{"id":377370,"date":"2025-04-15T08:59:36","date_gmt":"2025-04-15T06:59:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.appgefahren.de\/?p=377370"},"modified":"2025-04-15T06:48:02","modified_gmt":"2025-04-15T04:48:02","slug":"ecoflow-stream-serie-smarte-akkus-mit-oder-ohne-balkonkraftwerk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/ecoflow-stream-serie-smarte-akkus-mit-oder-ohne-balkonkraftwerk-377370.html","title":{"rendered":"EcoFlow Stream Serie: Smarte Akkus mit oder ohne Balkonkraftwerk"},"content":{"rendered":"
Die ersten Informationen sind in den letzten Wochen ja bereits durchgesickert<\/a>, nun hat EcoFlow seine neue Stream Serie vorgestellt. Diese besteht aus insgesamt vier verschiedenen Speichern, die sich mit oder ohne Balkonkraftwerk oder auch mit einer bestehenden Solaranlage nutzen lassen. Wir stellen euch die wichtigsten Eigenschaften des Systems in diesem Artikel vor.<\/p>\n Die neue EcoFlow Stream Serie startet zun\u00e4chst mit drei jeweils 1,92 Kilowattstunden fassenden Plug-In-Akkus. Stream Ultra und Stream Pro verf\u00fcgen \u00fcber Solar-Eing\u00e4nge und k\u00f6nnen direkt mit Solar-Modulen verbunden werden, um Energie zu tanken. \u00dcber einen Mikro-Wechselrichter k\u00f6nnen bis zu 800 Watt ins Hausnetz abgegeben werden. Der EcoFlow Stream AC Pro verzichtet auf Solar-Eing\u00e4nge und dient als einfacher Speicher im Haus. Alle Modelle verf\u00fcgen \u00fcber zwei zus\u00e4tzliche AC-Steckdosen, um elektrische Verbraucher direkt anschlie\u00dfen zu k\u00f6nnen. Zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt wird EcoFlow die Stream Ultra X auf den Markt bringen, die \u00fcber eine Kapazit\u00e4t von 3,84 Kilowattstunden verf\u00fcgt. Mehr Infos k\u00f6nnt ihr auch auf der Webseite von EcoFlow<\/a> nachlesen.<\/p>\n Die witterungsbest\u00e4ndigen und mit einer Heizung ausgestatteten All-in-One-Ger\u00e4te EcoFlow Stream Pro und Ultra k\u00f6nnen direkt per MC4-Kabel mit Solar-Modulen verbunden werden. Stream Ultra bietet vier MPP-Tracker mit einer Leistung von jeweils 500 Watt, bei der Stream Pro stehen drei Eing\u00e4nge zur Verf\u00fcgung. Zudem k\u00f6nnen beide Akkus um den externen Stream Mikro-Wechselrichter erg\u00e4nzt werden, um die Eingangsleistung auf 800 Watt zu erh\u00f6hen. Die Ausgangsleistung betr\u00e4gt maximal 800 Watt und kann beispielsweise \u00fcber einen Smart Meter individuell an den Hausverbrauch angepasst werden.<\/p>\n Um die Speicherkapazit\u00e4t auf der DC-Seite zu erh\u00f6hen, k\u00f6nnen zwei EcoFlow Stream Pro oder Ultra direkt miteinander gekoppelt werden. Die so zur Verf\u00fcgung stehenden 3,84 Kilowattstunden k\u00f6nnen \u00fcber einen anderen Weg weiter ausgebaut werden. Mit zwei Akkus ist auch die Verbindung mit der doppelten Anzahl von Solar-Modulen m\u00f6glich, wobei es in Deutschland bei Balkonkraftwerken ja offiziell eine Begrenzung auf 2.000 Watt Modulleistung gibt.<\/p>\n Und genau hier kommt der EcoFlow Stream AC Pro ins Spiel, der \u00fcbrigens auch ohne ein Balkonkraftwerk von EcoFlow genutzt werden kann, etwa mit einer „alten“ PV-Anlage ohne Speicher. Es handelt sich um einen optisch nahezu identischen Akku, der allerdings ohne Solar-Eing\u00e4nge kommt und stattdessen einfach nur an einer Steckdose im Haus angeschlossen wird.<\/p>\n Sobald der Smart Meter erkennt, dass \u00fcbersch\u00fcssige Energie in das \u00f6ffentliche Netz eingespeist wird, kann der EcoFlow Stream AC Pro \u00fcber die Steckdose aufgeladen werden. So k\u00f6nnen weitere 1,92 Kilowattstunden Energie gespeichert werden, auch hier l\u00e4sst sich ein zweiter Akku zur Verdoppelung der Kapazit\u00e4t verbinden.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Die neue EcoFlow Stream Serie in einem Absatz<\/h2>\n
EcoFlow Stream Pro und Ultra mit Solar-Modulen koppeln<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
EcoFlow Stream AC Pro als zus\u00e4tzlicher AC-Speicher<\/h2>\n