Apple Pay mit Problemen in Ungarn: Unberechtigte Abbuchungen

Bisher keine Berichte aus Deutschland

Es ist ja schon so etwas wie der Super-GAU, zumindest wenn es um digitale Abbuchungen von einem Konto geht: Man hat mit der Buchung gar nichts zu tun, sie ist unberechtigt. Genau das scheint aktuell bei etlichen Personen in Ungarn zu passieren, die ihr Konto mit Apple Pay nutzen.

Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass es in den vergangenen Tagen zu unberechtigten Abbuchungen von ihrem Konto gekommen ist. Ein Nutzer berichtet sogar, dass von seinem Konto drei Abbuchungen innerhalb von nur fünf Minuten getätigt worden seien.


Mittlerweile hat sich auch die lokale Raiffeisen-Bank in einem Statement zu Wort gemeldet. Man lässt alle Betroffenen wissen:

Wir informieren unsere Kunden, dass aufgrund eines technischen Problems mit einem externen Partner die Bankkarten einiger unserer Kunden von Apple fälschlicherweise belastet worden sind. Unsere Kollegen haben sich mit den Verantwortlichen von Apple in Verbindung gesetzt, und das Problem wird derzeit behoben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.

Auch andere Banken in Ungarn sind anscheinend betroffen und haben bereits Status-Meldungen zu den aktuellen Problemen ausgegeben. Glücklicherweise scheint es sich aber um eine lokale Sache zu handeln, denn aus Deutschland oder anderen europäischen Ländern sind bisher keine Meldungen bekannt.

Anzeige

Kommentare 10 Antworten

  1. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass es in den vergangenen Tagen zu berechtigten Abbuchungen von ihrem Konto gekommen ist.
    > ist doch gut wenn die Abbuchung berechtigt war, unberechtigt wäre eher das Problem 😉

    Zur eigentlichen Problematik, schon erschreckend wenn Karte A von Nutzer A hinterlegt ist und die Zahlung dann bei Nutzer Y abgebucht wird.

  2. Es wäre schön, wenn man mal genau lesen würde. Die ungerechtfertigten Abbuchungen traten nicht in zusammenhang mit ApplePay aus, sondern im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dienstleisters. Es fand keine Manipulation statt, sondern ein Fehler in der Datenverarbeitung. Abbuchungen sind mehrfach belastet worden. Dies kommt auch hin und wieder bei physischen Karten vor. Aus diesem Grund sollte man immer Kreditkartenabrechnungen und Kontoauszüge prüfen.

  3. Apple eben: läuft und funktioniert 😂🤣🤪

    Hmmm, überlege gerade, wo es solche oder ähnliche Meldungen zu GooglePay gab…
    …und der redaktionelle SchreiFehler ist immer noch nicht behoben. Schwach Appgefahren.

  4. Die einzige unberechtigte Abbuchung von meinem Konto die ich je hatte war von meiner Bank selbst, der Deutschen Bank. Es wurden Kontoführungsgebühren für einzelne Posten abgebucht, obwohl diese Posten eigentlich in den monatlichen Gebühren inbegriffen waren. Und dann wollte man mir das Geld auch nicht sofort zurückerstatten, sondern erst mit der nächsten Abrechnung. Erst nach einem Gespräch mit dem Geschäftsstellenleiter kamen sie dann zur Vernunft. Für mich hat die Deutsche Bank die mit Abstand schlechteste IT-Infrastruktur und die schlechtesten Apps. Worauf ich hinaus will: Fehler passieren, auch, manchmal sogar gerade wegen, fehlendem technischen Fortschritt. Leider wird es jetzt wieder einige geben, die „Angst“ bekommen Apple Pay zu nutzen, weil sie ja schon immer wussten das so etwas mal passieren würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de