Die in der Basis-Version kostenlose App Clever-PV haben wir euch schon einige Male vorgestellt. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: Der smarte Cloud-Service verbindet sich Hersteller-ĂŒbergreifend mit eurem Wechselrichter, Smart Meter und eurer Wallbox, um Solar-Ăberschuss zu gĂŒnstigen Zeiten nicht ins öffentliche Stromnetz zu verschenken, sondern lieber in euer E-Auto zu laden.
Das deutsche Start-Up hat jetzt wieder geliefert und ein Update auf Version 1.6.0 der Clever-PV-Anwendung im App Store veröffentlicht. Mit dabei sind vor allem zwei neue Funktionen, mit denen man noch mehr Geld sparen kann.
Das sind die neuen Features in Clever-PV
So wurde beispielsweise der wenig dynamische Zielladen mit dem neuen Ladeplan ersetzt. In der App könnt ihr ein Ladeziel festlegen, also einen bestimmten Ladewert in Prozent, Kilometern oder Kilowatt, der bis zu einer bestimmten Zeit erreicht werden soll. Hier kann jetzt nicht mehr nur mit Solarenergie gearbeitet werden, sondern auch mit dynamischen Stromtarifen. So wird euer Auto intelligent geladen, wenn der Börsenstrompreis besonders gĂŒnstig ist.
Mit der neuen Preissignal-Funktion können gĂŒnstige Börsenstrompreise auch fĂŒr andere GerĂ€te genutzt werden. Clever-PV unterstĂŒtzt ja beispielsweise auch etliche Smart Plugs und Shelly-Module, mit denen man beispielsweise eine Heizung genau dann einschalten kann, wenn der Strom gĂŒnstig ist. Die neue Funktion in Clever-PV ist ĂŒbrigens auch dann interessant, wenn ihr keinen dynamischen Stromtarif habt – denn immer dann, wenn die Strompreise gĂŒnstig sind, ist ja ĂŒblicherweise viel regenerative Energie im Netz (durch Solar- oder Windenergie) – so könnt ihr ganz einfach euren ökologischen FuĂabdruck etwas verbessern.
Ebenfalls neu: Push-Mitteilungen können euch in Clever-PV jetzt daran erinnern, wenn das Ladekabel des Autos nicht angeschlossen ist, es neue Börsenpreise gibt oder der Ladeplan abgeschlossen wurde. So habt ihr euer System noch ein bisschen besser im Blick.
Spannend ist die Nutzung von Clever-PV ĂŒbrigens nicht nur mit einer groĂen Solaranlage und einem der kostenpflichtigen Tarife ab 5 Euro pro Monat, sondern auch fĂŒr Nutzerinnen und Nutzer eines Balkonkraftwerks, das ansonsten ĂŒber eine schlechte oder möglicherweise sogar gar keine App verfĂŒgt. Eine Shelly-Steckdose mit Energiemessung und der kostenlose Tarif von Clever-PV ermöglichen eine mehr als schicke Anzeige der SolarertrĂ€ge.
Also kann ich jetzt 3km Strom auf Vorrat haben einstellen? đ
oder evtl. mal mit evcc beschÀftigen. LÀuft bei mir mehr als rund.
Das ist aber schon etwas aufwĂ€ndiger und bedarf auch Zusatzhardware, richtig? Ansonsten gebe ich Dir recht. WĂŒrde natĂŒrlich gehen, aber die Zielgruppe ist wohl die, die einfach nur ne Konfig (Einfache UI) macht und dann soll es laufen. DafĂŒr zahlen die auch 5 Euro, mindestens⊠finde ich persönlich zu viel. Musst erstmal reinholen.
Der letzte Absatz hat mich fast den Kaffee ausspucken lassen.
Ich zahle ab fĂŒnf Euro im Monat, damit ich eine schicke Ăbersicht meiner SolarertĂ€ge sehen kann, die bei einem Balkonkraftwerk unter fĂŒnf Euro betragen.
Kannst du dir nicht ausdenken, Alter.
Jetzt weiĂ ich auch, warum ich den Kaffee nicht ausgespuckt habe, denn es funktioniert auch mit der kostenlosen Version der App.
Naja. Ohne das Abo ist das schon extrem beschnitten. Darfst ruhig spucken đ
Zudem hatte ich mal den Support angeschrieben, weil es nĂ€mlich nicht so funktioniert hat (in Verbindung mit easee)wie beschrieben und die Anlage nicht sich bei gewissen Schwellen ein- bzw. ausgeschaltet hat. Antwort war sehr ernĂŒchtern: âliegt an Easeeâ.
Daher wĂŒrde ich das nie und nimmer mehr kostenpflichtig nutzen.
Muss noch dazusagen. WĂŒrde tatsĂ€chlich auch einen monatlichen Beitrag leisten wollen, wenn es wirklich smooth ist und funktioniert. Aber der Preis ist viel zu hoch. 5 Euro sind es ja bei monatlicher Zahlweise nicht wirklich. Will ich es voll (automatisiert, was hier ja angepriesen wird) nutzen, dann muss ich glaub 8,99 monatlich zahlen.
Ich hatte die App auch mal, da die daten von meiner PV aber nur alle 5min gelesen werden dĂŒrfen, wurden Verbraucher geschaltet, mit hoher last, diese wurde dann quasi mit Netzstrom versorgt weil in den 5min nur einmal eine Wolke weg war. ZuverlĂ€ssig lief auch vieles nicht. Mache jetzt alles mit der Shelly App!
dann muss zwar der Akku auf 99 % sein, aber das möchte ich ja eh.
Wenn es minimal gĂŒnstiger wĂ€re wĂŒrde ich es aber wieder nutzten, 5⏠ist mir dafĂŒr zu viel. vor allem weil im halben jahr eh kaum sonne da ist