visionOS 2: Software-Update könnte native Apple-App-Integrationen aufweisen

Karten, Kalender, Erinnerungen und mehr

Apple Vision Pro Display mit blauem Leuchten

Einem neuen Bericht zufolge könnte visionOS 2 nativen Code für Apples eigene Standard-Apps enthalten, die noch nicht für Vision Pro optimiert sind, darunter die Kalender- und Karten-App. Apple wird auf der Worldwide Developers Conference (WWDC), die vom 10. bis 15. Juni stattfindet, eine Vorschau auf wichtige Updates für die eigenen Software-Plattformen geben. VisionOS, die Software, die das Apple Vision Pro-Headset antreibt, wird einige Funktionen erhalten, die noch in der ersten Version fehlten, darunter mehr Apps von Apple, die nativ auf dem Gerät laufen.

„Für User des Vision Pro-Headsets wird das neue visionOS 2.0 fehlende Funktionen der ersten Iteration beheben“, schreibt Mark Gurman in der neuesten Ausgabe seines Power On-Newsletters für Bloomberg. „Dazu gehört das Hinzufügen spezieller Versionen von Apples eigenen Apps, anstatt nur die des iPads zu verwenden.“


Aktuell kann visionOS zwei Arten von Apps ausführen: Die erste Variante sind native Apps, die die Vorteile der visionOS-Frameworks nutzen. Sie bieten immersive Erfahrungen, die sich wie ein integraler Bestandteil des Betriebssystems anfühlen. Die andere Art sind bestehende iPhone- und iPad-Apps, die nicht speziell für das Vision Pro optimiert oder entwickelt wurden und sich beim Headset im Ordner Kompatible Apps wiederfinden. Diese Apps werden in einem Fenster ausgeführt und unterstützen keine bildschirmfüllenden immersiven Erlebnisse wie native Apps.

Gurman nannte keine genauen Beispiele für Apps, die nativen Vision Pro-Code erhalten könnten, aber wahrscheinliche Kandidaten sind Bücher, Kalender, Home, Karten, Podcasts, Erinnerungen, Kurzbefehle und andere Standard-Apps, die derzeit im Kompatibilitätsmodus laufen.

Andere neue Funktionen in visionOS 2

VisionOS 2 wird Gerüchten zufolge noch weitere Verbesserungen mit sich bringen. MacRumors hat im Backend-Code gestöbert und herausgefunden, dass die Mindfulness-App die Atmung aufzeichnen kann. Eine Apple Watch kann die Atmung verfolgen, wenn sie nachts getragen wird, indem sie den Beschleunigungssensor abfragt.

Eine weitere Funktion von visionOS 2, die von Apple selbst bestätigt wurde, wird systemweite Live-Untertitel überall dort ermöglichen, wo Audio vorhanden ist – sei es in Apps oder bei Interaktionen mit Personen, die sich im selben physischen Raum wie man selbst aufhalten. Beispielsweise wird man in der Lage sein, eine Echtzeit-Transkription der Unterhaltungen mit Personen außerhalb von FaceTime einzuschalten. Laut Apple soll man die Untertitel während Apple Immersive Video über die Fensterleiste verschieben können.

Alle Neuigkeiten zu visionOS 2 wird es wohl während der WWDC 2024-Keynote geben, mit der die diesjährige Entwicklerkonferenz von Apple am Abend des 10. Juni traditionell eröffnet wird. Auch wir werden wie üblich ab 19 Uhr deutscher Zeit mit einem Live-Ticker vom Event berichten und zeitnah alle Infos zu den Software-Releases im Blog veröffentlichen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 1 Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de