AVM Fritz!Box 7590 und die passenden Repeater im Angebot

Mit Modem und Router zum Mesh-Netzwerk

Wenn es um den deutschen Internet-Anschluss geht, ist ein Name oft nicht weit: AVM. Der Berliner Hersteller bietet im Vergleich zur internationalen Konkurrenz wie Eero, Netgear oder TP-Link einen entscheidenden Vorteil: Man bekommt einen Router mit integriertem Modem. Letzteres benötigt man für die Verbindung mit dem Internet auf jeden Fall.

Und natürlich kann auch an den Prime Deal Days gespart werden. Ihr bekommt die offiziell 269 Euro teure Fritz!Box 7590 AX für herkömmliche VDSL-Anschlüsse derzeit für nur 209,99 Euro (Amazon-Link). Das sind mal eben 30 Euro weniger als im Internet-Preisvergleich und der niedrigste Preis seit mehr als einem halben Jahr. Genauer gesagt bekommt ihr die Exclusive Edition, bei der ein 64 GB USB-Stück für eure eigenen Cloud-Lösung beiliegt.


Warum Fritz!Box? Die Technik ist absolut ausgreift und zuverlässig. Zudem ist die Benutzeroberfläche so gestaltet, dass Neulinge sich schnell zurechtfinden und Profis trotzdem die noch so kleinsten Einstellungen vornehmen können.

Angebot
FRITZ!Box 7590 AX Exclusive Edition (Wi-Fi 6 DSL-Router 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200...
  • Innovatives Dualband 4x4-Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit 2.400 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN im...
  • DSL-Router: Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch zukunftssicheres VDSL-Supervectoring 35b; leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale:...

Das WLAN erweitern: Die passenden Repeater von AVM

Solltet ihr in einem großen Haus wohnen, möglicherweise sogar über mehrere Etagen, dann kann es durchaus sein, dass noch ein Repeater zum Einsatz kommen muss. Hier hat AVM zwei Modelle im Prime Day Angebot: Den Fritz!Repeater 3000 AX für 131,63 Euro (Preisvergleich 155 Euro) und den Fritz!Repeater 6000 für 174,99 Euro (Preisvergleich: 212 Euro). Beide Modelle unterstützen, genau wie die 7590 AX, das schnelle WiFi 6. Aber für welchen Repeater sollte man sich entscheiden? Hier die Antwort von AVM:

Der Fritz!Repeater 6000 hat seine besondere Stärke, wenn auch im Randbereich des WLAN-Empfangsbereichs hohe Datenraten gefragt sind. Der Fritz!Repeater 3000 AX kann Clients mit hohen WLAN-Geschwindigkeiten versorgen, insbesondere im Nahbereich um den Repeater.

Angebot
FRITZ!Repeater 3000 AX (Wi-Fi 6 Repeater mit drei Funkeinheiten und insgesamt bis zu...
  • Ultraschnelles Wi-Fi 6 im gesamten Heimnetz sowie intelligente, automatische Bandauswahl (Cross-Band-Repeating): 2x5 GHz-Band (bis zu 3.600 MBit/s)...
  • Triband-Repeater: Große Reichweite (stabile Funkabdeckung bis in den letzten Winkel) und hoher Datendurchsatz (bis zu 4.200 MBit/s) dank drei...

Angebot
FRITZ!Repeater 6000 (WiFi 6 Repeater mit drei Funkeinheiten: 5 GHz (2 x bis zu 2.400...
  • Innovatives und schnelles WiFi 6 ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an gleichzeitig verwendeten WLAN-Endgeräten
  • Intelligente und automatische Bandauswahl im laufenden Betrieb: Drei Funkeinheiten für ein High-End WLAN mit bis zu 6.000 MBit/s (WLAN AX)

Weitere Produkte von AVM im Angebot

Angebot
FRITZ!Box 6690 Cable | Router für einen Kabelanschluss (DOCSIS 3.1-Kabel-Modem, 4x4...
  • Router mit integriertem DOCSIS-3.1-Kabelmodem (2x2 OFDMA Kanalbündelung),abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0 (mit 32x8 Kanalbündelung), geeignet für...
  • Innovatives Dualband-4x4-Wi-Fi 6 (WLAN AX) ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten, höchste Reichweite und...
Angebot
FRITZ!Box 5530 Fiber | Router für einen Glasfaseranschluss (Glasfasermodem mit 2x2...
  • Router mit integriertem Glasfasermodem für direkten Anschluss an alle in Deutschland gängige Glasfaseranschlüsse
  • Im Lieferumfang voll ausgestattet für den Anschlüsse nationaler, regionaler und lokaler Netzbetreiber (Glasfaser-Standards AON und GPON)
Angebot
FRITZ!Fon C6 DECT-Komforttelefon (hochwertiges Farbdisplay, HD-Telefonie,...
  • Komfort-Schnurlostelefon mit intuitiver Menüführung für alle FRITZ!Box-Modelle mit DECT-Basisstation
  • Übersichtliche Menüs auf hochwertigem Farbdisplay (180 PPI), Telefonbücher für bis zu 300 Einträge, mehrere Anrufbeantworter mit Fernabfrage, bis...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 20 Antworten

  1. Die Fritz!Box 5530 Fiber ist kein Angebot. Sie hat in den letzten 3 Jahren immer nur 150€ gekostet oder im richtigen Angebot sogar weniger. Habe bei so vielen Menschen Glasfaser verlegt, dass ich den Preis kenne. ☺️

    1. Überlege auch gerade auf Glasfaser umzusteigen.
      Braucht man unbedingt ein Glasfasermodell der Fritzbox bzw. was wäre der Vorteil ggü. einer 7590AX hinter einem extra Glasfasermodem?

      1. Glaube der einzige Vorteil ist, dass du nur ein Gerät in der Ecke oder im Schrank liegen hast. Hatte so eine Kombi auch mal mit einem Kabelmodem und einer „normalen“ FritzBox, das ist aber schon 10 Jahre her.

      2. Grundsätzlich braucht man kein Glasfasermodell, wie Fabian auch schon geschrieben hat. Möchtest du also ein Gerät oder zwei haben? Dennoch sollte man schauen, was die „alte“ Fritz!Box so kann und welchen Glasfaseranschluss man bekommt.

        Am meisten sind FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building) als Anschluss verbreitet. Bei FTTH wird der Anschluss nur in den Keller verlegt. Bei FTTB werden zusätzlich Kupferkabel zur Netzwerkdose in den Wohnraum verlegt. Dieser Anschluss braucht kein weiteres Modem mehr. Also etwas abhängig, ob man ein Eigenheim hat oder im Mietshaus wohnt.

        Die Fritz!Box 5530 Fiber ist ein Allrounder. Sie hat alle Anschlüsse, um Glasfaser nutzen zu können. Das beiliegende Glasfaserkabel ist in den meisten FTTH-Fällen zu kurz, da viele „Normalos“ die Fritz!Box lieber eine Etage höher haben möchten. Beim Serverschrank im Keller natürlich nicht. Sie hat auch schon das AON/GPON Modul mit bei. Kostet sonst ca. 20€ extra.

        Deine 7590 AX ist auf 300 MBit/s begrenzt und du hast nur 1 Gigabit-LAN statt 2,5 Gigabit-LAN. Reicht also noch für die meisten Anwendungen/Tarife. Aber die 300MBit/s-Begrenzung ist der Knackpunkt in den nächsten Jahren.

        1. ist das nicht etwas anders?
          FTTB ist Glasfaser ins Gebäude, wo das Glasfasermodem angebracht wird. Und von dort gehen Netzwerkkabel in die Wohnungen wo jeder seinen Router hat.

          FTTH ist Glasfaser bis in jede Wohnung.

          1. Sorry, Tippfehler! Du hast absolut recht. Bitte FTTH und FTTB tauschen. Ich glaube, ich brauche einen Kaffee. 😂

        2. @ditpasstja: Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
          Ob 1 oder 2 Geräte, ist mir egal.
          Wichtig wäre für mich, dass auch bei einem extra-Modem trotzdem MyFritz funktioniert, um darüber VPN nutzen zu können.

          1. MyFritz funktioniert, bei VPN kann ich leider keine pauschale Antwort geben. Glasfasermodem „können“ Probleme mit der IPv4-Adresse haben. Es gibt Anbieter, die keine öffentliche IPv4-Adresse mehr anbieten, sondern Dual Stack, die IPv4-Adressen aufteilen. Lösungen können sein, IPv6-Adressen zu verwenden oder einen externen Anbieter zu verwenden, der öffentliche IPv4-Adressen anbietet. Das wird unterschiedlich gehandhabt, daher müsstest du mal bei deinem Anbieter nachfragen.

          2. MyFritz sollte trotzdem gehen, denn das hat ja nichts mit den Modem zu tun sondern ist nur ein Dienst von AVM.

          3. @ikke: Das ist nicht das Problem. Die Frage ist, welches Protokoll eine Fritzbox hinter einem Modem machen darf. Wenn die Fritzbox PPPoE (bzw. das Glasfaser-Pendant macht), dann ja. Wenn das Modem zur Fritzbox aber nur Ethernet liefert, dann nein. Denn dann hat nur das Modem die öffentliche IP-Adresse, nicht die Fritzbox.

          4. Das war mir so noch nicht bewusst, diesen Fall kannte ich so noch nicht. Denn man kann ja ganz offiziell eine FritzBox hinter einem Modem
            Anschließen und sagt der FritzBox dann dass es hinter einen Modem sitz und gibt seine Zugangsdaten ein. So dass das ganze Routing dann die FritzBox die Einwahl und das Routing übernimmt, entsprechend auch öffentlichen IPs dann kennt.

            Aber man lernt halt echt nie aus.

          5. @ikke: Ja den Fall hatte ich tatsächlich, wobei „Modem“ dann ja falsch ist. Da stand Modem drauf, in dem Fall verhielt es sich aber wie ein Router und lieferte der Fritzbox LAN. D. h. die Fritzbox bekam WAN-seitig eine 192er IP mit der sie sich nicht bei MyFritz anmelden konnte.

      3. Kommt auf die Örtlichen Gegebenheiten an.

        Bei mir im Haus liegt der Glasfaser Anschluss im Keller an einer Außenwand, der Netzwerkschrank ist aber Zentral im Keller unter der Treppe. Nun könnte ich entweder entsprechend das Glasfaser verlängern um dann direkt in eine FritzBox Fiber zu gehen die im Netzwerkschrank steht oder ich schließe einfach das Glasfaser an den Gf-TA an und gehe von dort aus mit einen normalen Netzwerkkabel zur FritzBox 7590 AX die im Netzwerkschrank steht.

        Analog kann man das nun auch zum Modem sehen.

        1. Da hast du Recht. Erst letzte Woche hatte ich den Fall, dass sich einer den APL direkt neben seiner Couch im Wohnzimmer verlegen lassen hat. Nun hat er einen Schrank in Briefkastenform immer gut sichtbar. Ein anderes Paar hat sich den Anschluss von der falschen Hausseite anschließen lassen. Extrakosten über 500€. Was ich damit sagen möchte, ist, dass man vorher genug Zeit hat, sich das zu planen. Und auf Einzelfälle kann man in den Kommentaren nicht eingehen. Daher mein Lieblingssatz: „Kommt darauf an“. ☺️

    1. Die 7690 kostet aber 265 Euro – also 56 Euro mehr: https://amzn.to/4dxd5cU

      Die Frage ist, ob man Wi-Fi 7 haben will oder nicht. Es gibt bisher so wenig Geräte, die Wi-Fi 7 unterstützen. Man kann so aber für die Zukunft aufrüsten. Aber die 7690 ist nicht im Prime Day Deal, sondern regulär um 17 Prozent reduziert: 319 → 265 Euro.

  2. Ich habe den AVM Fritz!Repeater 1200 AX im Einsatz. Der ist günstiger und auch top! Und der Preis ist mit aktuell 72,99 EUR auch noch okay, aber ich habe ihn auch schon für 63,45 EUR gesehen.

  3. ist das nicht etwas anders?
    FTTB ist Glasfaser ins Gebäude, wo das Glasfasermodem angebracht wird. Und von dort gehen Netzwerkkabel in die Wohnungen wo jeder seinen Router hat.

    FTTH ist Glasfaser bis in jede Wohnung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert