Im Juni hat Anker seine erste echte Speicherlösung für Balkonkraftwerke vorgestellt: Die Solarbank. Offiziell kommt es Ende August auf den Markt, Vorbestellungen werden aktuell im Anker-Shop für 1.099 statt 1.199 Euro angenommen. Ich habe gestern bereits mein Testgerät erhalten und direkt installiert. Meine ersten Erfahrungen mit der Anker Solix Solarbank E1600 möchte ich in diesem Artikel mit euch teilen.
Quadratisch, praktisch gut, könnte man vor dem Auspacken fast sagen. Im Paket steckt ein 42 x 23,2 x 24 Zentimeter großer Koloss mit einem Gewicht von 20 Kilogramm. Das ist nicht ganz verwunderlich, denn im Inneren steckt nicht nur der 1.600 Wattstunden fassende LiFePO4-Akku, sondern auch sämtliche benötigte Technik. Noch dazu ist das Gehäuse wetterfest, auch wenn man aus Temperatur-technischen Gründen zu lange direkte Sonneneinstrahlung verhindern sollte.
Die Installation der Anker Solix Solarbank E1600 ist denkbar einfach
Der Speicher für euer Balkonkraftwerk wird direkt zwischen den Solarmodulen und dem Mikro-Wechselrichter angeschlossen. Anker legt dafür vier normale MC4-Kabel und zwei Y-Kabel bei. Damit kann man die beiden Eingänge und den einzelnen Ausgang mit dem bestehenden System koppeln.
So ist es sogar möglich, zwei Solarmodule an einen Eingang des Wechselrichters anzuschließen. Dabei sollte man aber darauf achten, den einzelnen Anschluss des Mikro-Wechselrichters nicht zu überlasten. Den zweiten Anschluss am Wechselrichter kann man mit einem dritten Solarmodul oder falls gewünscht mit einer zweiten Anker Solix Solarbank E1600 belegen.
So sehen die Einstellungen in der Anker-App aus
Wie viel Energie die Solarbank in Richtung Wechselrichter und damit das Hausnetz schicken soll, kann in der Anker-App eingestellt werden – natürlich auch dann, wenn das Balkonkraftwerk oder der Mikro-Wechselrichter von einem anderen Hersteller stammen.
Im Solarstrom-Verbrauchsplan kann man halbstündlich festlegen, wie viel Watt Leistung freigegeben werden sollen. Im besten Fall natürlich so, dass die Grundlast des Hauses gedeckt wird. Wer weiß, dass der Fernseher abends regelmäßig läuft, kann die Ausgabe beispielsweise von 20:00 bis 22:30 Uhr um 150 Watt erhöhen.
Das erste Fazit zur Anker Solix Solarbank E1600
Die Idee ist einfach und aus meiner Sicht ziemlich gut umgesetzt. Für ein umfassendes Fazit werde ich die Anker Solix Solarbank E1600 in den kommenden Wochen im Zusammenspiel mit meinem Balkonkraftwerk nutzen. Der verregnete gestrige Tag war nicht wirklich aussagekräftig, zudem ist die Software-Entwicklung noch nicht final abgeschlossen. Das ist aber auch kein Wunder, denn immerhin kommt die Solarbank von Anker erst Ende August auf den Markt.

Installation zwischen Modulen und WR, aber nicht den Temperaturen/der Sonne aussetzen. Wie stellt sich Anker das vor?
Zum Beispiel hinter einem Modul, das wirft ja Schatten. Ich denke mal ein bisschen Sonne ist kein Ding, vielleicht nur nicht den kompletten Tag bei 35 Grad in der prallen Sonne.
Man kann die Box auch unter den Modulen platzieren. 😉
Man kann auch längere Kabel kaufen im Handel frei erhältlich. Dann kannst du die Bank sogar in den Keller stellen.
Bin ich der Einzige, der nicht versteht warum die kleinen Akkus so gehyped werden?
1,6kwH Puffer entspricht bei einem Strom-Einkaufspreis von 30ct einer täglichen Ersparnis von 48ct, wenn man überhaupt 1,6kwH Überschuss an dem Tag in den Puffer gespeichert hat.
Wenn man nun davon ausgeht, dass das BKW an ca. 200 Tagen überhaupt genug Strom für einen Überschuss produziert (200 * 0,48 € = 96€), dann rentiert sich das Ding nach 11 Jahren und es ist eher unwahrscheinlich, dass diese Akkus die 11 Jahre halten.
Ich gehe bei den Zahlen von meinen eigenen im letzten Jahr erfassten Werten (Erzeugung, Grundlast 300W & Tagsüber nicht selbst genutzten Export) aus.
Tolle Spielerei aber Hebel und Wirkung passen hier nicht.
Das mit den 10 Jahren kann durchaus hinkommen. Die LifePO4 Akkus dürften aber dann noch ziemlich gut in Schuss und nicht kaputt sein.
Zudem hast du ja die Option, ein zusätzliches Solarmodul anzuschließen, was den Stromertrag erhöht. Dazu braucht man dann natürlich auch den entsprechenden Platz.
Es geht aber nicht nur um die Akkus selbst, die solange halten sollen, sondern auch um die kleinen elektronischen Bauteile wie Schalter, Transistoren, EPROMS, die Platinen und Lödpunkte und und und…
Über die Jahre und eventuell wechselnden Temperaturen ausgesetzt bei täglicher Verwendung sehe ich keine 10 Jahre Haltbarkeit, wenngleich ANKER-Produkte durchaus qualitativ gut sind.
Benötigt die Box eigentlich eine eigene Stromversorgung oder läuft sie über den Solarstrom und dann mit Eigenversorgung aus dem geladenen Akku?
Vollkommen richtig,wenn es sich nach 5 Jahren rechnen würde wäre ich interessiert,aber 10 Jahre ist zu lang
Gut gerechnet!
Wenn das Teil 499,00 Euro kosten würde ,kann man kaufen. Würde dann zwei Stück kaufen.
Gruß Ulrich
Kann man den Anker Akku auch via mqtt / smarthome steuern?
Dann könnte man ja zielgerichtet die ausgangsleistung im fünf oder zehn sekundentakt Steuern. Falls mal der Fernseher an ist oder der Computer der Kühlschrank nachts anspringt, um so die ausgangsleistung individuell zu steuern.
Dazu ist mir bisher nichts bekannt.
Intern verwendet er mal MQTT um zu Amazon/AWS Daten zu schicken. Leider (für uns) alles verschlüsselt und so weit ich sehe sogar via Zertifikatsanmeldung (mTLS). Bin gespannt ob die das auch eigene MQTT-Dienste öffnen werden oder nicht. Ich habe auch noch nicht rausgefunden ob man selbst auch an die Daten rankommt, die man da schön ins Internet lädt.
Wenn ich 2 Solarmodule a 350W per Y-Kabel und ein weiteres a 415W Peakleistung an den Eingang der Solarbank anschließe, schafft diese das oder wäre das zuviel? Die Ausgangsspannung verträgt der Wechselrichter, da man diese ja genau aufteilt durch nur einen Ausgang an der Solarbank. Da wird ja auch mit einem Y-Kabel gearbeitet.
Dann ist die Chance das ich die 1,6KW aufgeladen bekomme an deutlich mehr tagen möglich.
Hoffe du verstehst wie ich das meine…
Servus,
Wenn du schreibst, dass dein WR dies verträgt, welche Eingangswerte hat der WR? Mir stellt sich nämlich die gleiche Frage, nur dass mein aktueller WR eine Eingangsleistung von 850W hat aber wenn ich nun deine drei Module nehme, würde das die Leistung ja übersteigen und ich bräuchte einen anderen WR mit einer Eingangsleistung >1115W. Richtig? Wie viel Eingangsleistung verträgt denn die Anker Solix E1600?
Erfolg die Anbindung der App zur Box mit Bluetooth oder mit WLAN oder beiden.
Bluetooth wird zur Konfiguration genutzt, danach erfolgt die Kommunikation per WLAN.
Benötigt man dafür eine „Anker-Cloud“? Oder geht die Konfiguration und Steuerung ausschließlich im WLAN ohne Internet/Cloudanbindung?
Meine solaranlage hat 6 solarplatten mit je250wat also1500geasmt,würde das noch passen,die volle Leistung wird doch ehe nur selten erreicht.danke diethelmz1@t-online.de
Hallo Fabian
Ich teste momentan ebenfalls die Anker Solarbank. Vielleicht hast du lust dich bezüglich einiger Probleme mit mir auszutauschen. Ich würde mich über eine Mail freuen.
Es ist das erste Gerät dieser Art. Es ist deshalb noch nicht perfekt und zu teuer.
Aber es ist damit zu rechnen, dass andere auch so etwas anbieten werden. Ich würde so etwas aber nicht als erster kaufen wollen und sicher nicht kurz vor dem Beginn der dunklen Jahreszeit.
Test
Danke für deinen Ersteindruck, sehr hilfreich! Hast du irgendwelche Infos was die Minimale Außentemperatur angeht? Meines Wissens vertragen suchen sich lifepo-Batterien und Kälte nicht sonderlich gut.
Ich mag das Teil sicher nicht im Innenbereich – das wäre also absolut ein dealbreaker für mich. Freue mich über eine kurze Info.
Danke!
Ich glaube 0C ist die minimale Temperatur, dann muss das Ding reingeholt werden.
Kann man 2 E1600 an nur 2 Solarpanels schalten?
Leider ist das Gerätekonzept suboptimal. Das Gerät kann nur Laden oder entladen. es ist nicht möglich die Solarenergie direkt zu verbrauchen und nur den Überschuss zu speichern. Das wäre effizienter und würde die Batterie schonen.
Also stimmt die Herstellerangabe von Anker garnicht? Das wäre schade 🙁
Anker beschreibt die Solarbank mit Bypass Kreislauf, der eigentlich genau das gewährleisten sollte: Überschüssige PV Energie wird gespeichert und die Ausgabeleistung wird direkt zum Mikrowechselrichter weitergeleitet.
Hat die Solarbank auch einen MPPT Regler verbaut?
Servus,
Mal angenommen ich schließe drei Panels (je 415W) an die Solix E1600 an, wobei ich zwei über eine Parallelschaltung laufen lasse. Kann ich dann über die Anker App steuern, dass die Solix lediglich 800Watt an meinen WR (Wechselrichter) ausgibt? Sodass ich meine Eingangsleistung beim WR nicht überschreite?
Wie kommst Du an ein Gerät, das erst im September ausgeliefert wird? Bezahlte Werbung?
Bezahlte Werbung wäre entsprechend markiert. Wir arbeiten schon lange mit Anker zusammen und da bekommt man schon mal Sachen vorab zum Testen, damit pünktlich zum Marktstart ein aussagekräftiges Review möglich ist.
Kann die Bedienungsanleitung per PDF bereitgestellt werden?
Da steht leider nicht besonders viel drin. Willst du etwas genaues wissen?
Hallo Fabian,
ist es korrekt, dass Ankerbank E1600 einfacher Speicher ist? Und nicht einstellbar – nur täglicher Überschüssiger Strom zu speichern?
Danke für die Antwort
Also stimmt die Herstellerangabe von Anker garnicht? Das wäre schade 🙁
Anker beschreibt die Solarbank mit Bypass Kreislauf, der eigentlich genau das gewährleisten sollte: Überschüssige PV Energie wird gespeichert und die Ausgabeleistung wird direkt zum Mikrowechselrichter weitergeleitet.
Funktioniert der Speicher auch ohne Netzstrom, sprich, wenn der Strom komplett ausfällt?
Hallo Fabian,
ich habe nun die Anleitung gelesen. Meine Frage. Ich habe einen Wechselrichter der Marke Solis S 5 Mini GR1P1K-M. Dieser hat nur einen PV Eingang. In der Bedienungsanleitung wird von MC 4 Y Ausgangskabel gesprochen und auf dem Bild sind 2 PV Eingänge zu sehen. Kann ich die Solarbank auch an meinem Wechselrichter betreiben oder müssen zwei Anschlüsse vorhanden sein. Aktuell sind bei mir drei Module A 325 Watt Peak angeschlossen. Danke für die Antwort / Hilfe.
Hi,
kannst Du mich aufklären, wie Du in der Familienladung die einzelnen Geräte eingetragen hast und welche Auswirkungen dies hat. Ich kann dort nichts eintragen.
Vielen Dank