SwitchBot Universal Remote: Fernbedienung für Heimkino und Smart Home

Dank Hub auch mit Matter kompatibel

Der Zubehör-Hersteller SwitchBot ist ja ziemlich breit aufgestellt, neben diversen Smart Home Produkten gibt es auch Roboter und Kameras. Jetzt wurde ein weiteres neues Produkt vorgestellt: Die SwitchBot Universal Remote. Eine Universal-Fernbedienung, die nach einer Kopplung mit einem Hub des Herstellers auch mit Matter kompatibel ist.

Und das muss noch nicht einmal teuer sein: Die SwitchBot Universal Remote kostet ohne Hub 69,99 Euro, mit dem SwitchBot Hub der zweiten Generation 119,99 Euro und mit dem SwitchBot Hub Mini 109,99 Euro. Bei allen Varianten wurde mit auf der Produktseite ein 20 Prozent Gutschein angezeigt, mit dem der Preis noch etwas gedrückt werden kann. Erhältlich ist die Fernbedienung bisher nur direkt beim Hersteller, nicht bei Amazon.


Wie es sich für eine Fernbedienung gehört, ist natürlich eine Steuerung per IR-Signal möglich. Fernseher, Ventilatoren, Klimaanlagen, BluRay-Player und auch Apple TV oder Fire TV können so direkt mit der Fernbedienung gesteuert werden. Aber auch Bluetooth-Geräte von SwitchBot kann man direkt und ohne Umwege über die SwitchBot Universal Remote steuern.

Neben 19 Tasten verfügt die SwitchBot Universal Remote auch ein Touch-Display, das unter anderem die gekoppelten Geräte anzeigt und auch mit Wischgesten gesteuert werden kann. Was ebenfalls spannend ist: Nach dem ersten Setup ist keine Internet-Verbindung notwendig, um die Geräte zu steuern. Über die SwitchBot-App kann man die Fernbedienung zudem suchen und ein Tonsignal abspielen.

Aber wie genau sieht es nun mit der Matter-Unterstützung aus? So wie wir es verstehen, werden alle verbundenen Geräte über den SwitchBot-Hub auch an Matter und damit an Apple Home freigegeben. Wie genau das funktioniert, müssen wir uns aber auf jeden Fall noch einmal selbst ansehen, bisher haben wir die SwitchBot Universal Remote noch nicht selbst getestet.

Anzeige

Kommentare 16 Antworten

  1. Gibt es irgendwo eine Liste mit den per IR unterstützten Geräten?

    Könnte das ein Ersatz für einen Logitech Hub mit Companion Fernbedienung sein?

      1. Gefunden hatte ich da leider keine Übersicht. Es stand nur an einer Stelle, daß noch weitere dazukommen, aber keine konkreten Geräte.

        Wichtig wäre mir z.B. eine Anbindung an Home Assistant (genau wie es beim Logitech Harmony Hub geht), damit man von dort aus Geräte per IR steuern kann und auch den Status der Geräte mitgeteilt bekommt. Damit man z.B. beim Anschalten des Fernsehers nach Sonnenuntergang das Licht einschalten kann.
        Oder eben wenn die Rollläden heruntergefahren werden, die Wiedergabe des Fernsehers auf Pause gesetzt wird, da man dabei fast nichts mehr versteht.

        Bei den Geräten wäre mir z.B. auch wichtig, daß die Rollladengurtwickler von Rademacher wie beim Harmony Hub dabei sind, denn dadurch sind die fast zwanzig Jahre alten Teile zumindest ein wenig smart geworden. 🙂

        1. Hoffe doch sehr dass man da via Original IR einfach alles anlernen kann.

          Ansonsten wäre es ja mal überhaupt keine Alternative zum Hermony Hub bzw. zu den Remotes.

          1. Oh, das wird schwierig, ich habe keine Original Fernbedienung für die Gurtwickler. 🙂

            Aber zusammen mit dem Harmony Hub, müßte das ja funktionieren.

          2. Ja über die Harmony sollte es gehen, wenn man einfach jedes Signal anlernen kann.

            Aber klar wenn man keine Originale Remote mehr vorhanden ist oder nie existierte ist eine Datenbank praktisch.

  2. Mich würde interessieren, ob diese Fernbedienung schneller reagiert als die Logitech… Ich habe die Logitech Harmony Elite mit Hub im Einsatz, und die Latenz von ca einer Sekunde zwischen Taste drücken und Reaktion des entsprechenden Geräts stört mich seit ich sie habe.
    Wisst Ihr, ob das bei dieser hier besser gelöst ist?

    1. Ich habe hier den Logitech Harmony Hub mit der Companion Fernbedienung und da habe ich keinerlei Verzögerung. Sowohl die Infrarot-Befehle an den Fernseher werden sofort ausgeführt, als auch die Bluetooth Befehle an das Apple-TV.
      Und die Lampen, die über die Haussteuerungstasten auf der Companion zugeordnet sind (die sind über Emulated Hue von Home Assistant eingebunden) werden auch direkt beim Tastendruck an-/ausgeschaltet.

      Von so einer Verzögerung habe ich bisher nichts gelesen.

      1. Die Companion ist da schneller wie die Ganzen Remotes mit einen Display.

        Ich habe bei mir sowohl die Companion als auch die Elite im Einsatz (am gleichen Hub und somit werden auch die gleichen Geräte gesteuert) und die Companion ist immer schneller.

        1. Oh, das war mir nicht klar, daß die Companion schneller als die Display-Fernbedienungen ist.

          Ich hatte sie hauptsächlich genommen, weil ich eine Fernbedienung möchte, auf die ich gar nicht sehen muß, um sie zu bedienen. Außerdem hält sie mit einer Batterie auch ca. 2,5 Jahre.

          1. Hat beides Vor und Nachteile. Bei der mit Display hast halt auch beleuchtet Tasten und kannst einen Schlaftimer setzen so dass die ganze Sequenz dann abgeschaltet wird.

            Die ohne Display hat eben den Vorteil schneller zu sein und das man eben zwischen den Sequenzen ohne hinzuschauen umschalten kann.

  3. Gut dass da nun wieder einer die Universal Remotes auf den Schirm hat. Wenn meine Harmonys oder die Hubs dazu den Geist aufgeben weiß ich wo ich mich dann umschauen kann.

    1. Die Zeit wird Switch Bot wohl auch noch benötigen, der Support für AppleTVs via BT kommt ja erst noch. Und der ist für mich sehr wichtig da bei mir bis auf der Fernseher nichts einfach so Sichtbar ist.

  4. Beim Harmony Hub gab es ja auch die Möglichkeit zwei IR Empfänger anzuschließen um Geräte die Verdeckt sind trotzdem zu steuern. Ob dies hier auch möglich ist!

  5. Also ich hab den Hub 2 und da kann man auch sämtliche IR Geräte anlernen. Direkt von der originalen Fernbedienung oder per Datenbank.

    Was nicht geht, ist diese Geräte auch per Matter an das Smart Home weiter zu reichen. Auch wenn das mal angekündigt war. Was auch nicht geht, ist die matter Anbindung ohne Internet. Der Hub MUSS zwingend von außen erreichbar sein. Sonst kann der nichtmal mehr die Temperatur per matter an das Smart Home System übergeben.

    Ich würde Ankündigungen und Versprechen vonseiten Switchbots mit Vorsicht genießen. Bisher bin ich nicht sehr angetan. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de