{"id":376952,"date":"2025-04-07T16:00:49","date_gmt":"2025-04-07T14:00:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.appgefahren.de\/?p=376952"},"modified":"2025-04-07T12:02:10","modified_gmt":"2025-04-07T10:02:10","slug":"meta-neue-ki-modelle-der-llama-4-familie-veroeffentlicht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/meta-neue-ki-modelle-der-llama-4-familie-veroeffentlicht-376952.html","title":{"rendered":"Meta: Neue KI-Modelle der Llama 4-Familie ver\u00f6ffentlicht"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a><\/p>\n

Der Konzern von Mark Zuckerberg, Meta, hat eine neue Familie von KI-Modellen ver\u00f6ffentlicht: Llama 4. Insgesamt tummeln sich unter diesem Familiennamen drei Modelle, Llama 4 Behemoth, Llama 4 Maverick, und Llama 4 Scout. Laut Aussage von Meta in einem umfassenden Blogbeitrag<\/a> zu den neuen KI-Modellen hei\u00dft es, die Modelle seien mit „gro\u00dfen Mengen an unbeschrifteten Text-, Bild- und Videodaten“ trainiert worden, um ihnen ein „umfassendes visuelles Verst\u00e4ndnis“ zu vermitteln.\u00a0<\/span><\/p>\n

Wie TechCrunch zum Release der Llama 4-Modelle berichtet, habe der Erfolg des chinesischen KI-Labors DeepSeek dazu gef\u00fchrt, dass Meta die eigene Arbeit an den KI-Modellen auf Hochtouren gebracht. Die offenen Modelle von DeepSeek sollen „gleich gut oder besser als Metas bisheriges Flaggschiff Llama“ sein. Meta habe versucht zu entschl\u00fcsseln, „wie DeepSeek die Kosten f\u00fcr den Betrieb und die Bereitstellung von Modellen wie R1 und V3 senken konnte“, so TechCrunch.<\/p>\n

Die neuen Modelle Scout und Maverick sind sowohl auf der Website auf llama.com<\/a>, als auch bei Metas Partnern, darunter die KI-Entwicklungsplattform Hugging Face<\/a>, frei verf\u00fcgbar. Behemoth wird gegenw\u00e4rtig noch trainiert und kann lediglich in einem Preview begutachtet werden. Laut Angaben von Meta kann Meta AI, der KI-gest\u00fctzte Assistent f\u00fcr Apps wie WhatsApp, Messenger und Instagram, \u00fcber eine Aktualisierung nun auch mit Llama 4 in 40 L\u00e4ndern weltweit verwendet werden. Zu beachten gilt es, dass multimodale Funktionen vorerst auf die USA in englischer Sprache beschr\u00e4nkt sind.<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

Das sagt Meta zu den drei neuen KI-Modellen::<\/p>\n

\n

Llama 4 Scout<\/strong>, ein Modell mit 17 Milliarden aktiven Parametern und 16 Experts, ist das weltweit beste multimodale Modell seiner Klasse. Es ist leistungsf\u00e4higer als alle Llama-Modelle der vorherigen Generation und passt in eine einzige NVIDIA H100 GPU. Dar\u00fcber hinaus bietet Llama 4 Scout ein branchenf\u00fchrendes Kontextfenster von 10M und liefert bessere Ergebnisse als Gemma 3, Gemini 2.0 Flash-Lite und Mistral 3.1 in einer Vielzahl von Benchmarks.<\/p>\n

Llama 4 Maverick<\/strong>, ein Modell mit 17 Milliarden aktiven Parametern und 128 Experts, ist das beste multimodale Modell seiner Klasse und \u00fcbertrifft GPT-4o und Gemini 2.0 Flash in einem breiten Spektrum von Benchmarks, w\u00e4hrend es vergleichbare Ergebnisse wie das neue DeepSeek v3 beim Reasoning und Coding erzielt – bei weniger als der H\u00e4lfte der aktiven Parameter. Llama 4 Maverick bietet ein klassenbestes Preis-Leistungs-Verh\u00e4ltnis, wobei eine experimentelle Chat-Version einen ELO-Wert von 1417 auf LMArena erzielt.<\/p>\n

Diese Modelle sind unsere bisher besten, dank der Destillation von Llama 4 Behemoth<\/strong>, einem Modell mit 288 Milliarden aktiven Parametern und 16 Experten, das unser bisher leistungsst\u00e4rkstes Modell ist und zu den intelligentesten LLMs der Welt geh\u00f6rt. Llama 4 Behemoth \u00fcbertrifft GPT-4.5, Claude Sonnet 3.7 und Gemini 2.0 Pro bei mehreren STEM-Benchmarks. Llama 4 Behemoth befindet sich noch im Training, und wir freuen uns darauf, weitere Details zu ver\u00f6ffentlichen, w\u00e4hrend es sich noch in der Entwicklung befindet.“<\/p>\n<\/blockquote>\n

Wie TechCrunch<\/a> berichtet, k\u00f6nnten einige Entwickler und Entwicklerinnen jedoch Probleme mit der Llama 4-Lizenz bekommen: User und Unternehmen, die ihren Wohn- oder Gesch\u00e4ftssitz in der EU haben, sei die Verwendung oder Verbreitung der Modelle untersagt. Dies sei m\u00f6glicherweise auf die Anforderungen des Digital Markets Acts und weitere Datenschutzgesetze der EU zur\u00fcckzuf\u00fchren, vermutet TechCrunch. Auch m\u00fcssen Firmen mit mehr als 700 Millionen monatlich aktiven Nutzern und Nutzerinnen wie bei fr\u00fcheren Llama-Versionen eine spezielle Lizenz bei Meta beantragen. Der Konzern k\u00f6nne diese „nach eigenem Ermessen gew\u00e4hren oder verweigern“.\u00a0<\/span><\/p>\n

Grunds\u00e4tzlich gibt sich Meta in der Dokumentation zu den neuen Llama 4-KI-Modellen mehr als nur zuversichtlich und beschreibt die Ver\u00f6ffentlichung der KI-Modelle wenig bescheiden als „Beginn einer neuen \u00c4ra f\u00fcr das Llama-\u00d6kosystem“, und „Dies ist erst der Anfang f\u00fcr die Llama 4-Kollektion“. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Llama 4-Modelle in der freien Wildbahn im Vergleich zu anderen KI-Modellen schlagen werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Der Konzern von Mark Zuckerberg, Meta, hat eine neue Familie von KI-Modellen ver\u00f6ffentlicht: Llama 4. Insgesamt tummeln sich unter diesem Familiennamen drei Modelle, Llama 4 Behemoth, Llama 4 Maverick, und Llama 4 Scout. Laut Aussage von Meta in einem umfassenden Blogbeitrag zu den neuen KI-Modellen hei\u00dft es, die Modelle seien mit „gro\u00dfen Mengen an unbeschrifteten […]<\/p>\n","protected":false},"author":241,"featured_media":309825,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_lmt_disableupdate":"no","_lmt_disable":"no","footnotes":""},"categories":[88,1083,2096,1],"tags":[15916,15918,15919,20125,29217,33140,35966],"class_list":["post-376952","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-iphone","category-ipad","category-mac","category-appnews","tag-iphone","tag-ipad","tag-mac","tag-ki","tag-meta","tag-meta-ai","tag-llama-4"],"acf":[],"images":{"title_image":{"id":"309825","path":"\/wp-content\/uploads\/2021\/10\/Facebook-Meta-Icon.jpg"},"content_images":[{"id":376953,"path":"\/wp-content\/uploads\/2025\/04\/Meta-AI-Llama-4-KI-Modelle.jpg"}]},"commentscount":0,"app_type":[{"id":88,"name":"iPhone"},{"id":1083,"name":"iPad"},{"id":2096,"name":"Mac"},{"id":1,"name":"News"}],"populated_author":{"id":241,"name":"Mel","url":"http:\/\/www.appgefahren.de","description":"","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/author\/mel","slug":"mel","avatar_urls":{"24":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-65x65.jpg","48":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-65x65.jpg","96":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-300x300.jpg"},"alarms":[],"customavatar":null},"modified_by":"Freddy","wp-worthy-pixel":{"ignored":false,"public":"ea0b394973a84e549280dfe7c6bbcc09","server":"vg05.met.vgwort.de","url":"https:\/\/vg05.met.vgwort.de\/na\/ea0b394973a84e549280dfe7c6bbcc09"},"wp-worthy-type":"normal","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/376952","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/241"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=376952"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/376952\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":376955,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/376952\/revisions\/376955"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/309825"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=376952"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=376952"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=376952"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}