Apple hat schon seit einiger Zeit Probleme, iPhones in China zu verkaufen. Als ein Grund dafür werden die dort fehlenden Apple Intelligence-Funktionen angegeben. Laut eines neuen Berichts von The Information hat Apple sich nun mit dem großen chinesischen Handelsunternehmen Alibaba zusammengetan, um KI-Features auch nach China bringen zu können.
Apple hat auf Wunsch der chinesischen Regierung zwei Meta-Apps aus dem chinesischen App Store entfernt. Sowohl WhatsApp als auch Threads sind nicht mehr im App Store verfügbar, was Neuinstallationen der Messaging- und Social-Apps verhindert. Was steckt hinter dieser Maßnahme?
Digital Markets Act der EU enthält keine Forderung nach RCS
Im November haben wir bereits darüber berichtet, dass Apple in 2024 den Kommunikationsstandard RCS auf das iPhone bringen will. RCS ist eine Alternative zu Instant Messengern wir iMessage, WhatsApp oder Facebook Messenger. Dass Apple RCS auf dem iPhone anbieten will, kam im letzten Jahr für viele Beobachter überraschend. Tech-Blogger John Gruber vermutet nun einen deutlichen Einfluss Chinas auf Apples Entscheidung zur Einführung des Standards.
Auch wenn wir als Apple-Magazin die Berichterstattung über das Coronavirus gerne außen vor lassen würden – schließlich wird das Thema auch schon so durch alle Medien gezogen – kommen wir nicht umhin, über aktuelle Auswirkungen auf das Geschäft von Apple hinzuweisen. Wer nämlich aktuell einen Schadensfall im Apple Store meldet, könnte von längeren Reparaturzeiten oder späteren Ersatzlieferungen betroffen sein.
Derzeit erreichen uns gehäuft Mails zum Thema Foxconn. Grund genug für einen kleinen Kommentar und eine anschließende Diskussion mit euch.
Beinahe wöchentlich gibt es zum Thema Apple und Foxconn neue Nachrichten. Mal stürzen sich Mitarbeiter aus dem Fenster, mal gibt es Proteste und immer wieder soll gestreikt werden. Zunächst möchte ich klarstellen, dass auch wir die ganze Geschichte äußerst tragisch finden, gerade wenn es um Menschenleben geht. In diesem Bericht soll es aber nicht um die sozialen Zustände in der Region gehen, dann das ist wohl eine Welt, die sich die wenigsten von uns vorstellen können. Vielmehr soll es um die anhaltende Foxconn-Debatte gehen, in deren Fokus Apple immer wieder steht.
Aktuell macht wieder ein ganz neues Gerücht die Runde. Wie die China Labor Watch berichtet, soll es sogar soweit gehen, dass Mitarbeiter und Angestellte gewaltsam mit den Vorgesetzten schreiten. Angeblich wird eine deutlich höhere Qualität in der Produktion gefordert, die die Mitarbeiter aber wohl nicht realisieren können.
Zu diesem iPhone-Klon aus China wollen wir eigentlich nicht viele Worte verlieren, schaut auch lieber die zwei angehängten Videos an. Die Eckdaten: Das SoPhone kostet umgerechnet circa 160 Euro, basiert auf Android, hat zwei 2-Megapixel-Kameras und ein Display mit einer Auflösung von 480×360 Pixel.