{"id":252641,"date":"2019-05-30T15:15:12","date_gmt":"2019-05-30T13:15:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.appgefahren.de\/?p=252641"},"modified":"2019-05-30T08:38:58","modified_gmt":"2019-05-30T06:38:58","slug":"alfred-4-praktische-mac-app-in-neuer-version","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/alfred-4-praktische-mac-app-in-neuer-version-252641.html","title":{"rendered":"Alfred 4: Praktische Mac-App in neuer Version"},"content":{"rendered":"
Vor knapp drei Jahren haben wir \u00fcber Alfred 3<\/a> berichtet, nun hat der Entwickler Version 4 vorgelegt. Alfred 4<\/a> kann ab sofort heruntergeladen werden und bietet zahlreiche neue Funktionen.<\/p>\n Bevor wir auf die neuen Funktionen eingehen wollen, hier noch einmal ein schneller \u00dcberblick, was Alfred \u00fcberhaupt macht. Alfred vereint viele verschiedene n\u00fctzliche Funktionen zur Steuerung des Rechners, zum Launch von Applikationen, zur Suche von Dateien, Nutzung der Zwischenablage und Anwendung von Workflows. In Version 4 haben die Entwickler neue M\u00f6glichkeiten integriert.<\/p>\n Nun ist es einfacher die Einstellungen aufzurufen. Ihr k\u00f6nnt in Alfred 4 alle Einstellungen durchsuchen, zudem k\u00f6nnt ihr in den macOS-Systemeinstellungen auch hier die Suche bem\u00fchen, die dann ebenfalls Ergebnisse von Alfred anzeigt, zum Beispiel Tastaturk\u00fcrzel. Euer Suchbegriff muss lediglich ein Fragezeichen vorangestellt werden. Gleichzeitig haben die Entwickler auch die Einstellungen optisch \u00fcberarbeitet.<\/p>\n Alfred 4 funktioniert au\u00dferdem mit dem Dunkelmodus von macOS. Wer hier das dunkle Layout nutzt, kann ab sofort auch Alfred 4 in dunklen Farben verwenden. Das Update erg\u00e4nzt zudem neue Workflow-Objekte, um noch mehr solcher Workflows anzulegen.<\/p>\n Des Weiteren wurden Workflows aktualisiert, ebenso liefert der Debugger noch mehr Informationen. Neu ist zudem das Erstellen von Rich Text Snippets, so kann man einfacher Links hinzuf\u00fcgen oder eine andere Schriftart nutzen. Version 4 bringt zudem vielen Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich, die ihr alle hier<\/a> nachlesen k\u00f6nnt.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
\n
<\/a><\/p>\n