EU: Apple kassiert möglicherweise geringe Geldstrafe wegen Verstößen gegen den DMA

Auch Meta ist betroffen

Wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act, kurz DMA, wird die Europäische Kommission Berichten der Nachrichtenagentur Reuters zufolge Geldstrafe in geringer Höhe gegen Apple und Meta verhängen. Grund hierfür ist in Apples Fall die unzureichende Umsetzung der Zulassung von App Stores von Drittanbietern.

Der DMA ist seit Mai 2023 in allen Ländern der EU in Kraft und zwingt große Tech-Konzerne wie Apple, seine Hard- und Software zugänglicher und kompatibler für und mit Drittanbieter-Angeboten zu gestalten. So sollte Apple seine Geräte für App Stores von Drittanbietern öffnen und damit mehr Wettbewerb zulassen.


Zwar hatte Apple als Reaktion auf den DMA mehrere Änderungen an iOS und iPadOS vorgenommen, und zum Beispiel App Stores von Drittanbietern auf Apple-Geräten zugelassen, doch baute das Unternehmen gleichzeitig mehrere Hürden ein, die es Entwickler erschwerten, die neuen Möglichkeiten tatsächlich zu nutzen.

So erließ die EU-Kommission im Juni letzten Jahres eine vorläufige Entscheidung, in der sie feststellte, dass Apple mit der Umsetzung trotzdem gegen den DMA verstoße. So hieß es etwa, dass Apples neue Regelungen für Drittanbieter-App-Stores „die App-Entwickler daran hindern, Verbraucher ungehindert auf alternative Kanäle für Angebote und Inhalte zu lenken.“

Daraufhin nahm Apple erneut Änderungen an seine Regeln vor, die aber weiterhin als unzureichend angesehen wurden.

Strafmaß wird voraussichtlich nicht voll ausgeschöpft

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters werden Apple und auch Meta von der Europäischen Kommission nun mit Geldstrafen in geringer Höhe belegt. Gemäß DMA sind in Fällen, in denen Unternehmen gegen den DMA verstoßen, Geldstrafen in Höhe von 10 Prozent des weltweiten Umsatzes möglich, doch dürften Apple und Meta dem Bericht zufolge deutlich geringere Strafen erwarten. Eine endgültige Entscheidung über die Höhe der Strafe ist jedoch nicht gefällt. Voraussichtlich Ende des Monats soll diese jedoch stehen.

Anzeige

Kommentare 3 Antworten

    1. Auch die Alternativen App Stores können die Sandbox nicht umgehen und die ganzen anderen Sicherheits Mechanismen (also die ganzen Abfragen welche ab wie und wo zugreifen darf, werden leider auch oft genug in Apple App Store umgangen).

      Im übrigen selbst Apple haftet nicht wenn eine App die deren Review Prozess durchläuft und im Nachhinein anderen Code (Virus) ladet.

  1. DMA und DSA sind der größte Blödsinn und haben mir gezeigt, dass dieses Europa keine Zukunft mehr, wenn sich Schreibtischtäter immer mehr Zensur und Regulierung ausdenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert