ChatGPT kann jetzt auch auf frühere Konversationen zugreifen und im Kontext antworten

Ein besseres Gedächtnis für die schlaue KI

ChatGPT auf dem iPhone

OpenAI hat am Donnerstag angekündigt, mit der Einführung einer neuen Erinnerungsfunktion in ChatGPT zu beginnen. Diese soll es dem Chatbot ermöglichen, seine Antworten auf Grundlage früherer Gespräche individueller abzustimmen.

Die neue Funktion könnt ihr aktivieren, in dem ihr in den Einstellungen den Bereich „Personalisierung“ aufruft, um dann die Option „Gespeicherte Erinnerungen berücksichtigen“ zu aktivieren. Stellt sicher, dass ihr die neuste App-Version installiert habt. Hier könnt ihr zum Beispiel eigene Gewohnheiten und Vorlieben manuell festlegen, um personalisierte Antworten zu erhalten.


Ziel ist es, die Unterhaltungen relevanter und kontextbezogener zu gestalten. Das Update erweitert die bestehenden Text-, Sprach- und Bilderzeugungsfunktionen um einen Konversationskontext.

ChatGPT erinnert sich an frühere Unterhaltungen

Zunächst wird die neue Erinnerungsfunktion für Abonnenten von ChatGPT Plus und ChatGPT Pro freigeschaltet. Aufgrund von lokalen Vorschriften soll die Funktion vorerst nicht in der EU erscheinen, allerdings habe ich gerade meine Mac-App aktualisiert und kann die neue Option ohne Probleme aktivieren. Die Option steht auch im Gratis-Tarif bereit.

Chat-Historie noch nicht verfügbar

Darüber hinaus gibt es eine neue Möglichkeit, sodass ChatGPT sich an frühere Konversationen erinnern kann, um im Kontext zu antworten. Die neue Option steht mir nicht zur Verfügung, jedoch nutze ich nur den Gratis-Tarif und habe entsprechend keinen Zugriff darauf.

ChatGPT wird noch persönlicher

Das Ziel der neuen Speicherfunktion ist es, die Gespräche mit ChatGPT flüssiger und persönlicher zu gestalten – Nutzer und Nutzerinnen sollen Informationen, die sie bereits mitgeteilt haben, nicht erneut eingeben müssen. Eine ähnliche Funktion hatte Google bereits im Februar mit Gemini eingeführt. Laut OpenAI können Nutzer ChatGPT auch direkt fragen, was es sich gemerkt hat, oder in einen temporären Chat wechseln, bei dem keine Daten gespeichert werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte OpenAI eine Funktion eingeführt, mit der ChatGPT auf Anfrage bestimmte Details vergessen oder speichern konnte. Diese erforderte jedoch in der Regel eine explizite Anweisung durch den User. Mit dem aktuellen Update wird dieser Prozess deutlich nahtloser gestaltet – zumindest in der Theorie.

Prüft gerne, ob bei euch die Einstellung angeboten wird, obwohl sie hierzulande gar nicht eingeführt werden sollte.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 4 Antworten

  1. @freddy: Irgendwas ist im Artikel durcheinander geraten.
    Konntest Du das aktivieren oder nicht?
    In einem Absatz steht es so rum, im nächsten Absatz andersrum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert