{"id":377168,"date":"2025-04-10T11:11:12","date_gmt":"2025-04-10T09:11:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.appgefahren.de\/?p=377168"},"modified":"2025-04-10T14:29:25","modified_gmt":"2025-04-10T12:29:25","slug":"aqara-verbessertes-nutzererlebnis-durch-erweiterte-matter-kompatibilitaet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/aqara-verbessertes-nutzererlebnis-durch-erweiterte-matter-kompatibilitaet-377168.html","title":{"rendered":"Aqara: Verbessertes Nutzererlebnis durch erweiterte Matter-Kompatibilit\u00e4t"},"content":{"rendered":"
Der Hersteller von Smart Home-Produkten, Aqara, hat bekanntgegeben, dass man einen bedeutenden Fortschritt in der Einf\u00fchrung des Matter-Standards erlangt habe. Die Aqara Home-Plattform ist nun in der Lage, mehr als 50 verschiedene Arten von Matter-f\u00e4higen Ger\u00e4ten zu integrieren, was es deutlich vereinfacht, vernetzte Heimger\u00e4te auf einer zentralen Plattform zu verwalten und zu automatisieren. Dar\u00fcber hinaus ist die Funktion Advanced Matter Bridging, die urspr\u00fcnglich mit dem Hub M3 eingef\u00fchrt wurde, jetzt auf allen Aqara Matter-Controllern und -Bridges verf\u00fcgbar. Mit dieser Funktion k\u00f6nnen User die erweiterten Funktionen von Aqara-Ger\u00e4ten nahtlos mit Matter-Plattformen von Drittanbietern verbinden.<\/p>\n Als fr\u00fcher Unterst\u00fctzer des branchenweit einheitlichen Matter-Standards hat Aqara die Matter-Kompatibilit\u00e4t in das eigene Portfolio integriert, einschlie\u00dflich der klassischen Zigbee-Produkte. Um die Konnektivit\u00e4t zwischen Thread-f\u00e4higen Ger\u00e4ten weiter zu verbessern, hat Aqara nun die eigenen Thread Border Router so optimiert, dass sie die gemeinsame Nutzung von Thread-Netzwerken unterst\u00fctzen und sich mit bestehenden Thread-Netzwerken aus anderen \u00d6kosystemen verbinden k\u00f6nnen.<\/p>\n Dar\u00fcber hinaus werden die Thread Border Router von Aqara um die F\u00e4higkeit erweitert, \u00fcber verschiedene lokale Netzwerke (LANs) hinweg zu kommunizieren. Dieser Ansatz soll die Robustheit und Zuverl\u00e4ssigkeit des Smart Home-Erlebnisses erheblich verbessern.<\/p>\n Um den Nutzern und Nutzerinnen noch mehr Flexibilit\u00e4t zu bieten, hat das Unternehmen mit dem Hub M3 eine neue Funktion – Advanced Matter Bridging – eingef\u00fchrt. Das Feature wurde entwickelt, um die Eigenschaften und Funktionalit\u00e4ten von Aqara mit Matter-Plattformen von Drittanbietern zu verbinden. Sie erm\u00f6glicht es, benutzerdefinierte Szenen und Signale – die in der Aqara Home App erstellt werden – in virtuelle Steckdosen und Belegungssensoren umzuwandeln, die dann \u00fcber Matter mit anderen Plattformen synchronisiert werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Mit dieser Funktion lassen sich fortschrittliche Ger\u00e4tefunktionen verbinden, die bisher nur im Aqara-\u00d6kosystem verf\u00fcgbar waren, darunter die ger\u00e4teinterne KI-Erkennung in Aqara-Kameras und die Sturzerkennung in der FP2. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen die User erweiterte Funktionen der Aqara-Automatisierungs-Engine \u00fcberbr\u00fccken, beispielsweise die Stromautomatisierung, die verschiedene Automatisierungen auf der Grundlage des Echtzeit-Stromverbrauchs eines Ger\u00e4ts ausl\u00f6sen kann.<\/p>\n Die Advanced Matter Bridging-Funktion ist f\u00fcr alle bestehenden und kommenden Aqara Matter-Controller verf\u00fcgbar, darunter der Hub M3, der Camera Hub G5 Pro, der Hub M100 und der Doorbell Camera Hub G410 sowie \u00e4ltere Matter Bridges wie der Hub M2, Hub M1S\/M1S Gen 2, Hub E1 und Camera Hub G3. Dies erm\u00f6glicht es mehr Nutzern und Nutzerinnen, die M\u00f6glichkeiten ihres Smart Homes zu maximieren, unabh\u00e4ngig von der gew\u00e4hlten Matter-Plattform. Das neue Feature ist f\u00fcr alle aktuellen Matter-Controller und -Bridges von Aqara bis zur Firmware-Version 4.3.4 verf\u00fcgbar. Um auf diese Funktion zuzugreifen, ist Aqara Home Version 5.1.4 oder neuer erforderlich.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Neu auf allen Controllern und Bridges: Advanced Matter Bridging<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Erweiterte Ger\u00e4te-Integration per Matter<\/h2>\n