{"id":203911,"date":"2017-07-13T15:32:06","date_gmt":"2017-07-13T13:32:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.appgefahren.de\/?p=203911"},"modified":"2017-07-13T12:11:53","modified_gmt":"2017-07-13T10:11:53","slug":"outbank-online-banking-app-integriert-finanzplan-zum-ueberwachen-von-fixkosten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/outbank-online-banking-app-integriert-finanzplan-zum-ueberwachen-von-fixkosten-203911.html","title":{"rendered":"Outbank: Online-Banking-App integriert Finanzplan zum \u00dcberwachen von Fixkosten"},"content":{"rendered":"

Die Banking-App Outbank sorgte in der Vergangenheit f\u00fcr viele negative Schlagzeilen. Nun gibt es Neuigkeiten zu vermelden.<\/strong><\/p>\n

\"Outbank<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

Outbank (App Store-Link<\/a>) l\u00e4sst sich kostenlos aus dem deutschen App Store auf iPhones und iPads herunterladen und ben\u00f6tigt zur Installation auf dem Ger\u00e4t neben 262 MB an freiem Speicher auch mindestens iOS 9.0 oder neuer. Die in deutscher Sprache nutzbare Anwendung finanziert sich \u00fcber ein Abo-Modell, das ab einer Nutzung von mehr als zehn Konten zum Tragen kommt und j\u00e4hrlich mit 64,99 Euro zu Buche schl\u00e4gt.<\/p>\n

In einem Interview mit dem Tech-Magazin t3n erkl\u00e4rte die neue Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin von Outbank, Anya Schmidt, j\u00fcngst das Abo-Modell f\u00fcr gescheitert. \u201eKaum einer nimmt das kostenpflichtige Abonnement in Anspruch. Von den monatlich rund 100.000 aktiven Nutzern zahlen vielleicht weniger als ein Prozent f\u00fcr die App\u201c, so die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der St\u00f6ger IT GmbH, die f\u00fcr die Entwicklung von Outbank verantwortlich ist.<\/p>\n

Bis zum Ende dieses Jahres sollen nach und nach andere Strategien zur Finanzierung des eigenen Banking-Dienstes vorangetrieben werden, darunter Prognosen basierend auf bereits in Outbank vorliegenden Daten, beispielsweise um Sparziele zu erreichen. \u201eWenn ein Nutzer beispielsweise ein Auto kaufen will, wollen wir ihm entsprechende Features an die Hand geben\u201c, so die Outbank-Chefin. \u201eDas kann ein automatisierter Sparplan oder ein Kredit sein, den wir vermitteln. Dazu wollen wir k\u00fcnftig mit Partnern zusammenarbeiten.\u201c<\/p>\n

Eine erste Umsetzung dieser Strategie findet sich nun auch im neuesten Update von Outbank, das seit dem 12. Juli im App Store geladen werden kann und die App auf Version 1.9.0 bringt. So hei\u00dft es im Changelog, \u201eAbseits von den \u00fcblichen Banking-Funktionen steht dir in Outbank jetzt ein Finanzplan zum Tracken deiner Fixkosten zur Verf\u00fcgung. Um herauszufinden, ob du ggf. zu viel bezahlst, besteht au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit, Vertr\u00e4ge etc. mit anderen Konditionen zu vergleichen und das komplette Sparpotential auszusch\u00f6pfen.\u201c<\/p>\n

Vergleich mit Vertr\u00e4gen anderer Anbieter<\/h2>\n

In einer Mitteilung<\/a> zum Update will Outbank das \u201eFixkosten-Problem\u201c mit einem eigenen Sparkonzept l\u00f6sen, das auf drei Schritten beruht. Neben der transparenten Darstellung der Fixkosten und dem monatlichen Budget wird dann die Option gegeben, \u201eVertr\u00e4ge zu vergleichen und ggf. auf bessere Alternativen umzusteigen, um langfristig Geld zu sparen\u201c. In der Outbank-App f\u00fcr iOS findet sich daher der neue Men\u00fcpunkt \u201eFinanzplan\u201c oben in der Kontenliste, \u00fcber den manuell oder \u00fcber die Umsatzliste wiederkehrende Betr\u00e4ge eingebunden werden k\u00f6nnen.<\/p>\n

Nach der Errechnung der monatlichen Bilanz k\u00f6nnen abschlie\u00dfend Versicherungen, Kredite, sowie Strom- und Gasvertr\u00e4ge mit den Konditionen anderer Anbieter verglichen werden, um so eventuell bare M\u00fcnze zu sparen. Die Daten verbleiben dabei verschl\u00fcsselt auf dem Ger\u00e4t. \u201eEin Austausch von Daten an Dritte ist somit nicht m\u00f6glich\u201c, so hei\u00dft es in der Mitteilung des Unternehmens. Outbank selbst wird dann \u00fcber Affiliate-Provisionen, beispielsweise beim \u00d6ffnen von Partner-Websites oder beim Abschluss eines Vertrages durch den Nutzer, Geld verdienen. Das Update auf Version 1.9.0 steht ab sofort allen Nutzern der App kostenlos zum Download zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n

\n\t
\"\u200eOutbank<\/div>\n\t
\n\t\t\"\u200eOutbank<\/a>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\n\t\t\tDownload<\/a>\n\t\t\tQR-Code<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\t
\n\t\t
\u200eOutbank \u2013 360\u00b0 Banking<\/a><\/div>\n\t\t
\n\t\t\tEntwickler: <\/span>\n\t\t\tAboalarm GmbH<\/a><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t
\n\t\t\tPreis: <\/span>\n\t\t\tKostenlos+<\/sup><\/span> \n\t\t\t
<\/div><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Banking-App Outbank sorgte in der Vergangenheit f\u00fcr viele negative Schlagzeilen. Nun gibt es Neuigkeiten zu vermelden.   Outbank (App Store-Link) l\u00e4sst sich kostenlos aus dem deutschen App Store auf iPhones und iPads herunterladen und ben\u00f6tigt zur Installation auf dem Ger\u00e4t neben 262 MB an freiem Speicher auch mindestens iOS 9.0 oder neuer. Die in […]<\/p>\n","protected":false},"author":241,"featured_media":174138,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_lmt_disableupdate":"","_lmt_disable":"","footnotes":""},"categories":[88,1083,1],"tags":[101,927,89,15916,3841,15918],"class_list":["post-203911","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-iphone","category-ipad","category-appnews","tag-finanzen","tag-online-banking","tag-update","tag-iphone","tag-outbank","tag-ipad"],"acf":[],"images":{"title_image":{"id":"174138","path":"\/wp-content\/uploads\/2016\/07\/Outbank-Icon.jpg"},"content_images":[{"id":203912,"path":"\/wp-content\/uploads\/2017\/07\/Outbank-Finanzplan.jpg"}]},"commentscount":16,"app_type":[{"id":88,"name":"iPhone"},{"id":1083,"name":"iPad"},{"id":1,"name":"News"}],"populated_author":{"id":241,"name":"Mel","url":"http:\/\/www.appgefahren.de","description":"","link":"https:\/\/www.appgefahren.de\/author\/mel","slug":"mel","avatar_urls":{"24":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-65x65.jpg","48":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-65x65.jpg","96":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/Mel-Memoji-300x300.jpg"},"alarms":[],"customavatar":null},"modified_by":"Freddy","wp-worthy-pixel":{"ignored":false,"public":null,"server":null,"url":null},"wp-worthy-type":"normal","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/203911","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/241"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=203911"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/203911\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/174138"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=203911"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=203911"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.appgefahren.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=203911"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}