Apple wirft Apps ohne Händlerangaben aus dem EU-App-Store

Deadline abgelaufen

Apps, die die sogenannten Händleranforderungen in der Europäischen Union nicht erfüllen, werden von Apple aus dem App Store entfernt. Die Offenlegung des Händlerstatus ist eine Vorgabe des Digital Services Act (DSA) der EU.

Entwicklerinnen und Entwickler, die ihre Apps in der EU vertreiben, müssen Kontaktinformationen wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Diese werden im App Store auf der jeweiligen Produktseite der App angezeigt.


Apple hat mehrfach erinnert und gewarnt, dass Apps ohne verifizierten Händlerstatus bis zum 17. Februar 2025 aus dem App Store entfernt werden. Bereits seit einiger Zeit ist es verpflichtend, dass neue Apps und Updates diese Informationen enthalten, sodass die meisten Anwendungen bereits aktualisiert wurden.

Der DSA verlangt von Apple, die Kontaktdaten aller „Händler“, die Apps im EU-App-Store anbieten, zu überprüfen und anzuzeigen. Als Händler gelten Entwicklerinnen und Entwickler, die durch den Verkauf von Apps oder In-App-Käufen Geld verdienen – unabhängig von der Unternehmensgröße.

Weitere Details stellt Apple auf dieser Webseite bereit.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 9 Antworten

  1. Das ist ja auch in normalen Onlineshops mittlerweile Pflicht. Auch dürfen seit 13.12. Artikel ohne Bild nicht mehr in Onlineshops angeboten werden. Hat uns in der Firma viel Zeit gekostet, Bilder von der Industrie anzufordern.

    1. Finde es auch gut. Nur weis ich dass diverse Hobby App Entwickler dies nicht gut finden, da die nun mal keine Firmenanschrift haben und so ihre Privaten Daten angeben preisgeben müssten.

      1. Wenn du deine App verkaufst spielt es keine Rolle ob du den Business als Hobby oder Pro machst. Es steht ja auch nicht in der Artikelbeschreibung welchen Status du persönlich hast. Ich denke, dass ist denjenigen, der Geld für eine App bezahlt, auch egal.

        Wozu braucht man für solch eine Regel die EU?

        1. Ich bin da komplett bei dir, es spielt da für mich auch keine Rolle ob ich jemanden eine App abkaufe der dies als Business Betreibt oder nur als Hobby.

          Wollte nur anmerken dass es aber eben genügend Hobby Entwickler gibt, die dass nicht gut finden.

          Vermutlich werden die auch keine Apps mehr in App Store anbieten dann, da sie nicht ihre Adresse veröffentlichen wollen.

          1. Es existieren für diese Zwecke schon unendlich viele Dienste (unter anderem von der Post), die eine getrennte Adresse für dein Hobby/Unternehmen anlegen.
            Und solche Dienste wie Satellite haben sich ja bereits genau darauf eingeschossen Zweitnummern für Gewerbetreibende anzubieten (und das sogar kostenfrei für Hobby).

            Also wer damit jetzt wirklich Geld nebenbei verdienen will, kann im Zuge der Standardisierung alles recht einfach umsetzen. Kostet kaum etwas mehr und bietet im Gegenzug automatisch mehr Kundenvertrauen.

  2. Wenn man App Entwickler ist und Geld damit verdient dann hat man eine Firma im Sinne des Steuergesetzes und auch eine geschäftliche Anschrift die kann natürlich mit der privaten Adresse identisch sein

    Also finde dieses Vorgehen vol okay

  3. Wie sieht es mit eurer eigenen App aus? Fliegt die demnächst auch?
    Ihr bietet ja in-App-Käufe an und es gibt keine Informationen unter Anbieter außer den Firmennamen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert