Kommen 2025: USB-C-Netzteile mit ausziehbarem Kabel

Joyroom macht den Anfang

Auf der CES in Las Vegas haben wir sie gleich in mehrfacher Ausführung gesehen: USB-C-Netzteile mit einem ausziehbaren Kabel. Gleich mehrere Hersteller werden in den kommenden Wochen entsprechende Produkte auf den Markt bringen, darunter durchaus bekannte Marken wie etwa Baseus. Hier haben wir sogar ein Netzteil mit zwei ausziehbaren Kabeln entdecken können.

Für die Hersteller steht hier vor allem ein Thema im Mittelpunkt: Reisen. Schließlich muss man nicht mehr Netzteil und Ladekabel mitnehmen, wenn das Kabel bereits integriert ist und einfach herausgezogen werden kann. Ich würde ein solches Ladegerät aber auch Zuhause super praktisch finden, etwa in der Küche. Schließlich hat jeder von uns an der Arbeitsplatte ein paar Steckdosen in Reichweite. Mit dieser Lösung könnte man das Kabel einfach immer dann herausziehen, wenn man es gerade benötigt – und ansonsten liegt es nicht störend herum.


65 Watt Gesamtleistung und ein ausziehbares Kabel

Ein passendes Netzteil mit EU-Stecker haben wir schon ausfindig machen können. Joyroom bietet sein Netzteil mit einem 70 Zentimeter langen ausziehbaren USB-C-Kabel bereits für 39,95 Euro in Deutschland an. Das Netzteil hat eine Leistung von bis zu 65 Watt und bietet neben dem integrierten Kabel zwei zusätzliche Anschlüsse: USB-A und USB-C sind jeweils einzeln vertreten. Wie üblich, verteilt sich die Gesamtleistung von 65 Watt bei mehreren Geräten auf die einzelnen Anschlüsse, wobei das ausziehbare Kabel immer mit mindestens 45 Watt bevorzugt wird.

Für einen ersten Kandidaten sicherlich keine schlechte Lösung. Wir werden uns das Ladegerät von Joyroom im Laufe des Monats sicherlich noch einmal genauer ansehen, zudem halten wir die Augen auf nach weiteren Alternativen. Bisher haben wir von den Platzhirschen Anker und Ugreen noch gar nichts in diese Richtung gesehen, das dürfte aber wohl nicht lange so bleiben.

Ladegerät mit Einer Leistung von bis zu 65 W mit USB-A- und USB-C-Anschlüssen und...
  • Ein USB-C-Anschluss, ein USB-A-Anschluss und ein integriertes USB-C-Kabel sorgen für Vielseitigkeit.
  • Kompatibel mit verschiedenen Geräten
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 6 Antworten

  1. Und jetzt? Begeisterung? Nein. Sei denn, man kann die Kabel tauschen und muss nicht das komplette Netzteil mit Kabel entsorgen. Ich denke aber, die Hersteller sehen das nicht vor. Was also, wenn ein Kabel defekt ist? Durch das ständige ein- und ausrollen ist das Kabel definitiv das schwächste Glied. Eine „Innovation“, die nur für die Hersteller gut ist. Sei denn, man sieht einen Kabeltausch vor, der von dem Endverbraucher ohne großen Aufwand und Kosten selbst zu bewerkstelligen ist.

  2. Für die 10-20€ mach ich mir doch keinen Kopf für die nächsten 3-4 Jahre.
    Nächsten Monat kommt ein 100W Netzteil mit 2 Strippen usw.

    1. Ich denke auch, dass die Teile lange genug halten werden. Und preislich wird es kein großen Unterschied zu normalen Netzteilen geben. Zudem haben manche Netzteile ja auch noch zusätzliche Ports, so dass sie nicht direkt komplett nutzlos sind, wenn etwas mit dem integrierten Kabel passieren sollte.

  3. Ja das war doch gefühlt „das große Ding“ der Netzteil Hersteller.
    Und nicht nur Netzteile, auch die Powerbanks bekommen jetzt die „Neuerung“ mit ausziehbaren Kabel.

    Warte immernoch sehnsüchtig auf eine Qi2 Powerbank mit integrierten Apple Watch Puk.
    Also quasi eine 3in1 Ladestation mit Powerbank…
    Das wär doch mal was!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert