Es war eines der ersten Fahrrad-Gadgets rund um den AirTag: Die AirBell. Eine Fahrradklingel mit einem Versteck für einen klassischen AirTag. Beisteuern musste man natürlich einen klassischen AirTag. Das sieht bei der neuen AirBell Pro anders aus, denn hier ist die AirTag-Technik fest in die Klingel integriert.
Das neue Modell könnt ihr ab sofort kaufen. Direkt beim Hersteller kostet die smarte Klingel 44,99 Euro, etwas günstiger wird es bei Amazon. Dort bezahlt ihr nämlich nur 39,90 Euro (Amazon-Link) und profitiert zudem vom kostenlosen Versand.
AirBell Pro wird mit einer Knopfzelle betrieben
Die AirBell Pro wird von einer klassischen CR2032 Knopfzelle für ein Jahr mit Storm versorgt und integriert sich wie der AirTag in das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple. Wie immer gilt: Eine zentimetergenaue Ortung ist bei Drittanbieter-Zubehör nicht möglich, das kennen wir ja von anderen Produkten. Bei der AirBell Pro ist das aber wohl nicht so schlimm, euer Fahrrad solltet ihr ja aus einer gewissen Entfernung auch so erkennen können.
Deutlich spannender finde ich da eine andere Neuerung der AirBell Pro. Im Gensatz zum AirTag-Modell lässt sich der Klöppel der klassischen Klingel komplett frei drehen. So könnt ihr die Klingel genau so einstellen, wie es für euren Daumen am angenehmsten ist. Zudem ist die AirBell Pro wassergeschützt, was bei einem Outdoor-Produkt ja nicht ganz unwichtig ist. Ebenfalls gut zu wissen: Die Klingel lässt sich nur durch einen Sicherheitsmechanismus öffnen.
Zwei Dinge solltet ihr zudem beachten: Der Lenkerdurchmesser sollte 22 Millimeter betragen, um die AirBell Pro einbauen zu können. „Auf moderne Gravbel Bikes mit 31,8 Millimeter Lenker und alte Rennräder mit schmalem Vorbau und 25.4 Millimeter Klemme, passt die derzeitige Variante nicht“, lässt uns der Hersteller wissen. Zudem ist ein Lautsprecher verbaut, der für akustische Signale sorgen kann. Den hätten wir uns schon fast nicht gewünscht, immerhin macht ein Tonsignal ja auf die sonst versteckte Technik aufmerksam. Ich gehe aber mal davon aus, dass ein integrierter Lautsprecher für die Zertifizierung seitens Apple erforderlich ist.
- Fahrrad-Klingel: Die AirBell Pro ist eine intelligente Fahrradklingel mit integriertem Tracker (Ortungsgerät) für das Apple Find My Netzwerk.
- Ortungsfunktion: Mit der AirBell Pro können Sie Ihr Fahrrad über das Find My Netzwerk orten, ähnlich wie bei einem AirTag.
Auch eine alternative aber ich habe gestern einen Abus schloss entdeckt bei dem die flex kaputt geht aber kostet um die 300 Euro.
Ja, ein gutes Schloss ist allemal besser als ein AirTag. Wie sagte schon die Werbung zu Zahnpasta: „Vorbeugen ist besser als bohren“. Und Recht haben sie 👍
Ich habe am Rad das „i lock it“. Sirene und Handymitteilung incl. Eine gute Kette dazu, fertisch.
Übrigens zur erwähnten Klingel. Bei jeder billigsten Klingel dieser Art, kann der Klöppel gedreht werden. Finde ich jetzt nicht sooo erwähnenswert 😜
Aber ein Schloss, wo die die Flex versagt, habe ich auch noch nicht gehört und gesehen. Ein Link ⁉️
Bei der AirBell ohne Pro konnte der Klöppel nicht gedreht werden 😉
Ja, das Abus Granit Super Extreme ist schon echt tough. https://www.abus.com/de/Privat/Fahrradschloesser/Buegelschloesser/GRANIT-Super-Extreme-2500
Eine Klingel, die man einfach abbauen kann, ist doch kein Schutz. Diebe kennen doch die Verstecke und nutzen Scanner, um Airtags aufzuspüren. 🫤
AirTags sind auch kein Schutz, denn entwenden kann man das Zeug trotzdem und die Polizei wird erst dann tätig wenn dein geklaute Zeug von aussen noch sichtbar ist. Heißt ist das Fahrrad im Fahrradkeller beim Dieb, wird die Polizei nichts weiter machen.
Achso, wenn ich etwas klaue und es zu mir in den Keller schaffe, ist es mir?
Nein, deins ist es trotzdem nicht aber dann kann die Polizei nicht auf die Schnelle helfen sondern der Träge Arm unsers Gesetzes muss dann bemüht werden. Heißt du musst eine Anzeige machen, je nach Situation gegen Unbekannt (bsp bei einen Mehrparteienhaus) und ein Richter müsste einen Beschluss dann erlassen dass die Polizei in den Keller darf. Bis das alles erledigt ist, ist das Rad schon längst weiter gewandert.
Steht das Rad aber von außensichtbar rum, so kann die Polizei gleich direkt helfen.