Weitere Bildbearbeitungs-App fürs iPhone

Wir wissen alle, dass das iPhone 3G/3GS aufgrund der Kamera nicht die besten Bilder macht. Wer seine Bilder optisch aufwerten möchte kann zur neuen App Color Studio Pro greifen.

Seit Mittwoch kann man die knapp 9 MB große App auf sein iPhone laden. Zuerst muss man natürlich ein Bild auswählen, oder direkt eins aus der App heraus machen. Danach kann man zur Bearbeitung wechseln.

Mit nur wenigen Klicks kannst du dein Foto verkleinern oder die Farbe eines Objektes ändern. Ist ein Bild zu dunkel kann man einfach die Helligkeit erhöhen oder mit einem Brush aufwerten. Das kleine Tool bringt recht viele Möglichkeiten zur Bildbearbeitung mit sich.

Möchte man sein fertiges Bild exportieren kann man von den Export-Funktionen Gebrauch machen. Mit einem Klick kann man zum Beispiel das Bild per Email versenden. Außerdem kann das Bild mit Freunden via Facebook oder Twitter geteilt werden. Wenn man möchte kann das Bild auch einfach im internen Speicher des iPhones abgelegt werden.

Im Vergleich zur Konkurrenz bietet die App keine überragenden oder neue Funktionen. Dafür fällt der Preis mit nur 79 Cent aber auch sehr fair aus.

Weiterlesen


Gratis-App Holographium: Effekt der anderen Art

Unser Leser Macmissionar hat das Programm Holographium entdeckt und es als etwas ganz anderes empfohlen.

Wir haben uns die App, die bis zum 15. November kostenlos angeboten werden soll und sowohl für das iPhone, als auch für das iPad optimiert wurde, näher angeschaut. Wirklich viel anfangen konnten wir damit – mangels geeigneter Digitalkamera – allerdings nicht.

Euch soll das nicht vom Download abhalten, wenn ihr eine Kamera habt, bei der ihr die Belichtungszeit frei einstellen könnt. Mit Holographium könnt ihr nämlich einen Text aus dem Ärmel schütteln, der wie ein Holograph im Raum steht.

Am besten im Dunkeln wird dazu ein zuvor eingegebener Text mit der gewünschte Farbe in Teilen auf dem iPhone-Display dargestellt. Während euere Kamera das Bild aufnimmt, zieht ihr das iPhone in der hoffentlich richtigen Geschwindigkeit von links nach rechts durch das Bild – und dürft euch danach über einen tollen Foto-Effekt freuen.

Wir hoffen, dass es bei euch problemlos funktioniert. Die ersten Rezensionen im App Store klingen jedenfalls vielversprechend und auch bei uns lief die App problemlos – es mangelte halt nur an einer vernünftigen Digitalkamera.

Weiterlesen

Kostenloses Fluid FX: Auf die Bilder, fertig, los!

Für Foto-verrückte Nutzer haben wir eine kleine kostenlose App ausfindig gemacht.

Mit Fluid FX könnt ihr aufgenommene und gespeicherte Fotos mit einigen netten Effekten bearbeiten. Die ehemals 1,59 Euro wird vermutlich noch bis Halloween kostenlos angeboten und kann einfach aus dem App Store heruntergeladen werden.

Da es sich um eine Universal-App handelt, könnt ihr sie natürlich nicht nur auf dem iPhone oder iPod Touch, sondern auch auf dem iPad benutzen – auch wenn dort keine Fotos direkt aufgenommen werden können.

Die Bilder könnt ihr einfach mit euren Fingern bearbeiten, dabei stehen euch mehrere Effekte zur Verfügung. Hier gilt einfach: ausprobieren. Ihr solltet euch einfach mal ein paar Minuten nehmen und euch auf ein Bild stürzen.

Solltet ihr ein iPhone oder iPod Touch mit aktuellster Software nutzen, könnt ihr sogar Videos mit der App öffnen. Ihr könnt Gesichter verzerren und verunstalten und euer Werk direkt danach wieder abspeichern, um es dann auf Youtube zu laden oder per Mail zu versenden.

Weiterlesen


Kamera-App ProCamera jetzt mit Geo-Funktion

Einen der Kritikpunkte aus unserem Test haben die Entwickler von Pro Camera mit dem neuesten Update behoben.

Die App nutzt die Kompass-Funktion des iPhones, um nicht nur den aktuellen Standort des Fotografen zu speichern, sondern auch seine aktuelle Blickrichtung. Diese Geokodierung erlaubt es den Besitzern des Fotos später, sich den Ort der Aufnahme auf einer digitalen Karte anzuschauen, etwa auf Google Earth, auf Panoramio, bei Flickr und sogar bei MobileMe.

ProCamera 2.95 erweitert diese Funktion ab sofort und nutzt den Kompass des iPhone 3GS und des 4er Modells, um auch noch die Blickrichtung des Fotografen zu erheben und ebenfalls zu notieren. Das bedeutet: Zu jedem späteren Zeitpunkt lässt sich abrufen, wo der Fotograf stand und in welche Himmelsrichtung er gerade gesehen hat, als er das Foto aufgenommen hat.

Entwickler Jens Dämgen: „Das Speichern der Blickrichtung ergänzend zur bisherigen Geokodierung ist eine Revolution im Bereich der digitalen Fotografie. Spannend ist für uns die Frage, wie schnell Software-Riesen wie Google oder Apple diese neue Innovation in ihre verschiedenen Dienste einbinden werden.“

ProCamera ist weiterhin für 2,39 Euro im App Store verfügbar, für bisherige Nutzer der App ist das Update natürlich kostenfrei.

Weiterlesen

Die Sieger: Tilt Shift Focus Gewinnspiel

Wir haben wieder Mittwoch. Das heißt: Es gibt die Gewinner aus unserem aktuellen Gewinnspiel.

In dieser Woche haben wir Tilt Shift Focus verlost. Mit der kleinen, aber feinen App kann man im Handumdrehen seine letzten Urlaubsfotos aus London, New York oder Co in spannende Miniaturaufnahmen verwandeln. Wir gut das ganze funktioniert, haben wir bereits für euch ausprobiert – den Testbericht könnt ihr hier finden.

Aber an welche User gehen nun die fünf Promo-Codes im Wert von jeweils 79 Cent? Dank der regen Teilnahme, insgesamt wurden 98 Kommentare abgegeben, sind die Chancen für den Einzelnen diesmal nicht sehr groß. Unser Zufallsgenerator hat jedenfalls die Kommentare Nummer 11, 14, 28, 74 und 82 (wobei 1 der neueste, 98 der älteste Kommentar ist) ausgewählt.

Im Klartext heißt das: Über die App Tilt Shift Focus dürfen sich h-art, gerry, Helga, Crushertime und MrFloppy freuen. Innerhalb der nächsten 24 Stunden werden die Sieger per E-Mail benachrichtigt.

Das nächste Gewinnspiel gibt es natürlich schon am Sonntag. Dann wird es auch mal wieder etwas tolles für iPad-User geben, wobei wir das iPhone natürlich nicht ganz außer Acht lassen.

Weiterlesen

Letzte Chance: Tilt Shift Focus Gewinnspiel

Nur noch bis Mittwochmittag um 12:00 Uhr könnt ihr die iPhone-App Tilt Shift Focus bei uns gewinnen. Wer noch nicht teilgenommen hat, sollte also schnell einen Kommentar hinterlassen.

In dieser Woche haben wir die App Tilt Shift Focus für euch bereits genauer unter die Lupe genommen, den Testbericht könnt ihr hier finden. Falls ihr noch nicht zugeschlagen haben, könnt ihr die 79 Cent teure App bei uns im Gewinnspiel gewinnen.

Mit Tilt Shift Focus könnt ihr aufgenommene Bilder mit einem Filter so verändern, dass die abgebildeten Objekte wie Miniatur-Figuren erscheinen. Selbst aus langweiligen Fotos werden so richtig nette und beeindruckende Schnappschüsse.

Alles, was ihr tun müsst, ist einen Kommentar unter diesem Artikel zu hinterlassen – bis zum kommenden Mittwoch, den 13. Oktober, um 12:00 Uhr. Insgesamt gibt es in dieser Woche fünf Promocodes zu gewinnen.

Wie immer ist nur eine Teilnahme pro Person möglich und der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail Benachrichtigt. Auch müssen wir darauf hinweisen, dass Apple in keiner Weise mit diesem Gewinnspiel in Verbindung steht, auch nicht als Sponsor.

Hinweis:
Du möchtest keine Aktionen, Angebote oder Neuerscheinungen mehr verpassen? Dann lade dir doch unsere neue und kostenlose iPhone App herunter (Download Link).

Weiterlesen


Tilt Shift Focus: Miniatur-Welten mit dem iPhone erschaffen

Faszinierende Miniatur-Welten mit dem iPhone zaubern? Mit Tilt Shift Focus soll das kein Problem sein.

Wir haben die 79 Cent teure App bei unserem London-Trip unter die Lupe genommen. Schafft Tilt Shift Focus tatsächlich das, was es verspricht? Immerhin sollen fotografierte Objekte dank der verwendeten Filter sehr viel kleiner aussehen als sie in der Realität sind.

Zunächst eine wichtige Erkenntnis vorweg: Nicht jedes Bild ist für die Filter und vor allem gute Ergebnisse geeignet. Vor allem Bilder, die ohnehin schon viele Objekte und große Gebäude beinhalten, sind für gute Ergebnisse geeignet.

Was könnte besser passen als ein Bild aus dem London Eye? Entweder nimmt man ein bereits aufgenommenes Bild aus der Bibliothek oder verwendet direkt die Kamera für einen Schnappschuss. Ist das Bild in der App, kann man zwischen fünf verschiedenen Filtern auswählen – welcher am besten passt, muss man einfach ausprobieren.

Alle Filter lassen sich durch die blauen Punkte anpassen. Man kann sie skalieren, drehen und so perfekt auf das Bild abstimmen. Die Rechenzeit geht schnell von statten, auch der Export in die Bibliothek geht einfach.

Leider lassen sich die Bilder lediglich in der Bibliothek speichern. Das reicht zwar prinzipiell aus, ist aber nicht gerade komfortabel, wenn man sein Foto direkt per E-Mail versenden oder auf Twitter & Co speichern will.

Ein weiteres kleines Handicap: Man kann die Bilder in der App nicht zoomen. Manchmal wäre es schon hilfreich, einen detaillierten Blick auf den Filter werfen zu können, ohne das Bild vorher speichern zu müssen und in der Bibliothek aufzurufen.

Weiterlesen

Diptic: Universal-App für Collagen heute gratis

Richtig gut bewertet und trotzdem für einen Tag kostenlos. Wir werfen einen Blick auf Diptic.

In Diptic lassen sich mehrere Bilder zu einer netten Collage zusammen fassen. Seine Urlaubsgeschichten lassen sich mit der App in bis zu vier Bildern sammeln, die alle quadratisch oder rechteckig zu einem neuen Bild zusammen geführt werfen. Insgesamt gibt es 19 vorgefertigte Layouts, aus denen man wählen kann.

Die Universal-App für das iPhone oder das iPad hat zuletzt 2,99 Euro gekostet und wird nun nur für einen Tag kostenlos angeboten. Bilder können entweder direkt mit der Kamera geschossen oder aus der Bibliothek importiert werden.

Hat man Bilder eingefügt, kann man sie noch etwas bearbeiten. So kann man sie verschieben, rotieren oder zoomen. Auch Kontrast, Farbe und Helligkeit kann man einstellen. Außerdem lassen sich die Ränder in Breite und Farbe anpassen.

Abschließend kann gesagt werden, dass die App nicht ganz so verspielt ist wie das von uns bereits vorgestellte Photo Wall, die Ergebnisse sind aber trotzdem sehenswert und letztlich ist geschenkt ohnehin geschenkt.

Weiterlesen

Photo Wall: Kostenlos und einfach Collagen erstellen

Ihr schießt gerne Fotos und schaut euch die Resultate gerne auf dem iPad oder iPhone an? Eure Mitmenschen sollen aber auch etwas davon haben? Dann haben wir etwas für euch!

Klar, in erster Linie existiert dieser Blog für euch. Aber wir würden lügen, wenn es nicht immer wieder auch interessante Apps für uns geben würde, wie etwa Photo Wall. Die Applikation gibt es für das iPad und für das iPhone, beide werden heute kostenlos angeboten und kosten sonst 1,59 Euro.

Das Szenario schwebt uns schon im Kopf umher: Im anstehenden Urlaub werden die Fotos mit dem Camera Connection Kit auf das iPad gezogen, mit Photo Wall in eine nette Collage gesteckt und dann per E-Mail an Familie und Freunde nach Hause ins kalte Deutschland gesendet.

Mit Photo Wall kann man jedenfalls bis zu 24 Bilder in eine große Collage packen, Auflösungen bis hin zu 2048 x 1536 Pixel sind möglich. Die Bedienung ist einfach, Bilder lassen sich automatisch und frei anordnen. Bilder lassen sich ausschneiden, mit Rahmen versehen und vieles mehr, auch Text kann man einfügen.

Gerade die iPad-App ist dank des großen Bildschirms sehr einfach und gut zu bedienen. Alle Fotoliebhaber sollten auf jeden Fall einen Blick auf die App werfen – so wie wir.

Weiterlesen


Fotopraxis: 7 Apps plus eBook kurze Zeit gratis

Erst vor zwei Tagen haben wir euch die Foto-Ratgeber vorgestellt. Nun gibt es die Apps und das eBook gratis.

Die sieben Apps ebnen den Weg zu besseren Fotografien – natürlich auch mit dem iPhone, aber nicht unbedingt. Fotograf Gert Wagner zeigt anhand von 130 Aufnahmen auf, wie seine Fotos entstanden sind und liefert die dazu passenden Überlegungen mit, was das Motiv, die Lichtauswahl oder den Bildaufbau betrifft.

Allen Aufnahmen ist gemeinsam: Oft führen bereits verblüffend einfache Methoden zu erstaunlich kraftvollen Bildern. Sieben Apps stehen einzeln für das iPhone bereit und können hier noch bis zum 10. September gratis geladen werden. Danach werden sie wieder zwischen 0,79 und 2,99 Euro kosten.

Besitzer eines iPads sollten einen Blick in den iBookstore werfen. Dort wird die gesammelte Ausgabe aller Apps als eBook angeboten und kostet normalerweise 5,99 Euro. Einfach nach dem Begriff „Fotopraxis“ suchen und das eBook direkt auf das iPad laden.

Weiterlesen

Fotopraxis: Ratgeber hilft beim Fotografieren

Eine gute Technik garantiert noch lange keine wirklich guten Aufnahmen. Fotojournalist und Werbefotograf Gert Wagner zeigt, wie bereits einfachste Tricks dabei helfen, die eigenen Aufnahmen zu verbessern.

Gert Wagner ist Fotojournalist und Werbefotograf. Er hat in den letzten Jahren für viele große Magazine, internationale Konzerne und bekannte Marken gearbeitet. Viele seiner Aufnahmen wurden in der ganzen Welt veröffentlicht und haben begehrte Preise gewonnen. Er sagt: „Auch das neue iPhone 4 mit seiner höher auflösenden Kamera, dem Zoom und dem Blitz wird die Qualität der aufgenommenen Bilder nicht unendlich verbessern. Wichtiger als eine gute Kamera ist oft ein gutes Auge für das perfekte Bild. Und das lässt sich durchaus schulen.“

Alle Fotografen, die bereit dazu sind, den Rat eines weitgereisten und erfahrenen Profifotografen anzunehmen, müssen sich gar nicht erst durch ein trockenes Fachbuch schmökern. Gert Wagner hat seine besten Tipps und Tricks Zeit sparend auf sieben FOTOPRAXIS-Apps für das iPhone aufgeteilt, die ab sofort im iTunes AppStore verfügbar sind. Gert Wagner: „Diese Vorgehensweise erlaubt es den Anwendern, gezielt nur die Apps zu den speziellen Fotothemen zu beziehen, die sie auch wirklich interessieren. Und die Umsetzung als mobiles eBook gestattet es, die Ratschläge und Anweisungen unterwegs zu lesen – gern auch zum Nachschlagen.“

Hinzu kommt ganz neu eine Komplett-Ausgabe für das iPad, die als eBook im Bookstore vorliegt. Sie sammelt alle sieben Einzelbände und fügt sie zu einem Werk zusammen. Das größere Display erleichtert das Lesen natürlich. Hinzu kommt, dass die Musterfotos erst auf dem iPad ihre volle Wirkung entfalten.

Die einzelnen iPhone-Apps kosten zwischen 0,79 und 2,99 Euro. Die Bookstore-Gesamtausgabe für das iPad kostet 5,99 Euro.

Weiterlesen

Gewinnspiel: ProCamera (2,39 Euro)

Jetzt noch schnell mitmachen und schon am Mittwochmittag eine App gewinnen. Derzeit verlosen wir das Tool ProCamera.

Wer bis zum kommenden Mittwoch, den 8. September 2010, um 12:00 Uhr einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlässt, bekommt die Chance auf eine von fünf Versionen von ProCamera – einer Kamera-App, die vieles besser kann als die originale App von Apple.

In unserem Test, den ihr hier noch mal nach lesen könnt, hat uns vor allem die schnelle Startzeit gefallen. Startet ihr die App zum zweiten Mal, ist sie blitzschnell einsatzbereit. Und auch sonst bringt ProCamera viele interessante Funktionen mit sich.

Einer der negativen Punkte, der recht „hohe“ Preis von 2,39 Euro, fällt natürlich flach. Bei unserem wöchentlichen Gewinnspiel muss niemand etwas bezahlen. Wie immer ist nur eine Teilnahme pro Person möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir wünschen euch viel Glück!

Hinweis: Wir veranstalten unsere Gewinnspiele rein privat. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu Apple, noch ist Apple als Sponsor tätig.

Weiterlesen


ProCamera: Schneller und besser als die Standard-Cam

Mit ProCamera soll das Fotografieren mit dem iPhone noch besser und leichter klappen. Wir haben uns die App angesehen.

Die Kamera-App von Apple beschränkt sich auf das Wesentliche. Viel mehr als das Aufnehmen von Fotos und Videos ist damit nicht drin, Zusatzfunktionen gibt es einfach nicht. Mehr Optionen für Hobbyfotografen, gerade im Hinblick auf die verbesserte Kamera im iPhone 4, bietet die App ProCamera.

Natürlich lassen sich mit der 2,39 Euro teuren App auch ganz normal Fotos schießen oder Videos aufnehmen – und selbst das geht schneller als mit der originalen App. Hat man ProCamera einmal gestartet und dann wieder beendet, kann man bei einem erneuten Start schon nach weniger als einer Sekunde das erste Bild knipsen.

Um Auszulösen reicht ein einfacher Fingertipp auf den Bildschirm – man muss also nicht unbedingt einen kleinen Button treffen. Zum Fokussieren muss man den Finger dagegen lange auf der gewünschten Stelle des Bildes halten. Zu den erweiterten Grundfunktionen zählen ein Selbstauslöser, der zwischen 0,5 und 20 Sekunden eingestellt werden kann, sowie ein Bildstabilisator, der den Schuss des Fotos erst erlaubt wenn das iPhone ruhig gehalten wird.

Um den Digital-Zoom zu verwenden kann man entweder die kleinen Buttons am unteren Bildschirmrand betätigen oder einfach über den Bildschirm scrollen – leichter kann es nicht funktionieren. Außerdem können einige Overlays eingeblendet werden, etwa ein virtueller Horizont oder ein Raster – so wird jedes Bild gerade.

Aktiviert man den Experten-Modus, kann man den Fokus– und Belichtungs-Punkt separat voneinander einstellen – ganz einfach mit dem Finger. Wer noch professioneller Fotografieren will, kann nun sogar den Weißabgleich für noch bessere Farbtemperaturen sperren.

Hat man ein Foto geschossen, kann man sich entscheiden ob das Bild gespeichert oder verworfen werden soll. In den Einstellungen kann man alternativ eine automatische Speicherung der Fotos aktivieren – dann kann das nächste Bild sofort geschossen werden. Bereits gemacht Fotos lassen sich im Studio überarbeiten, hier ist man allerdings auf Grundfunktionen wie Kontrast oder Helligkeit beschränkt.

Neben dem Preis von 2,39 Euro, der einige User vielleicht leicht abschrecken mag, ist uns eigentlich nur ein richtiger Nachteil aufgefallen: Im Gegensatz zur Apple-Kamera-App werden in ProCamera keine GPS-Koordinaten zu jedem Bild gespeichert. Dafür gibt es immerhin eine gute Hilfe und viele Tipps und Tricks rund um die App in einem Tutorial.

Weiterlesen

PhotoForge: Bildbearbeitung für iPhone und iPad im Angebot

Mit der verbesserten Kamera im iPhone 4 sind endlich ansehnliche Schnappschüsse möglich. Manchmal lässt sich aus den Fotos aber noch mehr rausholen.

Ein Tool zur Bildbearbeitung ist PhotoForge. Die App gibt es für iPhone und iPad, leider aber nicht in einer Universal-App. Sollte man sich für eine Plattform entscheiden, gibt es derzeit einen satten Rabatt von bis zu 60 Prozent. Die iPhone-Version wurde von 2,39 Euro auf 79 Cent reduziert, auf dem iPad fällt der Preis von 3,99 auf 2,39 Euro.

Fotos können entweder aus der Bibliothek geladen oder komplett neu erstellt werden. Um bestehende Bilder zu verbessern, stehen dem Benutzer viele verschiedene Optionen aus drei Kategorien zur Verfügung, auf die wir kurz eingehen wollen.

In verschiedenen Anpassungen kann man das Bild seinen Wünschen entsprechend gestalten. Man kann Filter anpassen, die Farbbalance reduzieren oder Helligkeit und Kontrast einstellen. Mit den Werkzeugen kann man das Bild zurecht schneiden, bestimmte Bereiche löschen oder kopieren. Mit vorgefertigten Filtern lassen sich in Sekunden nette Effekte zaubern, etwa Bilder in Wasserfarbe oder als Negativ.

Weiterlesen

ProCamera: Update bringt neue Funktionen

Bevor wir später in dieser Woche einen Testbericht für ProCamera anfertigen, wollen wir euch über ein interessantes Update informieren.

Schon mit dem vergangenen Update hat das Kamera-Tool ProCamera das Multitasking unter iOS 4 gelernt und ist damit noch schneller einsatzbereit, wenn die App zuvor schon geöffnet wurde. Mit dem Update auf die Version 2.9 gibt es seit einigen Tagen nicht nur einen Experten-Modus, sondern auch zwei interessante neue Features.

Um perfekte Aufnahmen zu machen, kann man den Fokus und die Belichten separat voneinander einstellen. Alles ist einfach zu bedienen und verfügt über eine Sperr-Funktion, mit der sich die gemachten Einstellungen speichern lassen.

Für Hobby-Fotografen, insbesondere natürlich auf dem iPhone 4 mit der verbesserten Kamera, sollte auch der Weißabgleich ein Begriff sein. Damit kann man die gewünschte Farbtemperatur selbst einstellen und kann so noch bessere Bilder erhalten.

Zu den bisherigen Funktionen von ProCamera zählen außerdem: Bildstabilisator, Multi-Shots in voller Auflösung, optimierter 5x Zoom, virtueller Horizont und vieles mehr. Derzeit kostet ProCamera 2,39 Euro.

Weiterlesen