Ein Firmware-Update für ein Ladekabel? Ja, das ist möglich. Das neue MagSafe Ladekabel, das angeschlossene Geräte mit bis zu 25 Watt laden kann, verfügt über die aktualisierte Firmware 2A143, gegenüber der Firmware 2A138, mit der das Zubehör ausgeliefert wurde.
Apple hat das Firmware-Update still und heimlich veröffentlicht und stellt weiterhin keine Versionshinweise zur Verfügung. Es ist also unklar, was das Update ändert, allerdings kann man davon ausgehen, dass es sich um Fehlerbehebungen handelt.
Das neue MagSafe Ladekabel mit 25 Watt hat Apple zusammen mit den iPhone 16-Modellen auf den Markt gebracht. Es ist exklusiv für die iPhone 16-Modelle vorbehalten, das iPhone 12 bis iPhone 15 lässt sich weiterhin mit dem 15 Watt MagSafe Ladekabel nutzen. Natürlich kann man auch das neue Ladekabel verwenden, allerdings ist die Ladeleistung auf 15 Watt begrenzt.
Es gibt keine eindeutige Methode zur Aktualisierung des Ladekabels, allerdings muss es eingesteckt und mit einem Apple-Gerät verbunden sein, damit das Update eingeleitet wird.
- Mit dem MagSafe Ladegerät ist kabelloses Laden ganz einfach. Die perfekt ausgerichteten Magnete docken an deinem iPhone 12 oder neuer an.
- Das MagSafe Ladegerät ermöglicht schnelleres kabelloses Laden mit bis zu 25 W bei Verwendung eines 30W Power Adapters. Das MagSafe Ladegerät...
Neue Beta-Versionen für das Apple TV und die Apple Watch
Apple hat die dritte Beta-Version von tvOS 18.3 sowie watchOS 11.3 für Entwickler und Entwicklerinnen zum Download bereitgestellt. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch unklar, ob es neue Funktionen gibt. Sobald sich Änderungen zeigen, werden wir euch darauf aufmerksam machen.
Danke für den Hinweis – wäre schön ein paar weitere Details zum Update Prozess erhalten zu können. Ladekabel usbc Stecker in iPhone stecken?
Nein, da dein iPhone erkennt wird sobald es auf einem MagSafe liegt wird der Updatevorgang automatisch getriggert.
Wie oder über welchen Funkstandard das funktioniert ist nicht ganz klar.
Aber er macht es während das iPhone aufläd, da so sicher gestellt ist das ein iPhone (natürlich mit Internetzugang) in der Nähe ist.
Ladegerät und iPhone kommunizieren direkt über die induktive Verbindung durch Modulation des Magnetfeldes. Jedes mal beim Auflegen wird ein Handshake durchgeführt, wobei das Ladegeräte dem phone zb. mitteilt, wie viel Leistung es bereitstellen kann und das phone zb. welche Ladespannung es bevorzugt. Über den selben Weg wird das iPhone den Ladeadapter in einen Update Modus versetzen können und dann die Firmware aufspielen können.
Danke dir für die Erklärung.
Mann lernt auch im appgefahren News-Feed immer was dazu!
War mir so nicht bewusst.
Ich wusste zwar das die Erkennung einer iPhone’s stattfindet aber nicht das auch eine Datenübertragung durch das Magnetfeld stattfindet.
Hätte eher auf ein Bluetooth Verbindung getippt in einer Form wie die AirTags im Hintergrund gescannt werden.