Die Highlights der Woche: Wer hat an der Uhr gedreht?

Das machte sogar dem iPhone-Wecker zu schaffen

Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, an denen die Zeitumstellung dem iPhone-Wecker so richtig zu schaffen machte? Da ist es schon mal vorkommen, dass etliche Personen zu spät zur Arbeit gekommen sind, wichtige Termine verpasst wurden. Glücklicherweise haben die Ingenieure von Apple dieses Phänomen so langsam in den Griff bekommen.

Mein Sohn hat mich heute morgen um kurz vor 7 Uhr gefragt: Können wir schon aufstehen? Nach einem verschlafenen Blick auf die Uhr habe ich zugestimmt – ohne an die verlorene Stunde aus der Nacht zu denken. Ganz ehrlich, dieser Mist gehört abgeschafft. Zurück zur Normalzeit, aber bitte schnell.


Schnell ist ein gutes Stichwort für zwei unserer Reviews aus dieser Woche. Wir haben uns die Lexar SL500M genauer angesehen, eine iPhone-SSD mit MagSafe-Funktion. Und damit ihr euer Fleisch nicht zu schnell vom Grill nehmt, haben wir mit dem Meater Pro Duo ebenfalls das passende Gadget für euch am Start.

Die USA waren übrigens noch schneller als wir: Dort ist bereits seit dem 9. März Sommerzeit. Alle Apple-Ankündigungen trafen seitdem eine Stunde eher als gewohnt bei uns ein – unter anderem die Einladung zur Entwickler-Konferenz WWDC, auf der das neue iOS 19 vorgestellt wird. Das ist für den 9. Juni geplant.

Neues aus dem Hueblog

Rund um Philips Hue empfehlen wir in dieser Woche einen Blick auf unseren Testbericht der Philips Hue Tento. Es handelt sich um eine günstige Deckenleuchte von Philips Hue, die in vielen verschiedenen Varianten verfügbar ist. Aktuell könnt ihr sie mit 15 Prozent Rabatt kaufen.

Alle Top-Themen der Woche im Überblick

Anzeige

Kommentare 37 Antworten

  1. Ich bin da völlig hin und hergerissen. Auf der einen Seite mag ich die Zeitumstellung nicht. Auf der anderen Seite mag ich aber die langen Sommerabende, die mit der Normalzeit 1 Std kürzer wären.

  2. Ich mag die Zeitumstellung auch nicht, aber ich mag es auch nicht, wenn im Winter schon um 16:30 Uhr die Sonne untergeht. Mit der ständigen „Normal“zeit geht die Sonne auch schon so früh auf im Sommer, da ist kaum einer wach. Mit der ständigen Sommerzeit hätten alle am meisten Licht, das kann jeder mal für sich selbst ausrechnen, basierend auf seinen persönlichen Aufsteh- und Zu-Bett-Geh Zeiten. Und die Normalzeit heißt auch nur deshalb *Normal*zeit, weil das irgendwann vor noch längerer Zeit Mal so bestimmt wurde. Es hätte auch die Sommerzeit zur Normalzeit werden können.

    1. Die ewige Sommerzeit hat halt massive Probleme für die weiter westlich gelegenen Regionen. Zum Beispiel würde in Brest die Sonne im Winter dann erst um 10:00 aufgehen. Oder auch in Brüssel erst gegen 9:45.

      1. Rein auf die Arbeitswelt bezogen macht es aber trotzdem keinen Unterschied, es wird immer gleich viel Energie benötigt und wegen Energie Einsparung wurde ja das letzte (1980) mal die Zeitumstellung wieder eingeführt.

      2. Es gab ja bereits Vorschläge die Zeitzonen in Europa neu aufzuteilen, damit sich westlich gelegene Länder wie Spanien und östlich gelegene wie Polen einigen, um die Zeitumstellung endlich abzuschaffen und trotzdem keinen Flickenteppich zu hinterlassen.

    2. Normalerweise ist dann Mittag (12:00), wenn der Schatten am kürzesten ist. In der Winterzeit ist das so der Fall, hingegen erst um 13:00 in der Sommerzeit.
      Von Willkür sind wir hier also weit entfernt, falls das Dein Hintergedanke war. Warum muss man immer alles zwanghaft ändern, ohne die globalen Folgen zu bedenken? Nur, weil es vielleicht einem selbst gut passen würde, heißt das ja nicht, dass die ganze Welt genauso denkt 😉

  3. Da ohne Zeitumstellung immer Winterzeit wäre, bin ich stark dafür, das Konzept beizubehalten wie es ist. Ich möchte nicht auf lange Sommerabende verzichten.

  4. Dauerhaft Normalzeit wäre ein Traum, wird aber nie kommen und wenn doch mal die Zeit Umstellung wegkommt, wird garantiert auf sie Sommerzeit gesetzt…

    Sinnvoller als das wäre es aber eher mal das alle Arbeitgeber den Arbeitnehmer eine Flexiblere Arbeitszeit geben würden, denn dann müssten die 9to5 Arbeiter nicht mehr erst um 9 anfangen sondern könnten auch um 7 oder vielleicht eher anfangen und hätten dann Abends mehr von der Sonne und müssten nicht mehr auf die Sommerzeit beharren um auf ein paar Sonnennstunden zukommen.

    Ich bin heil froh dass mein Arbeitgeber eine Anfangszeit von 5 bis 9 hat, bin eh der Frühaufsteher und hah so Arbeitstage von 5-13 Uhr.

    Und zwischen 13-14 Uhr in den Feierabend starten können lässt wohl sehr viele zum Frühaufsteher werden, denn die meisten fangen bei uns zwischen 5-6 an und nur sehr wenige kommen zwischen 6-9.

      1. Was nicht verwunderlich ist, sowie es den Arbeitnehmer gut geht, hat er Zeit sich Gedanken zu machen.

        Entsprechend sollen wir nur buckeln und das bis zum Umfallen, entsprechend auch das ständige Verlängern der Arbeitsjahre. Arbeiten, Schlafen, Arbeiten, Schlafen und irgendwann wird das Schlafen durch Sterben ersetzt.

        Bin froh dass so nicht zu haben und hoffe dass viele andere es auch nicht so machen müssen, da sie entsprechend selbst vorgesorgt haben.

    1. Ob das nur damit zu tun hat? Meine Erfahrung aus dem Schichtbetrieb zeigt, dass jeder gern so früh wie möglich daheim bei seiner Familie sein möchte und deshalb lieber früh arbeitet

  5. Mir ist das total egal, ich habe überhaupt keine Probleme mit der Zeitumstellung. Ich denke, würde es nicht überall thematisiert und angesprochen werden, würden es viele gar nicht mitbekommen.

  6. Und genau, weil wie hier soviel darüber diskutiert wird und sich nicht geeinigt werden kann, bleibt es wie es ist! 😂
    Ich bin übrigens für Ortszeit. Die einzig Wahre! 😜

    1. Wie kommst du auf den schmalen Pfad, dass ausgerechnet der Norden für den Sonnenaufgang verantwortlich wäre? Der Breitengrad hat nur etwas mit dem Sonnenhöchststand zu tun. Die Sonne geht im Osten auf. Heißt, der erste deutsche Ort mit Sonne ist Görlitz, weil am östlichsten gelegen. Und selbst dort – und unter Berücksichtigung der Sommerzeitstunde – geht die Sonne niemals um 02:00 Uhr auf. Je weiter westlich, umso später der Sonnenaufgang. Eine gute halbe Stund für Deutschland.

      1. Natürlich hat der Norden was damit zu tun! Je weiter im Norden desto früher geht im Sommer die Sonne auf. Und desto später im Winter.

        Wobei 2 Uhr definitiv übertrieben ist (in Deutschland)

        1. Stimmt. Wenn man Deutschlands östlichste Stadt (Görlitz) und die nördlichste Stadt (Glücksburg (Ostsee)) vergleicht, kommt ein fast identisches Ergebnis für den 21.06.2025 raus. Sommerzeitbreinigt geht in Görlitz die Sonne um 03:45 Uhr auf, in Glücksburg 03:44 Uhr.

          1. Im Sonthofen (südlichste Stadt Deutschlands) geht sie um 5:22 auf, nur damit man ein vergleich hat.

  7. „Ganz ehrlich, dieser Mist gehört abgeschafft. Zurück zur Normalzeit, aber bitte schnell.“
    das ist unterirdisch – es funktioniert so wie es ist seit langen (seit ich mich erinnern kann) und jeder Flag der nach Osten oder Westen geht hat meist mehr Zeitumstellung – darüber kann man jammern (wie jedes Jahr 2 mal – urg) seht es positiv – wenn angeblich keine Energieersparnis – dann zumindest eine super Lebensbereicherung – Prost

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert