Jony Ive: Ist sein neuestes Projekt ein KI-iPhone ohne Bildschirm?

OpenAI will Ives Startup übernehmen

Der bekannte Apple-Chefdesigner Jonathan „Jony“ Ive hat Apple im Jahr 2019 verlassen, um sich selbständig zu machen und die eigene Designfirma „LoveFrom“ zu gründen. Bis 2022 arbeitete er von dort aus noch als externer Berater für Apple, ehe auch diese Partnerschaft endete. Nun macht Ive im Zusammenhang mit dem KI-Unternehmen OpenAI erneut Schlagzeilen, wie The Information berichtet (via MacRumors).

Wie der neue Bericht von The Information nahelegt, erwägt das KI-Unternehmen OpenAI, das vor allem für den Chatbot ChatGPT bekannt ist, die Übernahme des KI-Hardware-Startups, das vom ehemaligen Apple-Designchef Jony Ive und OpenAI-CEO Sam Altman gegründet wurde. Laut The Information könnte OpenAI für die Akquisition mindestens 500 Millionen US-Dollar auf den Tisch legen.


Jonathan Ive und Sam Altman begannen laut MacRumors ihre Zusammenarbeit vor mehr als einem Jahr und konzentrierten sich auf die Entwicklung sprachgesteuerter KI-Assistenten. Das Projekt befinde sich noch in der frühen Entwurfsphase, und auch endgültige Produktkonzepte soll es noch nicht geben. Weiter heißt es bei MacRumors:

„Das unter dem Namen ‚io Products‘ bekannte Unternehmen entwickelt KI-gesteuerte Geräte, zu denen ein ‚Telefon‘ ohne Bildschirm und andere KI-gesteuerte Haushaltsprodukte gehören könnten, wie Personen mit direkter Kenntnis der Gespräche berichten. Und das, obwohl Personen, die dem Projekt nahestehen, anscheinend darauf bestehen, dass es ‚kein Telefon‘ ist.

Das Unternehmen wird von Ive und Laurene Powell Jobs‘ Emerson Collective finanziert. Das Startup beschäftigt derzeit ein kleines Team, zu dem auch die ehemaligen Apple-Designer Tang Tan und Evans Hankey gehören, die zuvor mit Ive am iPhone gearbeitet haben.“

OpenAI-Schriftzug auf einem iPhone, das auf einer MacBook-Tastatur liegt

Neben einer möglichen Übernahme sei auch eine Partnerschaft zwischen dem Startup und OpenAI im Gespräch. Im Bericht von The Information heißt es, dass auch das Ingenieursteam, das das KI-gesteuerte Gerät entwickelt habe, von OpenAI übernommen werden solle, ebenso wie die Technologie, die hinter der Hardware stecke. „Die Struktur des Deals sieht angeblich vor, dass io Products Ingenieure für den Bau des Geräts einsetzt, während OpenAI KI-Fähigkeiten und Ives LoveFrom-Studio Design-Know-how beisteuert“, berichtet dazu MacRumors.

Zwar arbeitet auch Apple bereits seit dem letzten Juni mit OpenAI zusammen, um die eigene Sprachassistentin Siri für ChatGPT-Anfragen in Apple Intelligence nutzen zu können, allerdings würde ein weiteres KI-basiertes Hardware-Projekt aus der Feder von Jonathan Ive nochmals weitere Konkurrenz für Apple bedeuten. Schon jetzt ist der Markt für KI-Sprachassistenten gut gefüllt und hart umkämpft, und neben OpenAI arbeiten auch Meta, Google, Anthropic und xAI an Sprachfunktionen für ihre eigenen Chatbots.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert