Seit dem letzten Sommer hängt in meinem kleinen Garten das smarte Vogel-Futterhäuschen samt Solardach und Kameramodul, der BirdBuddy. Über das Futterhaus mit KI-gestützter Artenerkennung habe ich in einem ausführlichen Testbericht bereits informiert. Nun hatte ich die Gelegenheit, auch die Konkurrenz von Netvue, einem Hersteller für Sicherheitsprodukte, ausprobieren zu können: Den Birdfy Bird Feeder.
Um gleich mögliche Verwirrung aufzulösen: Der Birdfy Bird Feeder wird in mehreren Varianten und Farboptionen zum Kauf angeboten. Mein Testmodell wurde inklusive eines optionalen Solarpanels für den autarken Betrieb sowie einer kostenlosen KI-Artenerkennung für Vögel und andere Futterhaus-Gäste in hellblau-weißer Farbe ausgeliefert. Alternativ steht auch noch eine gelb-weiße Farbvariante sowie Modelle ohne Solarpanel und/oder integrierter KI-Artenerkennung zum Kauf bereit, die entsprechend etwas günstiger ausfallen. Mein Testmodell kostet 299,99 Euro bei Amazon. Bei einem Kauf ohne integrierte Artenerkennung kann optional ein Abo abgeschlossen werden, das mit monatlichen Kosten von 4,99 USD zu Buche schlägt.
Im Lieferumfang meines Birdfy Bird Feeders befindet sich nicht nur das Futterhäuschen selbst, sondern auch jede Menge weiteres Zubehör. Letzteres erlaubt die schonende Befestigung mittels eines Klettbandes an einem Baum, über beiliegende Schrauben und Dübel an einer Wand, sowie auch an einem in die Erde gesteckten Pfosten. Zudem gibt es ein weißes USB-C-auf-USB-A-Ladekabel, um den 5.000 mAh-Akku der Kameraeinheit aufzuladen, das Solarpanel mit Kabel, Montagehalterung und passenden Schrauben, sowie auch einen optional nutzbaren schwarzen Kunststoffschutz vor ungebetenen Gästen wie Eichhörnchen und Ratten.
Nach dem Zusammenbau der einzelnen Bauteile hat man den Akku der Kamera voll aufzuladen, was rund 8-10 Stunden in Anspruch nimmt. Danach gilt es, die kostenlose Birdfy-App (App Store-Link) herunterzuladen, dort einen Account mit E-Mail-Adresse und Passwort, oder auch per Apple-Login, zu erstellen, und das Futterhaus bzw. das Kameramodul in die Anwendung einzubinden. Dies gestaltete sich bei meinem Versuch durchaus langwierig: Ich wollte den Birdfy Bird Feeder mit dem WLAN meines Repeaters verbinden, was die App offenbar zunächst nicht sonderlich guthieß – auch wenn wie vorgeschrieben ein 2.4GHz-Netzwerk zur Verfügung stand. Im Verbindungsprozess muss dann auch ein QR-Code in der App von der Futterhaus-Kamera gescannt werden. Auch hier brauchte es einige Minuten des Ausrichtens, des Vor- und Zurückhaltens des iPhones und des Ausprobierens verschiedener Blickwinkel, um endlich die akustische Bestätigung zu erhalten, dass der Code gescannt wurde.
1080p-Videos und Erkennung von 6.000 Vogelarten
Die Kamera selbst nimmt dann Videos mit 1080p-, also FullHD-Auflösung, auf und bietet eine enorme Weitwinkelansicht im Querformat. Ich habe den Birdfy Bird Feeder anstelle meines bisher aufgestellten BirdBuddys im Garten platziert und konnte sehen, dass die Vögel auch das neue Futterhaus noch am gleichen Tag angenommen haben. Zusätzlich zur KI-gesteuerten Artenerkennung, die laut Hersteller bis zu 6.000 Vogelarten identifizieren soll, gibt es auch eine allgemeine Bewegungserkennung. Wird vor der Kameralinse – die übrigens im Betrachtungswinkel nach oben und unten geneigt werden kann – etwas erkannt, wird ein 20-sekündiges Video aufgenommen und man per Push-Benachrichtigung auf dem iPhone entsprechend informiert. Wichtig zu wissen: Birdfy speichert Videos nur 30 Tage lang. Möchte man dauerhaft darauf zugreifen, heißt es, ein Cloud-Abo abzuschließen oder eine MicroSD-Karte (bis 128 GB) ins Futterhaus einzustecken.
Zum Vergleich: Der BirdBuddy zeichnet bis zu 60 Sekunden lang Videos auf, widmet sich nur der Erkennung von Vogelarten und nimmt aufgrund des geringeren Erfassungswinkels auch keine weiteren Bewegungen in der Umgebung auf. Dies kann je nach Situation vor- oder nachteilhaft sein. Wer seinen Hinterhof oder Garten generell auch mit einer Überwachungskamera ausstatten möchte, findet mit dem Birdfy Bird Feeder eher das geeignete Produkt. Die Kamera kommt nämlich zusätzlich mit einer Alarmsirene, einer Nachtsichtfunktion, einem zuschaltbaren LED-Licht und auch einer Möglichkeit, über einen Lautsprecher Gesprochenes wiederzugeben, daher. Diese Funktionen fehlen der BirdBuddy-Kamera.
Auch wenn die gerade aufgeführten Features vor allem dann nützlich sind, wenn man ungebetene Gäste wie Eichhörnchen, zu große Vögel oder Ratten vom Futterhaus verscheuchen möchte, ist die sehr empfindliche Bewegungserkennung zumindest für mich, die lediglich ein paar gefiederte Freunde beim Fressen beobachten möchte, zu viel des Guten gewesen. Teilweise wurden Bewegungs-Benachrichtigungen alle paar Minuten ausgelöst, da irgendwo im Weitwinkelbereich der Kamera ein Vogel auf dem Rasen erfasst wurde, der sich bewegte oder durchs Bild flog. Auch jede Person im Garten wurde gleich gemeldet. Wer das möchte, findet mit dem Birdfy Bird Feeder eine gute Möglichkeit, den Kamerabereich grundsätzlich im Blick zu behalten.
Birdfy-App: Akkuintensiv und unübersichtlich
Ich habe mich dazu entschieden, die Push-Mitteilungen nach kurzer Zeit zu deaktivieren. Nicht nur aufgrund der Häufigkeit, sondern auch, weil die Birdfy-App bei mir nach der Einrichtung des Futterhauses stark an meinem iPhone-Akku gesaugt hat – binnen 24 Stunden waren es satte 30 Prozent, die die App für sich beansprucht hatte.
Die Birdfy-App selbst wirkt in einigen Bereichen etwas unübersichtlich. Auf der Startseite werden die neuesten Bewegungsvideos und Vogelsichtungen in einem Menüpunkt „Momente“ angezeigt, darunter gibt es Community-Videos, bezeichnet als „Gemeinschaft“. Merkwürdigerweise gibt es dann im Tab-Bereich der App noch einen eigenen Tab namens „Gemeinschaft“, ebenso wie „Sammlungen“, wo man eigene Vogel-, Tier- und andere Bewegungserkennungen speichern kann. Im Tab „Entdecken“ werden Abos vorgestellt, und auch „Shop“ hält wenig überraschend Möglichkeiten zum Einkauf weiterer Netvue-Produkte bereit. Um zu den Einstellungen der eigenen Kamera vorzudringen, benötigt es kleinere Umwege und umständliche Schritte über das eigene Profil-Symbol. Dies hätte man durchaus besser lösen können. Auch die öffentlichen Videos der Birdfy-Community sind aufgrund der Weitwinkel-Linse der Kamera durchaus datenschutztechnisch bedenklich – man erkennt in vielen Fällen Details von privaten Gärten und Häusern.
In meinem Fall wurde auch ein Solarpanel für den Birdfy Bird Feeder mitgeliefert, das sich separat neben dem Futterhaus anbringen, mit der Kamera verbinden und so autark Strom für die Kamera liefern soll. Aufgrund der aktuellen Witterung mit viel Regen, Wind und ständig grauem Himmel im Februar konnte ich die Solar-Stromversorgung daher leider nicht testen. In den Sommermonaten dürfte es, ein guter Standort vorausgesetzt, jedoch möglich sein, das Kameramodul autark mit Strom zu versorgen.
Kleine Design-Kritik und abschließendes Fazit
Grundsätzlich gibt es jedoch kleinere Design-Kritik von mir am kompletten Setup: Für die Verbindung des Solarpanels liegen Kabel offen und sind der Witterung ausgesetzt, auch die an der Rückseite angebrachte Antenne für die drahtlose Verbindung ist komplett ungeschützt, vor allem am Kugelgelenk. Das Kameramodul des Futterhäuschens selbst kommt mit einer IP65-Wasserdichtigkeit daher, allerdings muss die Futterschale des 1,5 l fassenden Spenders aufgrund des hohen Daches ohne großen Schutz auskommen. Bei Regen wird das ausgelegte Vogelfutter daher schnell nass.
Mein Fazit zum Birdfy Bird Feeder: Wer nicht nur ein Futterhaus mit Vogelerkennung wünscht, sondern auch generell eine Überwachungskamera im Garten oder Hinterhof benötigt, kann beim hier vorgestellten Produkt zugreifen. Ich persönlich bleibe allerdings bei meinem BirdBuddy-Futterhaus, da hier das Gesamtpaket von Futterstelle, integriertem Solardach, übersichtlicher App und sehr guter KI-Vogelerkennung deutlich besser passt. Auch preislich bewegen sich die beiden KI-Futterhäuser nahezu im gleichen Segment: Der BirdBuddy ist aktuell inklusive Solardach für 209 USD (sonst 299 USD = ca. 278 Euro) im Angebot, allerdings muss weiteres Zubehör wie eine Wandhalterung noch separat hinzugekauft werden. Weitere Infos zum Birdfy Bird Feeder gibt es auch auf der Produktseite von Netvue.
- Kostenlose KI-Vogelidentifizierung: Netvue Birdfy Vogelkamera erkennt über 6000 Vogelarten; wenn z.B. ein Rotkehlchen Ihren Garten besucht, erhalten...
- Jederzeit und überall Vögel beobachten: Mit Netvue Birdfy Vogelfutterspender mit Kamera können Sie Vogelaktivitäten live beobachten, ohne die...
Jetzt brauchen wir nur noch KI unterstütze Vögel 😉
Ein Vogelhaus ohne KI haben wir früher nachhaltig aus Altholz in der Schule gebastelt.
So viel zur heutigen Schein Nachhaltigkeit…Hauptsache der Umsatz stimmt.
Dem ist nichts hinzuzufügen 👍🏻. Doch: wäre es nicht schön, die heimischen Vögel identifizieren zu können, ohne hierfür KI bemühen zu müssen?
Naja, am Anfang kann es schon hilfreich sein. Ich habe das Bamboo-Modell des Herstellers im Garten. Mittlerweile weiß ich, wie Blaumeise und Rotkehlchen im Detail aussehen, auch dank der Kamera. Andererseits hätte ich natürlich auch einfach im Tierlexikon nachschlagen können. Es ist halt eine nette Spielerei 😉
Wer hat bitte 299€ übrig für sowas 😂
Das Fütterungshaus ist toll! Ich freue mich jeden Tag über die schönen Bilder!
Meine Frau hat seit ca. 9 Monaten den Bird Buddy Feeder und ist super begeistert. Wir haben es an der Wand vom Gartenhäuschen und von innen mit USB Dauerstrom versorgt. Ist immer wieder in Spass die Vögel in Selfie Style zu sehen. Und ab und an kommt ein seltener Vogel oder Eichhörnchen vorbei. Letztens hatten wir einen Eisvogel.
Meine Frau ist happy und ich würd’s wieder kaufen. Die Angebote für etwas Zusatzfunktionen Abo‘s abzuschließen zu müssen halte ich hier für fragwürdig. Die Basisfunktionen reichen für uns problemlos aus.
Das klingt super.
Ich bleibe auch bei meinem BirdBuddy – aber auf das Erscheinen eines Eisvogels warte ich immer noch. 😉
Wartest Du eigentlich auch auf nen Seeadler in Deinem Garten? 🫣
Der Eisvogel müsste sich aber sowas von arg verflogen haben.
Was soll der denn in bei Dir Appetitliches finden können?
…“lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten
…Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten, Kleinkrebsen, Kaulquappen zusammen… „ (Wiki)
Sowas kann nur einem Städter einfallen! 🤣😂🤣
Auch wenn deine Fantasie nicht ausreicht…und du scheinbar als Eisvogelspezialist die geographische Deutungshoheit über deren Vorkommen hast: Auch bei uns ist bereits mehrfach ein Eisvogel gewesen. Südliches Düsseldorfer Stadtgebiet, Reihenhäuser. Allerdings ist neben unserem Futterhaus ein kleiner Teich mit Fischen an denen er sich bedient hat. Und vielleicht hat der Kollege der über den Eisvogel berichtete auch nen Teich (in der Nähe).
In Gärten IM Vogelhaus – vor der Kamera? (siehe Mels Posting) Das bestreite ich definitiv.
Worauf antworte ich denn sonst wohl?
Sorry, dass ich mich nicht explizit auf die falschen „Futtermittel“ und Wasserstand in dem Häuschen bezog und das frech bei Wiki mopste. Ich dachte, dass man daraus selbst Schlüsse ziehen kann. Irtum.
Wie will man die denn da sonst anlocken?
Ist allein der Logik nach ein Satz mit X und keine hochwissenschaftliche Expertise.
Ich hatte einfach Kopfkino und musste ziemlich schmunzeln.
Wo habe ich behauptet, dass es in der Großstadt keine Eisvögel gibt? 😳
Habe selbst in Hamburg neben der Straße schon mehrere rumhuschen sehen, aber abseits der Stadtmitte mit viel Grün und ob es dort hinter der begrünten Böschung Gärten mit Teichen oder doch ein langsam fließendes Gewässer gab konnte ich nicht einsehen. War mir auch ziemlich egal in dem Moment. Wir sind nicht aus Hamburg und wollten ins MiWuLa und nicht zur Eisvogelshow. Deswegen ist meine generelle Aussage dennoch nicht falsch.
Der Eisvogel ist kein Vegetarier oder hast Du auch schon Schwalben in Vogelhäuschen futtern sehen? Darüber würde ein Landkind nicht mal nachdenken müssen. Gibt es nicht. Die fangen Insekten.
Siehst Du… ein Teich im Garten ist ein stehendes Gewässer mit allem was dazu gehört! Da kannst Du sogar Kraniche und Reiher beim Goldldfisch mopsen beobachten – zum Ärger der Besitzer. Aber den Zweck der Kamera als Beobachtungspunkt aus der Nähe verfehlt man damit auch. 😉
Wenn ich wirklich was will, reicht mir ein Foto mit dem iPhone von überall her und die KI sagt mir auch, was das war. Dafür würde ich echt nicht so horrende Beträge sinnlos rauswerfen.
Ich rede ausdrücklich von meinem Standpunkt zu dem Teil! Nur damit das keine neuen Verwicklungen gibt!
Wer sich dran freut, wird auch wissen wieso, aber falsche Erwartungen kann das Dings nun mal echt nicht erfüllen.
Nicht jeder Pieper ist Veganer und steht auf Trockenfutter, frisst deshalb aber noch lange keine Mehlwürmer. Deshalb gibbet denn auch nix zu gucken. Simpler Zusammenhang. Muss man dafür Experte sein? 😅
So Besser?