2024 hat Apple keine neue Generation der Apple Watch Ultra vorgestellt. Die aktuelle Apple Watch Ultra 2 wurde im September 2023 vorgestellt, die Apple Watch Ultra 3 wird in diesem Jahr erwartet. Folgende neue Funktionen sind im Gespräch.
Bluthochdruckerkennung
Laut Mark Gurman von Bloomberg soll die Ultra 3 den Blutdruck überwachen, jedoch gibt es keine exakten Werte für den systolischen und diastolischen Blutdruck, sondern nur Warnungen, wenn die Apple Watch einen zu hohen Blutdruck erkennt. Dann kann man einen Arzt aufsuchen und weitere Tests durchführen lassen.
Helleres und besseres Display
Die Apple Watch 10 verfügt über ein besseres Display als die Watch Ultra 2. Man kann davon ausgehen, dass das LTPO3 OLED Always-On Retina Display auch in der Ultra 3 verfügbar gemacht wird. Dieses Display bietet schnellere Bildwiederholraten im Always-on-Modus und ermöglicht eine Echtzeit-Sekundenanzeige auf ausgewählten Zifferblättern.
S10-Chip für die Apple Watch Ultra 3
Nachdem die Apple Watch 10 den S10-Chip erhalten hat und die aktuelle Ultra noch auf den S9-Chip setzt, wird ein entsprechendes Upgrade in der Watch Ultra 3 erwartet. Der neue Chip ist kleiner und macht Platz für andere Komponenten, zum Beispiel eine größere Batterie. Möglicherweise stellt Apple auch den S11-Chip vor.
Satellitenverbindung
Bloomberg sagt, dass die Apple Watch Ultra 3 eine Satellitenverbindung aufbauen kann. Bisher ist diese Funktion nur im iPhone verfügbar. Ist kein Empfang vorhanden, kann man Textnachrichten über eine Satellitenverbindung absetzen.
Neuer 5G-Chip
Apple wird wohl nicht das neue C1-Modem verbauen, aber auch kein Modem von Qualcomm. Apple plant Modems von MediaTek einzusetzen, da diese 5G RedCap unterstützen, ein 5G-Dienst, der für vernetzte Geräte und Wearables gedacht ist, die keine Standard-5G-Geschwindigkeiten benötigen.
Neue Metallrückseite für schnelleres Laden
Die Apple Watch 10 weist eine neugestaltete Metallrückseite mit einer größeren Ladespule und einer integrierten Antenne auf. Diese Technik soll auch in der Apple Watch Ultra 3 zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wird so schnelleres Laden unterstützt, die Watch 10 lässt sich in nur 30 Minuten auf 80 Prozent laden – 15 Minuten schneller als bei der Series 9.
Wann wird die Apple Watch Ultra 3 vorgestellt?
Die Apple Watch Ultra hat Apple im September 2022 vorgestellt, die Apple Watch Ultra 2 folgte im September 2023. Nachdem im September 2024 keine neue Generation erschienen ist, erfolgt die Vorstellung der Ultra 3 vermutlich im September 2025.
Interessant. Aber m. E. nicht wert, um von der Ultra 2 zu wechseln. Schnelleres laden interessiert mich nicht. Mit dem mitgelieferten Ladepuck wird die Ultra 2 und die AW 10 sehr warm. Das stresst den Akku enorm. Habe mir extra einen langsamen Ladepuck mit USB-A bestellt. Der lädt die Ultra 2 in 3,5 h auf, die bleibt aber dabei kalt. Da die Ultra 2 bei mir 3 Tage hält, davon die letzten 1,5 Tage im Stromsparmodus, ist das für mich ok.
Es hätte wohl auch das „langsamere“ Ladekabel der SE 2 mit USB-C getan.
Hoffe , dass der Akku auch größer wird und länger hält. Ich stelle mir ja die Frage , warum man eine Ultra nutzt , wenn man sie nicht nutzt 😉. Ich komme gut bis zum Abend mit 20% Rest .
Länger halten wird sie vermutlich allein schon wenn Apple ihr eigenes Modem einbaut, das bringt dem iPhone 16E ja auch nochmal mehr Stunden als den iPhone 16.
@markus: Ich z. B. weil ich keine Lust habe, sie jeden Tag laden zu müssen. Hatte vorher eine Fenix 5x 😉
Dennoch nutze ich die Ultra 2 jeden Tag intensiv. Grüner Ring hat als Ziel 35 Minuten, roter Ring 640 Kalorien. Für alle 3 Ringe knacke ich in Kürze den 100 Tage-Streak. Meistens habe ich viel mehr. Heute z. B. 85 Minuten und 1250 Kalorien.
Garmin fenix kaufen die hält über 20 Tage aber hat viel weniger Funktionen. Für mich die bessere Wahl
Ist halt auch keine Smartwatch und das Design ist Geschmacksache aber rein um Sport zu tracken sicherlich die bessere Wahl.
liebe die DLC beschichtete Edelstahl-Lünette die extrem kratzfest ist und das Sapphire-Glas. Ja Design ist Geschmackssache. Mit Edelstahl-Armband fette 176g schwer!
Ich liebe meine Ultra 2 …. aller 2 bis 3 Tage laden reicht mir … auch die Geschwindigkeit des Ladens ist ausreichend ! Die 3 .. mal sehen 🤷
Seit dem Update 18.3 ist meine Ultra 1 sehr schnell leer. Früh auf ca. 80% aufgeladen und abends habe ich nur noch 20-30% Akku. Früher war das nicht so schlimm.
Das habe ich bei der SE 2 auch immer mal wieder nach einem watchOS-Update.
Es gibt eine total simple Lösung: Nach dem Update einfach einen Reset durchführen und schon geht es problemlos weiter. Apple hat das einfach nicht im Griff!
Das mache ich inzwischen nach jedem watchOS-Update einfach automatisch.
Reset: Krone und Taste gleichzeitig drücken bis der angebissene Apfel im Display erscheint.
Danke für den Tipp.
Über Nacht schalte ich die Uhr immer aus. Ist das nicht das gleiche?
Das kann ich nicht sagen, meine Uhr bleibt nachts am Handgelenk, da sie mich morgens still (mit Vibration, die Töne sind wie beim iPhone immer aus) wecken muss.
Eigentlich würde ich davon ausgehen, aber man weiß ja nie…
Ich versuche es mal. Vielleicht bringt es etwas.
Ausschalten und später wieder Einschalten, Neustart und ein Soft-Reset (der Erzwungene Neustart über diesen Tasten Kombi) ist nicht das gleiche.
Unsere IT hat mir mal gesagt, dass beim Soft-Reset wird wirklich mal alles geleert (RAM, sämtliche Caches, Tempspeicher und was es sonst noch so gibt).
Beim Neustart hingegen werden nicht alle Caches geleert und beim normalen Ausschalten bleiben sogar noch einige Dinge im RAM erhalten.
Ich würde mich freuen, wenn das Display bei der 3 dann bis zum Gehäuserand gehen würde. Dann wäre der Formfaktor außen gleich, aber die Displayfläche noch einen Tick größer.
Und die Oberseite des Bezels, also des dünnen Randes um das Display (der es auch schützt) darf gerne noch unempfindlicher werden, bei meiner (Ultra 1) hat er schon die eine oder andere Macke…
Ich bräuchte dringend eine längere Akkulaufzeit. Die zwei Tage mit der Ultra 1 sind sowas von daneben. Fünf Tage wären das Minimum. Siehe Garmin
Die Apple Watch Ultra war mit ihrer Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden im Jahr 2022 ein echter Meilenstein unter den Apple-Smartwatches. Doch mittlerweile zeigt sich, dass der Akku nicht mehr zeitgemäß ist – zumindest für meine Ansprüche.
Zu Beginn konnte ich die Uhr um 4:45 Uhr anlegen, den ganzen Tag nutzen und hatte abends um 22:00 Uhr noch 98–99 % Akku. Heute, am 27. Februar 2025, fehlen ohne aktive Nutzung bereits 10–12 %. Das ist für mich nicht akzeptabel.
Damit endet für mich die Ära der Apple Smartwatch – meine Garmin Tactix 8 ist bereits auf dem Weg! ⌚🚀
@pilzi: Vertippt? Bei über 17 h Laufzeit noch 98-99% Akku? Fällt mir schwer zu glauben.
Ich hoffe auf ein paar Designänderungen