissen MaĂ an Freude: Der Hersteller aus DĂ€nemark hat dem Zipp 2 ein wirklich schickes Netzteil verpasst. Hier können sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden, insbesondere wenn diese dicken, klobigen Standard-Netzteile zum Einsatz kommen.
Mitgedacht haben die Macher des Libratone Zipp 2 auch bei der hauseigenen App. Mit dieser kann man nicht nur bis zu zehn Libratone-Lautsprecher verbinden, sondern auch auf einige andere Extras zugreifen. So lassen sich fĂŒnf Favoriten festlegen, die ĂŒber das Touch-Bedienfeld an der Oberseite des Lautsprechers gestartet werden können. Dabei kann es sich um Online-Radio-Sender oder auch um eine Wiedergabeliste bei einem unterstĂŒtzten Streaming-Dienst handeln. Diese Funktion gab es schon beim vorherigen Zipp und ist sicherlich fĂŒr diejenigen eine tolle Erleichterung, die nicht auf Alexa setzen möchten. Auch kleine Extras wie etwa einen Sleep-Modus kann man ĂŒber die Libratone-App erreichen.
Das alles nutzt am Ende aber nichts, wenn der Klang nicht stimmt. Der Hersteller verspricht beim Libratone Zipp 2 einen verbesserten 360°-FullRoom-Sound. Den direkten Vergleich zum VorgÀnger können wir euch leider nicht liefern, vor Lautsprecher in einem Àhnlichen Preissegment muss sich der Zipp der zweiten Generation aber nicht verstecken. Der Klang ist klar, sauber und mit einer kleinen Portion Bass versehen. Erst in den letzten 10 bis 20 Prozent der maximal möglichen LautstÀrke hört man, dass der Speaker an seine Grenzen kommt.
Wenn euch das Design gefĂ€llt und der Preis nicht zu hoch ist, können wir den Libratone Zipp 2 absolut empfehlen. Aus technischer Sicht bringt der Lautsprecher quasi alles mit, was man sich heutzutage von einem smarten Speaker wĂŒnschen kann, abgesehen vielleicht von der UnterstĂŒtzung fĂŒr den Google Assistant. Aber wer weiĂ? Was nicht ist, kann ja schlieĂlich noch werden. Wir werden auf jeden Fall am Ball bleiben und zukĂŒnftige Software-Updates fĂŒr den Libratone Zipp 2 fĂŒr euch im Auge behalten.
Falls euch der Libratone Zipp 2 eine Nummer zu groĂ ist, könnt ihr ĂŒbrigens zum Libratone Zipp Mini 2 greifen, der in Sachen Software gleich ausgestattet ist. Hier liegt der Einzelpreis derzeit bei rund 200 Euro.
- Das ZIPP 2 MultiRoom-Bundle ermöglich Musik hören in mehreren RÀumen. Platzieren Sie beispielsweise einen ZIPP 2 im Wohnzimmer, den anderen in der...
- Der Akku des ZIPP 2 hĂ€lt noch lĂ€nger â fĂŒr bis zu 12 Stunden Musik. Und dank seines kabellosen Designs und seiner praktischen Schlaufe können...
[wp-review]
Abgesehen von den smarten Funktionen â interessant wĂ€re doch der Vergleich zum Zipp 1. Wie schaut es da aus? Mach5 ihr dazu mal wasâŠ?
Leider haben wir keine Zipp dieser Generation fĂŒr einen genaueren Vergleich am Start. Im Vergleich zum Classic-Zipp auf jeden Fall ein groĂer Sprung, auch beim Klang. Im Vergleich zum Zipp der âersten Generationâ ist der Unterschied eher in der Technik, denn beim Klang zu suchen.
HomePod Ersatz in Stereo?
Naja, HomePod und Zipp sind schon zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Wenn dir Alexa reicht, die meiner Meinung mehr kann als Siri, sind zwei Zipp klanglich deutlich ĂŒber einem HomePod anzusiedeln.
Ganz Sicher das der Klang besser ist???
Ausschalten ist wahrscheinlich auch wieder nur am GerÀt selbst möglich? Das hat mich genervt und zu Sonos wechseln lassen. Die mache ich mit einer smarten Steckdose an und aus.
UE Boom / Megaboom kann man ĂŒber die App ein- und ausschalten. ?
Wie bzw wo nutzt ihr die Speakr in so einem Format genau? Ich bin mir unsicher ob ich die fĂŒr StandardalltagsgedĂŒdel (Radio, Nachrichten Podcasts und eher selten mal einen Song lauter hören perfekt finde oder doch wieder eine groĂe Lautsprecherkonstruktion möchte.
Habe seit Jahren keine Stereoanlage mehr , aber vermisse kaum was. Selbst beim TV nicht.
Habe viel weggetan in den Jahren und ĂŒberlege immer mal was neues anzuschaffen. Aber wo beginnt man wo hört man auf?
IPhone X und IPad laufen am hÀufigsten. Im Smart bin ich ausreichend angebunden und gelegentlich wird abends Netflix etc geschaut.
Sollten zwei Libratone ( oder Bose Teufel etc in der GröĂe) das nicht abdecken.
3 Zimmer 85 qm.
Danke fĂŒr die ein oder andere Meinung.
Ich habe im Haus 4 Zipps laufen, drei davon sind im EG und sorgen da fĂŒr sehr gute Beschallung. Ca. 60qm sind das. Der 4. steht in einem Schlafzimmer und wird bei Bedarf so positioniert, dass das erste OG auch gut versorgt ist, dank Akku der Zipps ja kein Problem.
Denke ich auch so. Zwei Zipp sind fĂŒrs Wohnzimmer schon eine gute Sache, kommt natĂŒrlich immer drauf an wie groĂ das Zimmer ist. Am Ende sehe ich das Teilchen aber eher weniger als Ersatz fĂŒr die Stereo-Anlage oder Soundbar, die direkt mit dem Fernseher verbunden ist, sondern viel mehr als ErgĂ€nzung dazu.
Ich habe den ZIPP2 wieder zurĂŒck gegeben. Der Klang ist super, das stimmt. Ich hatte aber Verbindungsprobleme, musste ihn fast stĂŒndlich neu einschalten. Bei einem GerĂ€t in dieser Preisklasse möchte ich einfach dass es lĂ€uft.
Das Netzteil ist zwar schick, aber eine eigene Lösung. Ein einfaches USB Kabel wĂ€re fĂŒr mich geschickter.
Okay, da hatte ich bei mir im 5 GHz Netz keinerlei Probleme. Schade, dass es bei dir nicht geklappt hat đ
Bin gerade erst ĂŒber Eure Review gestolpert. Ich kann alles was Ihr schreibt nur bestĂ€tigen.
Ich hab sonst hier noch die UE Wonderboom rum stehen. Diese werden von der Zipp2 gÀnzlich in den Schatten gestellt.
Einzige Manko fĂŒr mich ist, dass es keine direkte VerknĂŒpfung zur Deezer App gibt. Das wĂ€re noch ein Highlight gewesen. Aber da bleiben die Skandinavier wohl lieber unter sich đ
Verbindung per Bluetooth ist GlĂŒcksache. In den Pairing Modus zu kommen funktioniert nicht wie beschrieben. Mit 2 verschiedenen Handy war der ZIPP2 erst nach langem Probieren zu finden. 1 Tag spĂ€ter wurde er schon nicht mehr gefunden.
Die Bewertungen hier verstehe ich nicht: 10 Punkte fĂŒr Design von billigem Plastik?
Das Bedienfeld wirkt einfach billig und funktioniert auch nicht sehr gut, das kann aber auch an der SW liegen.
FĂŒr den Ărger bei der Einrichtung max. 2 Punkte.
âVerbindung nur nach Anmeldung an der Appâ â was soll das? Hat mal jemand gefragt welche Daten die App ĂŒbertrĂ€gt?
Insgesamt zu teuer fĂŒr die höchstens ausreichende QualitĂ€t.