Nach der EM ist vor der EM: Konnten wir im letzten Jahr noch die europäischen Fussballer bei der UEFA EURO 2024 hier in Deutschland erleben, ist mittlerweile der Fokus schon wieder ganz auf die nächste Fussball-Europameisterschaft im Jahr 2028 in Großbritannien und Irland gerichtet. Übertragungsrechte müssen frühzeitig ausgeschrieben und von Medienanstalten und Streaming-Anbietern gesichert werden, um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können.
Für alle Fussball-Fans der europäischen Nationalmannschaften gibt es zumindest für die kommende Europameisterschaft nun gute Nachrichten: Wie der öffentlich-rechtliche Sender ZDF in seinem Presseportal berichtet, haben die ARD und das ZDF über die gemeinsame Sportrechte-Agentur die medialen Verwertungsrechte an der UEFA EURO 2028 erworben.
Laut Aussage des ZDFs erfolgte der Rechte-Erwerb im Zuge einer Ausschreibung durch die UEFA und nach Zustimmung der jeweils zuständigen Gremien bei ARD und ZDF. „Inhalt der Vereinbarung sind die plattformneutralen medialen Verwertungsrechte an allen 51 Spielen der UEFA EURO 2028“, berichtet das ZDF. „Plattformneutral“ heißt in diesem Fall, dass die Partien der Europameisterschaft 2028 nicht nur im linearen Fernsehen, sondern auch über digitale Plattformen, beispielsweise in den Mediatheken-Apps von ARD und ZDF, angeboten werden können.
Auch weitere DFB-Partien bis 2028 bei ARD und ZDF
Die Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sind – nach erfolgreicher Qualifikation – somit auch bei der Europameisterschaft 2028 bei ARD und ZDF zu sehen und bieten Fussballfans Kontinuität in der Berichterstattung. Dies war bei vergangenen großen Fussball-Turnieren nicht immer der Fall: Hier sicherten sich die Öffentlich-Rechtlichen teilweise nur Sublizenzen, die nicht zur Ausstrahlung aller Partien berechtigten. Dies war unter anderem bei der EURO 2020, der WM 2022 und der EURO 2024 gegeben, dort hatte sich die Deutsche Telekom über MagentaSport die Rechte an der Übertragung aller Spiele gesichert.
Bis ins Jahr 2028 halten ARD und ZDF darüber hinaus die Übertragungsrechte an weiteren Spielen des DFB-Teams. Dazu zählen Begegnungen im Rahmen der UEFA Nations League sowie Vorbereitungs- und Qualifikationsspiele für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und für die UEFA EURO 2028.
So richtig ich das auch finde, gibt es kein Wort dazu, wie viel von unseren Zwangsgebühren dafür an die UEFA / FIFA weitergereicht werden?
Das hätte vermutlich zu zuviel Widerspruch und Diskussion geführt?
Solange die Kosten für solche Spiele zum großen Teil auf die Steuerzahler umgelegt werden sollte eine freie Übertragung gesetzlich geregelt werden.
Das komplette Rechtepaket für die EM 2028 soll nach Angaben des britischen Fachmagazins »Sportbusiness« einen Wert von ungefähr 170 Millionen Euro haben. Das wäre deutlich günstiger als das Rechtepaket für die EM 2024, für das die Telekom 225 Millionen Euro bezahlt haben soll. Die Sender wollten diese Zahlen nicht kommentieren.(Spiegel)
Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag haben im vergangenen Jahr eine Rekordmarke erreicht. 9,023 Milliarden Euro wurden 2023 Jahr von den Bürgern, die den Beitrag zahlen müssen, überwiesen.(Welt)
Also gemessen an den 9 Milliarden an Jährlichen Rundfunkgebühren sind die 170 Millionen Euro für die WM dann geschenkt. Schlimmer ist eigentlich was ARD und ZDF (samt der Nebensender so jährlich ausgeben für den Vorstand sowie, Moderatoren und den duzenden Seifenopern
Oh ja, das denk ich mir auch jedes mal wenn ich diese Billigserien sehe wenn wieder ein über 25 Jahre altes Auto benutzt wird weiß man genau was damit geschehen wird…
Was kann man aus 9 Milliarden Euro machen?
Antwort ist: NICHTS!
Also eigentlich könnte man damit viel machen, nur nicht die ÖR. Nur noch weniger würde damit wohl Behörden und Ministerien machen können.
Bis dahin wird bestimmt auch nochmal an der GEZ Gebühr gedreht
Können sie ruhig, denn seit dem 1.1.2013 gibst keine GEZ mehr.
Hä?
Es heißt seit dem 1.1.2013 Rundfunkgebühr, entsprechend können sie die GEZ erhöhen wie sie wollen, denn die zahlt eh keiner mehr.