Eufy S4 Max: Neues NVR-Sicherheitssystem mit lokaler KI präsentiert

Videodaten werden direkt vor Ort verarbeitet

Die Anker-Marke Eufy war hier im Blog schon oft mit Neuheiten aus dem Smart Home- und Tech-Bereich vertreten. Nun hat das Unternehmen ein neues Überwachungssystem vorgestellt, das Eufy PoE NVR Security System. Das Besondere daran: Die aufgezeichneten Daten werden nicht in eine externe Cloud hochgeladen, sondern direkt vor Ort gesichert und verarbeitet (NVR = Netzwerk-Videorecorder). Dafür soll eine eigens integrierte lokale KI sorgen, die auch eine erhöhte Datensicherheit und schnellere Reaktionszeiten bieten soll.

Das neue Überwachungssystem von Eufy wird bereits auf der englischsprachigen Sonderseite des Herstellers vorgestellt und beworben, und steht dort auch schon zur Vorbestellung zum Preis von 1.299 USD in einem Set mit insgesamt vier Kamera-Einheiten bereit. Auf der deutschen Unternehmensseite ist das Eufy PoE NVR Security System bislang noch nicht zu finden.


Das Eufy S4 Max-Überwachungssystem kann mit bis zu 16 Kameras genutzt werden und wird inklusive einer 2 TB-Festplatte ausgeliefert, die sich auf bis zu 16 TB erweitern lässt. Dank eines PoE-Systems sind die Kameras über ein einziges Kabel angeschlossen und können so gleichzeitig mit Strom versorgt werden und Daten übertragen.

Kameraaufnahmen mit bis zu 4K UHD-Auflösung

Die Kameras des S4 Max-Sicherheitssystems von Eufy verfügen über drei Linsen, eine maximale Auflösung von 16 Megapixeln und einer Videoqualität von 4K UHD. Für eine umfassende 360-Grad-Überwachung sorgt ein Weitwinkel- sowie Schwenk- und Neige-Zoom. Trifft ein bewegliches Objekt auf eine der Kameras, wird es automatisch erfasst und gegebenenfalls auch direkt an eine weitere Kamera weitergeleitet.

Eines der Hauptmerkmale des Eufy S4 Max-Systems ist eine integrierte KI-Lösung, die laut Herstellerangaben zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden kann. Das System gibt darüber hinaus auch entsprechende Risikobewertungen für Bedrohungen in insgesamt sieben Stufen aus. Je nach Bedrohungslage können dann auch individuelle Reaktionen ausgelöst werden, beispielsweise das Einschalten eines Lichts oder eine Alarmsirene. Auch Nachtaufnahmen in mehreren Modi sind mit dem S4 Max-System möglich, beispielsweise Infrarotbilder oder Farbaufnahmen. Für eine optimale Videoqualität sorgt eine HDR-Technologie.

Kompatibel mit anderen Sicherheitslösungen von Eufy

Damit man bei zahlreichen erfolgten Aufnahmen nicht den Überblick verliert, hilft die integrierte KI auch bei der gezielten Suche nach speziellen Ereignissen. Es reicht, einen Such-Prompt wie etwa „Mädchen mit blauem Hut“ einzugeben, und das System sucht die passenden Ausschnitte heraus.

Für eine optimale Konnektivität versteht sich das neue Eufy-Überwachungssystem mit anderen Sicherheitslösungen des Herstellers, und kann darüber hinaus auch über Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder dem Google Assistant angesteuert werden. Hat man ein besonders großes Grundstück, sorgt die Funkfunktion „FusionLink“ dafür, dass sich Kameras auf entfernter gelegenen Grundstücksbereichen miteinander verbinden lassen.

Das neue Eufy S4 Max-NVR-Überwachungssystem wird in mehreren Varianten im Webshop von Eufy und wohl auch bei autorisierten Händlern erhältlich sein, auf der englischen Eufy-Website kann man zum Preis von 9,90 USD bereits eine Vorbestellung tätigen. Der Marktstart des neuen Sicherheitssystems soll im Juni dieses Jahres erfolgen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert