Zendure stellt SolarFlow Hyper und SolarFlow Ace für Balkonkraftwerk vor

Können ab sofort vorbestellt werden

Vor ein paar Tagen haben wir euch schon fast alle Details zum jetzt offiziell angekündigten SolarFlow Hyper und SolarFlow Ace aus dem Hause Zendure mit auf den Weg gegeben. Auf der Intersolar Messe in München hat das schnell wachsende EnergyTech Unternehmen das weltweit erste Balkonkraftwerk mit Multi-Sets-Koordination und bidirektionalem AC-gekoppeltem Speicher vorgestellt. Darüber hinaus fungiert SolarFlow Ace als Erweiterung von SolarFlow für eine On- und Off-Grid-Nutzung.

Zendure SolarFlow Hyper versteht sich als All-in-One Balkonkraftwerk

Zendure SolarFlow Hyper ist ein Plug&Play-Balkonkraftwerk, das einen Mikrowechselrichter integriert, bidirektionales Laden ermöglicht und zudem mit AC-gekoppelten Speichermodulen kompatibel ist. Mit der bidirektionalen AC-Ladekapazität von 1.200 Watt integriert Hyper Meldungen zur Preisgestaltung von Nord Pool. So kann Hyper laden, wenn die Strompreise niedrig sind, und sich entladen, wenn sie hoch sind.


Für das Balkonkraftwerk oder eure Photovoltaik-Anlage stehen insgesamt vier Solareingänge zur Verfügung, die im Gegensatz zur Anker Solix Solarbank 2 Pro jedoch nur mit zwei MPP-Trackern ausgestattet sind. Die Eingangsleistung ist mit 1.800 Watt hoch und ihr könnt bis zu vier Solarmodule anschießen, die ihr für die maximale Ausbeute in andere Himmelsrichtungen ausrichten könnt.

ZenLink ist eine lokale Kommunikationstechnologie von Hyper 2000, die es mehreren SolarFlow Hyper erlaubt, sich innerhalb des Microgrids eines Hauses unabhängig von Internetverbindungen autonom zu verbinden und zu kommunizieren. Zusammen mit der AC-gekoppelten Speicherlösung, ist dank ZenLink eine mühelose Synchronisierung mehrerer Hyper auf der gleichen Phase möglich, wobei die Gesamtleistung auf 1.800 Watt begrenzt ist. SolarFlow Hyper verfügt über einen MPPT-Bereich von 1,8 bis 5,4 kWh, wobei die SolarFlow Hyper-Sets auf jeder Phase zwischen 7,68 kWh und 23,04 kWh speichern können. Haushalte profitieren von einer einfachen Installation, bei der auch Laien in der Lage sind, die Phasenverbindung zu überprüfen und sich somit sowohl die Kosten als auch die Dauer bei der Einrichtung senken lassen.

Das neue SolarFlow Hyper 2.000 kostet zusammen mit der AB1000 Batterie 989 Euro. Hyper 2.000 wird auch seperat für 671 Euro verkauft und kann mit vorhandenen AB-Speichern von Zendure gekoppelt werden.

SolarFlow Ace 1500 für eine Insel-Lösung mit Speicher

Neu ist auch SolarFlow Ace 1500, eine Erweiterung für bestehende AB1000 und AB2000 Batterien von Zendure. Diese können dann als Insel-Lösung betrieben werden, wenn keine Verbindung zum Hausnetz möglich, zum Beispiel bei einem längeren Stromausfall. SolarFlow Ace 1500 bietet zwei Steckdosen und zwei USB-Anschlüsse, damit ihr die wichtigsten Geräte weiterhin mit Storm versorgen könnt. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 1.500 Watt, wobei eine kurzeitige Spizenlast von bis zu 3.000 Watt möglich ist.

Die neue SolarFlow Ace 1500 Erweiterung kostet 419 Euro statt 499 Euro und wird ab dem 1. Juli versendet.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 1 Antwort

  1. Diese großen Speicher auch von Anker, finde ich super. Das schreit nach DIY Solaranlagen ☺️
    Aber mit einem Balkonkraftwerk hat das meiner Meinung nach nichts mehr zu tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de