Nachdem Apple erst vor wenigen Tagen einen Prozess am deutschen Bundesgerichtshofs verlor, stehen in der Europäischen Union weitere Probleme für den Konzern aus Cupertino an. Die Europäische Kommission hat am gestrigen Mittwoch eine lange Liste an Änderungen bekanntgegeben, die Apple rechtlich verpflichtet, diese in den zukünftigen Updates für iOS 19 und iOS 20 umzusetzen.
Die Ankündigung der Europäischen Kommission beinhaltet die Anforderungen an Interoperabilität, die Apple in der Europäischen Union gemäß des Digital Markets Act (DMA) einhalten muss. Laut Aussagen der Europäischen Kommission in der gestern veröffentlichten Ankündigung muss Apple das iPhone und die eigenen Technologien noch weiter für konkurrierende Unternehmen und Geräte am Markt öffnen.
Die von der Europäischen Kommission bekanntgegebene Liste ist lang, so dass wir uns nur auf die wichtigsten Punkte konzentrieren. Zu diesen gehören unter anderem eine Interoperabilität mit Drittanbieter-Smartwatches, eine Öffnung von AirPlay und AirDrop sowie Änderungen bei der Verbindung bzw. dem Gerätewechsel von Kopfhörern:
- Smartwatches von Drittanbietern müssen bis Ende 2025 in der Lage sein, iOS-Benachrichtigungen anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren, was eine Umsetzung schon mit iOS 19.2 oder früher bedeuten würde.
- Apple muss Änderungen am iOS vornehmen, so dass es Drittanbietern ermöglicht wird, bis zum 1. Juni 2026 gleichwertige AirDrop-Alternativen anzubieten.
- Apple muss bis iOS 20 oder Ende 2026 Änderungen an iOS vornehmen, die es Dritten ermöglichen, gleichwertige AirPlay-Alternativen anzubieten. Es ist davon auszugehen, dass iOS 20 etwa im September 2026 für alle Nutzer und Nutzerinnen veröffentlicht wird.
- Apple muss die eigene automatische Audio-Umschaltfunktion bis zum 1. Juni 2026 für Kopfhörer von Drittanbietern verfügbar machen – dies bedeutet wohl eine Umsetzung mit iOS 19.4 oder noch früher. Die Funktion ermöglicht es den meisten AirPods und auch einigen Beats-Kopfhörern, die Verbindung zwischen Apple-Geräten, wie einem Mac und einem iPhone, automatisch umzuschalten.
Einige Anforderungen haben bis iOS 20 Zeit zur Umsetzung
Laut der Änderungsliste der Europäischen Kommission hat Apple bei einigen Anforderungen bis iOS 20 Zeit, um die geforderten Änderungen hard- und softwareseitig vorzunehmen. Apple selbst kritisierte die Vorgaben der EU laut MacRumors als „schlecht für unsere Produkte und unsere europäische Kundschaft“.
Das Gesetz des DMA ist im März 2024 in Kraft getreten und hat es sich zum Ziel gemacht, fairere Wettbewerbsbedingungen im digitalen Markt zu schaffen, insbesondere für Online-Plattformen, die als sogenannte „Torwächter“ fungieren. Das sind große Plattformen wie Apple, Google, Amazon, Facebook oder Microsoft, die eine zentrale Rolle im digitalen Ökosystem spielen und den Zugang zu digitalen Märkten kontrollieren.
Mich nervt es langsam wie die EU alles kaputt reguliert.. auf der einen Seite wird nach Sicherheit geschrien, auf der anderen muss alle geöffnet werden. Find ich nicht gut. (Rein meine Meinung) Ich kauf mir ja auch kein Jaguar und erwarte dann das Dacia Zubehör kompatibel is🤷♂️ klingt vielleicht blöd und is vielleicht nicht der beste Vergleich aber so seh ich das 😅
👏👏👏
Du erwartest aber das du den Dacia an jeder tanke laden kannst
Das muss aber derjenige Hersteller, in diesem Beispiel Dacia, hinkriegen. Jaguar muss nicht dafür bezahlen…
Inkompetenter Beitrag. Freewilly vergleicht Hardware-Eigenschaften, du vergleichst unsinnigerweise Verbrauchsstoffe.
👍👍🏼👍
Ich verstehe nicht, warum jemand auf AirDrop oder AirPlay verzichten möchte. Mir ist bisher noch nichts gleichwertiges oder besseres begegnet.
Was sollte das für einen Sinn ergeben?
Quickshare sollte mit iOS kompatibel sein mmn.
LanDrop funktioniert auf allen Plattformen.
EU erlaubt wohl auch USBlose IPhones das gefällt den Fanboys auch nicht.
Ich schließe mich „freiwillig“ an
Je mehr eine Software (Betriebssystem) sich öffnen muss desto unsicherer wird es
Wer übernimmt die Verantwortung wenn über Drittanbieter Viren oder Ähnliches kommt, die EU bestimmt nicht.
Es gab ja schon ein paar Apps die ausn AppStore kamen und Code nachgeladen haben, hätte Apple da bei Schaden Verantwortung übernommen? Nein. Einzige was sie machen, ist die App aus den Store nehmen, wenn sie mal mitbekommen dass es solche Apps gibt die Code nachladen.
Und der Vorteil ist immer noch, keiner ist gezwungen über Drittanbieter AppStores was zu laden.
Na toll, das war es dann wohl für Europa mit iOS 19,
wenn dann nur wieder stark beschnitten und ein halbes Jahr verzögert wie wir jetzt auch mit AI erlebt haben….
Das ist, als eine Porsche gezwungen wird gedrosselt zu fahren, damit die Ladas auch mitkommen …
Liebe EU, meiner Meinung nach, ist das der falscher Evolutionsweg!
Das ist wie wenn Porschefahrer sich an die selbe Straßenverkehrsordnung halten müssen, wie Ladafahrer. Mag der Porschefan doof finden, ist aber richtig so.
Darf man als Hersteller einen Ein/Auschalter für all diese Dinge programmieren? Dann kann jede Person selbst entscheiden, ob die die Regelungen akzeptiert oder nicht.
Eine Auswertung wäre schön, wie viele Benutzer dann alles wieder ausschalten.
Ich finde es gut wenn sich iOS etwas öffnen muss und die Punkte sind ja nicht dramatisch. Dann strengt sich Apple vielleicht mal wieder etwas an wenn es mehr Konkurrenz gibt. Gerade bei den Kopfhörern kenn ich besseres …
Lustig wie die Fanboys hier Schnappatmung bekommen, weil die EU will, dass sich auch Apple an die Gesetze hält. Ich habe den Artikel tatsächlich gelesen und keinen Punkt gefunden, der nicht zum Vorteil der Verbraucher ist.
Der einzige Fanboy hier bist du mit deiner EU-Hörigkeit
Ich persönlich finde es gut dass iOS offener werden muss, denn auch wenn ich iOS nutze einige Standard iOS Apps auch. So nutze ich eben nicht nur Apple Apps und so kann ich dann selbst sagen was mein Standard Browser sein soll, was mein Standard Navi App sein soll usw. usw.
Der Unbedachte Nutzer muss das alles nicht nutzen und die meisten werden es auch nicht nutzen. Entsprechend sehe ich da nur eine Win-Win Situation. Denn für denn der es nicht braucht ändert sich nichts und die aber ein wenig mehr wollen ohne dabei in das Android Chaos abtauchen zu müssen können weiterhin auch beim iPhone bleiben.
Ich bin immer auch immer noch dafür, dass Apple iphones künftig mit Android ausliefert. Wer will kann es ja mit iOS ersetzen!
Schnappt euch einfach eine amerikanische Apple ID dann habt ihr die EU Restriktionen nicht und eure Daten liegen sicher in Trumps Händen.
Apple AI und Siri sind auch vorhanden.
Geht ganz einfach.
Mein Gott Apple Fanboys. Hört bitte auf immer noch an die Mär der angeblichen Sicherheit von Apple Geräten zu glauben,. Das was von der EU hier verlangt wird ist absolut richtig Apple dazu zu zwingen deren Geräte zu öffnen. Das kann nur von Vorteil für alle Verbraucher sein. Top👍Ich hoffe nur, dass auch bezüglich der Fremdanbieter Stores noch einmal nachgehakt wird. Die Umsetzung von Apple diesbezüglich war schlicht und ergreifend eine Frechheit…