Google Mail: Welche App nutzen?

Google hat vor wenigen Tagen eine native Google Mail Applikation in den Store gebracht.

Nachdem am 10. November die Google Mail App (App Store-Link) im Store aufgetaucht ist, haben sich sicher viele Gmail-Nutzer gefreut, doch um nach den Bewertungen zu urteilen, hat Google nur eine mittelmäßige App veröffentlicht.

Die Universal-App wird natürlich kostenlos angeboten, ist allerdings sehr langsam und schwer in der Handhabung. Einen großen Mehrwert zur nativen Mail-App von Apple gibt es wohl nicht. Der Aufbau ähnelt sehr der Facebook-Applikation, in der auch auf der linken Seite die Navigation mit Ordnern und Posteingängen ist.

Gestern Abend hat es eine weitere Google Mail App in den Store geschafft, die man unter dem Namen Sent (App Store-Link) findet. Sent ist im Gegensatz zur Google-App nicht gratis und es wird ein Preis von 3,99 Euro veranschlagt. Doch Sent ist deutlich schneller und einfacher zu bedienen, ist jedoch eine reine iPhone-App. Leider gibt es bisher auch keinen Push-Service, was bei einer Email-App natürlich schon sehr wichtig ist. Der Entwickler verspricht hier jedoch schnellstmöglich ein Update einzureichen, mit dem die App auch zur Universal-App werden soll.

Ich selbst bin zwar kein aktiver Gmail-Nutzer, würde mich aber eher für die kostenlose App von Google entscheiden oder direkt auf beide Apps verzichten und die native Email-Applikation von Apple nutzen. Wie sieht es bei euch aus? Welche Applikation nutzt ihr für eure Gmail-Konto?

Weiterlesen


Im Überblick: Apps und Spiele der Woche (KW46)

Auch an diesem Sonntag wollen wir euch die Apps und Spiele der Woche im Überblick vorstellen. Was lohnt sich, was lohnt nicht?

iPhone-App der Woche – ShoeBox: Mit ShoeBox lassen sich eigene Fotos – es müssen nicht unbedingt alte und vergilbte sein – einscannen, sammeln, beschriften und auch mit Freunden und Familie teilen. Im Scan- und Speichervorgang kann das mit der iDevice-Kamera abfotografierte Foto noch zurechtgeschnitten und mit Zusatzinformationen versehen werden, etwa, welche Personen auf dem Bild zu sehen sind. Setzt man den Schieberegler bei „private“ nicht, können die eigenen Fotos in einer öffentlichen Galerie eingesehen werden. (kostenlos, App Store-Link)

iPhone-Spiel der Woche – Ticket to Ride Pocket Edition: Momentan ist Ticket to Ride unser Lieblingsspiel auf dem iPad. Nun kann man das Brettspiel, das vor einigen Jahren sogar Spiel des Jahres war, auch unterwegs auf dem iPhone spielen. Zur Auswahl steht die USA-Karte, ein lokaler Multiplayer und Partien gegen den Computer. Auf den Online-Modus muss man leider verzichten, aber sonst geht vom Spielspaß der iPad-Version kaum etwas verloren. Für den kleinen Preis kann man mit Ticket to Ride Pocket Edition nicht viel falsch machen. (79 Cent, App Store-Link)

iPad App der Woche – finanzblick HD: Erst Anfang November im App Store angekommen, aber schon durchaus solide ausgestattet. Wer seine Konten im Blick behalten will, bekommt ein umfassendes Tool mit vielen Funktionen und noch mehr Diagrammen und Tabellen. Die optische Aufbereitung gefällt, der Umfang ebenfalls. An einigen kleinen Ecken und Kanten muss zwar noch etwas nachgebessert werden, im Grunde aber bereits jetzt eine sehr solide App. (4,99 Euro, App Store-Link)

iPad Spiel der Woche – Superman HD: Bei diesem Namen könnte man ja schon fast vom Kracher des Jahres ausgehen, doch damit hat es leider nicht geklappt. Auch wenn die renommierte Spieleschmiede Chillingo sonst mit tollen Titeln auftrumpfen kann, mit Superman mag der Funke nicht ganz überspringen. Ein wiederkehrendes Gameplay und nur 18 Level lassen leider keine Langzeitmotivation aufkommen, punkten kann dafür die sehr präzise Steuerung. Etwas mehr Abwechslung und deutlich mehr Missionen hätten Superman aber sicher nicht geschadet. (2,39 Euro, App Store-Link)

Weiterlesen

Tasty Planet: Großer Hunger auch im zweiten Teil

Tasty Planet ist ein etwas anderes Spiel und meldet sich an diesem Wochenende mit einer Fortsetzung zurück.

Einfach alles fressen. Viel einfacher könnte man das Spielprinzip von Tasty Planet kaum erklären. Der zweite Teil des Spiels hört auf den Titel „Zurück für Sekunden“ und ist seit wenigen Stunden im App Store erhältlich. Für das iPhone kostet das Spiel 79 Cent, iPad-Nutzer zahlen mit 2,39 Euro etwas mehr – später soll der Preis beider Version angehoben werden.

In Tasty Planet: Zurück für Sekunden (iPhone/iPad) steuert man einen kleinen Tropfen Klebebrei, der zu Beginn eine Zeitmaschine frisst und in die Vergangenheit befördert wird. Von dort aus geht es durch die verschiedenen Abschnitte der Weltgeschichte, auf dem Speiseplan stehen dabei Dinosaurier, Gladiatoren, Pyramiden, einfach alles.

Gesteuert wird das gefräßige etwas mit dem rechten Daumen, in jedem Level muss man so schnell wie möglich alles aufessen. Mit jedem Happen wird die Spielfigur etwas größer, kann gleichzeitig aber nur Dinge fressen, die kleiner sind als es selbst. Je schneller man dabei agiert, desto mehr Sterne erhält man am Ende der Runde.

Obwohl das Spiel auf allen iPhone lauffähig ist, haben die Entwickler Retina-Grafiken implementiert und Tasty Planet für das iPhone 4S optimiert. Auf dem iPad gibt es, quasi als Entschädigung für den etwas höheren Preis, einen Coop-Modus, in dem man das gesamte Spiel zusammen mit einem Freund auf einem geteilten Bildschirm spielen kann.

Weiterlesen


Tie Right: Hilfe für die Männerwelt

Wir starten den Tag mit einem Gratis-Tipp für die Männerwelt – oder für alle Frauen, die ihren Männern zeigen wollen, dass man auch nützliche Apps auf iPhone und iPad laden kann.

Männer und schick anziehen, das ist ja meist so eine Sache. Wenn dann noch eine Krawatte hinzukommen soll, wird meistens kapituliert. Ich darf mich ganz klar in den elitären Kreis von Männern einordnen, die keine Ahnung vom Krawattenknoten haben – aber zum Glück gibt es ja Apps.

„Tie Right“ (iPhone/iPad) soll der Männerwelt zeigen, wie man seine Krawatte richtig knotet. Die sonst 79 Cent teure App wird heute für die beiden iOS-Geräte kostenlos angeboten.

Insgesamt sechs verschiedene Knoten, darunter auch der bekannte Windsor, werden in Schritt-für-Schritt Anleitungen erklärt. Praktischerweise nicht nur als einfache Illustration, sondern auch aus einer Top-Down-Perspektive, also genau so wie man(n) es aus seinen eigenen Augen sieht.

Auch wenn man „Tie Right“ kaum jeden Tag benutzen wird, locken die Entwickler mit einem täglichen Tipp zum Thema Krawatten. Diese App im Notfall in der Hinterhand zu haben, kann aber ganz sicher nicht schaden. Und recht hübsch sieht das App-Icon dann auch noch aus…

Weiterlesen

finanzblick HD: Neue App zur Kontoverwaltung

Unangefochten auf Platz 1 befindet sich im Bereich Banking die Applikation iOutBank. Doch nun gibt es eine weitere Alternative aus dem Hause Buhl Data Service.

Vorweg sei gesagt, dass finanzblick HD (App Store-Link) nur mit online-geführten Konten funktioniert. Bevor man zum Kaufen-Button jagt, sollte man sich jedoch informieren, ob die eigene Bank unterstützt wird. Das kann man ganz einfach auf dieser Webseite machen.

Mit finanzblick HD kann man nicht nur seine Konten verwalten, sondern bekommt auch einen guten Überblick über monatliche Ausgaben für Lebensmittel, Freizeit oder Tanken. Aufgrund der vielen Kategorien und vielen Diagrammen bietet finanzblick HD eine gute Übersicht.

Ein Konto wird einfach durch die Eingabe der Bankleitzahl und Kontonummer eingetragen. Nun wählt man noch das richtige TAN-Verfahren und schon wird das Konto in der Übersicht angezeigt. Auf der rechten Seite befindet sich die Auflistung aller getätigten Umsätze. Mit einem Klick auf eine Buchung können Details aufgerufen werden, natürlich ist es auch kein Problem, Überweisungen zu tätigen oder Daueraufträge einzurichten.

Zusätzlich bietet die Applikation schöne Diagramme an, die den Umsatz, Einnahmen/Ausgaben und vieles mehr deutlich veranschaulichen. So gibt es ein Kuchendiagramm über alle kategorisierten Ausgaben, die Einnahmen werden den Ausgaben gegenüber gestellt, ein Monatsvergleich ist ebenfalls vorhanden und zudem gibt es einen Kontosaldenverlauf.

In der Übersicht der Kategorien kann man sich für jede einzelne Kategorie alle Buchungen, Einnahmen und Ausgaben im Detail ansehen. Hier kann man zudem feste monatliche Buchungen eintragen und diesen direkt eine Kategorie zuweisen. Leider kann man bisher keine eigenen Kategorien anlegen und muss mit den vorhandenen Vorlieb nehmen.

In den Einstellungen selbst kann natürlich ein Passwort gesetzt werden, so dass fremder Zugriff vermieden wird. Des Weiteren kann man hier aktivieren, dass alle Umsätze nach dem Start der App automatisch aktualisiert werden.

Insgesamt macht finanzblick HD einen guten Eindruck und bringt zu Start ein soldies Paket an Funktionen mit, doch einige Ergänzungen müssen noch gemacht werden. So ist eine genaue Eingabe der Beträge nicht möglich – auch Cent-Beträge sollten erfasst werden können. Zusätzlich würden wir uns über eine Backup-Funktion freuen, damit bei einem plötzlichen Datenverlust diese schnell und einfach wiederhergestellt werden können. Uns stört es nicht, aber einige Nutzer würde sich über eine Ansicht im Hochformat freuen.

Die Applikation finanzblick HD gibt es nur für das iPad und kann für 4,99 Euro erworben werden. Wenn weitere Updates folgen wird finanzblick HD noch besser und könnte sich auf dem Sektor weiter behaupten.

Weiterlesen

Wahnwitziges Flugobjekt: Der Quadrocopter Helios 400

Ihr habt Lust auf den ultimativen Nervenkitzel und ein Fluggerät der Extraklasse? Kein Problem.

Die Jungs von Arktis.de sind ja manchmal ziemlich verrückt und probieren die exotischsten Gadgets aus. Aber was man jetzt ausprobiert hat, das schießt den Vogel wirklich ab – im wahrsten Sinne des Wortes!

Der Quadrocopter Helios 400 ist ein Quadrocopter der Extraklasse, gebaut aus hochwertiger Kohlefaster und Flugzeugaluminium. Das 450 Gramm leichte Geschoss kann bis zu 80 km/h schnell fliegen und in vier Sekunden bis zur Sichtgrenze steigen.

Preislich startet der Helios 400 bei schlappen 1.149 Euro (Hersteller-Link), allerdings noch ohne Empfänger. Mit dem passenden Zubehör lässt sich die Drone auch mit den Bewegungssensoren des iPhones steuern, leider haben wir das passende Kit nicht direkt gefunden. Falls wirklich Geld übrig sein sollte, beantwortet der Hersteller diese Frage sicher gerne. Einen kompletten Testbericht gibt es auf RC-Modellscout.

Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, hat momentan so ziemlich genau zwei Möglichkeiten. Einmal den einfachen i-Helicopter, den es mittlerweile ab rund 30 Euro (Amazon-Link) gibt, oder die Parrot AR Drone, erhältlich für rund 300 Euro (Amazon-Link).

Weiterlesen


Poly: Geometrische Formen für die eigenen Fotos

Auch wenn der heutige Tag bislang sehr spielelastig verlief, haben wir doch noch eine kleine kreative App für iPad-Besitzer entdeckt.

Einige von euch werden vielleicht das 1934 erschaffene Triangulationsprinzip des Mathematikers Boris Delaunay kennen. Diesen komplizierten Prozess kann man nun mit einer eigenen App nachempfinden und damit eigene Fotos mit geometrischen Formen stilvoll auf das Wesentliche reduzieren.

Poly (App Store-Link) für das iPad kann momentan für kleine 79 Cent aus dem deutschen App Store geladen werden. Erst am 8. November dieses Jahres veröffentlicht, benötigt das kleine Programm nur 9,2 MB auf dem eigenen Tablet.

Zu Beginn kann entweder ein Foto direkt mit der Kamera aufgenommen (nur mit dem iPad 2), oder aber auch aus der Camera Roll geladen werden. Im eigentlichen Bearbeitungsmenü stehen dann mehrere Darstellungsmodi zur Verfügung. Entweder als überlagerte Bildansicht, als Punkt-Strich-Ansicht, oder auch nur mit Punkten – je nach eigenen Vorlieben.

Die Farben der einzelnen Pyramiden-, Prismen- und Dreiecks-Stücke werden automatisch anhand des angetippten Bereichs des zu bearbeitenden Bilds übernommen. Um möglichst feine Strukturen zu bekommen, die ein aussagekräftiges Bild ergeben, sollte man die Formen durch Antippen des Bildschirms nachzeichnen. Dabei gilt: Je mehr Punkte und damit Verbindungslinien vorhanden sind, desto detaillierter wird das fertige Werk.

Die fertigen Bilder können dann abschließend als jpg gespeichert werden, dies geschieht leider nur in der nativen iPad-Auflösung von 1024×768, was nicht gerade groß ist. Dafür entschädigt Poly allerdings mit tollen Effekten, für die man zwar etwas Übung und Zeit braucht, aber auch ungewöhnliche Ergebnisse erzielen kann. Insbesondere bei Porträts weiß die kreative App zu überzeugen.

Weiterlesen

Filterstorm: Bildbearbeitung mit Profi-Werkzeugen

Wir haben euch schon einige Apps vorgestellt, mit denen ihr eure Fotos überarbeiten könnt. Dabei haben wir bisher Filterstorm außen vor gelassen.

Filterstorm (App Store-Link) ist nicht neu im App Store, denn man kann die Universal-App schon seit dem 1. April 2010 herunterladen und das ziemlich zügig, da die App nur 6,7 MB groß ist.

Filterstorm könnte man als eine abgespeckte Version von Photoshop bezeichnen. Vorweg sei gesagt, das die Benutzung auf dem iPad eindeutig leichter fällt, als auf dem iPhone aber dennoch wurde Filterstorm gut für beide Größen des Displays angepasst.

Filterstorm bietet eine Vielzahl an Funktionen. Unter anderem gibt es unterschiedliche Filter, natürlich kann die Helligkeit, Kontrast, Farbton, Sättigung eingestellt werden, aber auch die Größenverhältnisse sind skalierbar. Natürlich lassen sich auch die einzelnen Farbwerte verändern oder mit einem Klick das Bild in schwarz-weiß dastehen lassen.

Alle Anpassungen kann man direkt auf das ganze Foto anwenden – wer nur einen Bereich bearbeiten möchte, kann diesen maskieren und verändern. Durch verschiedene Schieberegler lassen sich die meisten Funktionen individuell einstellen, so dass man genau zu dem Ergebnis kommt, welches man sich vorgestellt hat.

Das fertig bearbeitete Bild kann bis zu einer Größe von 3072×2048 Pixel wieder in der Fotobibliothek abgelegt werden . Wer möchte kann sein Foto aber auch direkt auf einen FTP-Server laden oder per Email an Freunde versenden.

Wem die genannten Funktionen nicht ausreichen, könnte sich zudem die Pro-Variante von Filterstorm (App Store-Link, nur iPad) ansehen. Hier gibt es mehr Filter und noch bessere Möglichkeiten die eigenen Bilder aufzuwerten. Die Basisversion kostet 2,99 Euro, wer direkt zur Pro-Version greifen möchte, muss dafür stolze 11,99 Euro auf den Tisch legen. Gerade die Pro-Version erinnert durch ihre vielen Werkzeuge und Optionen an ein mobiles „Photoshop“. Prima: Beide Apps sind komplett in deutscher Sprache verfügbar.

Weiterlesen

Stuck on Earth: Beeindruckende Fotos aus aller Welt

Stuck on Earth ist erst seit Freitag im App Store vorhanden und kann kostenlos auf das eigene iPad geladen werden.

Die Applikation Stuck on Earth (App Store-Link) ist 120 MB groß, doch dafür werden auch eine Menge an Bilder heruntergeladen. Trotzdem kann die App nur online genutzt werden, um zum Beispiel eigene Trips anzulegen.

In Stuck on Earth bekommt man auf einer Weltkarte eine große Anzahl an Stecknadeln angezeigt, hinter denen sich immer beeindruckende Fotos aus der gewählten Region befinden. Mit einem Fingerwisch kann man durch zahlreiche Galerien mit Fotos von professionellen Fotografen bewegen. Zusätzlich kann ein eigenes Album angelegt werden, in dem man Fotos ablegen kann, die besonders spektakulär sind oder aber auch, weil man diesen Ort unbedingt besuchen möchte.

Nett gemacht ist die Audio-Ausgabe, doch diese erfolgt leider nur in englischer Sprache. Wer möchte kann die Option in den Einstellungen deaktivieren. Obwohl es sich um professionelle Aufnahmen handelt, wird Stuck on Earth komplett kostenlos angeboten.

Wer selbst gerne fotografiert oder einfach nur ein paar neue Impressionen von der Welt sehen möchte, macht mit der kostenlosen App nichts falsch.

Weiterlesen


Riptide GP: Jetski-Action auf 79 Cent reduziert

Nach den zwei Spielen für den Mac wollen wir nun zu gewohnten Gefilden zurückkehren. Riptide GP für iPhone und iPad.

Riptide GP (App Store-Link) ist Ende Oktober als Universal-App erschienen und kostete zunächst 3,99 Euro. Zwischendurch ist der Preis auf 2,39 Euro gesunken, momentan kann man die Jetski-Simulation für sparsame 79 Cent laden. Der Download umfasst rund 40 MB.

Zur Sache geht es auf zwölf verschiedenen Rennkursen, die alle sehr futuristisch gestaltet sind. Richtig gut gelungen ist die Grafik des Spiels, besonders die Animation und Reflexionen auf dem Wasser können sich sehen lassen. Eine optimale Performance versprechen die Entwickler auf Geräten der vierten Generation.

Mit sechs verschiedenen Jetski ist man entweder in einem einzelnen Rennen, dem Zeitfahren oder gleich einer ganzen Meisterschaft unterwegs. Erwischt man die richtige Welle oder eine Schanze, kann man einige Stunts ausführen, mit denen man seine Turbo-Boost auflädt.

Leider wird das Spiel nach einer Weile ein wenig eintönig, für den Startpreis von 3,99 Euro haben sich deswegen einige Nutzer in ihnen Rezensionen beschwert. Für 79 Cent sollte man aber nicht viel falsch machen, auch wenn Features wie zum Beispiel einen echten Multiplayer-Modus derzeit noch vermisst werden.

Weiterlesen

The Rise of Atlantis: Kostenloses Match-3-Puzzle für den Mac

Kurz nachdem ich den Artikel zu Raging Thunder 2 fertiggestellt habe, habe ich gleich noch ein tolles Spiel im Mac App Store entdeckt.

The Rise of Atlantis hatten wir Anfang des Jahres schon mal in den iPad-News, heute gibt es zufällig die Mac-Version des Titels gratis. Es handelt sich um ein wirklich gut gemachtes Match-3-Puzzle, das sonst für 5,49 Euro angeboten wird.

Insgesamt stehen 77 Level zur Verfügung, die mit der Zeit natürlich immer anspruchsvoller werden. Mit der Maus müssen Objekte stets so vertauscht werden, das mindestens eine Dreierreihe entsteht. Durch Combos lassen sich noch höhere Punktzahlen zu erreichen, zudem müssen spezielle Objekte aus dem Spielfeld heraus nach unten geschafft werden.

Das Puzzle-Spiel erfindet das Rad zwar nicht neu und begreift altbekannte Spielprinzipe auf, aber das hat ja nicht schlechtes zu bedeuten. Schicke Animationen, nette Soundeffekte und eine kleine Storyline sollten jedenfalls für Unterhaltung sorgen.

Wer nicht immer auf dem iPad oder iPhone spielen will, sondern auch mal etwas für den Mac sucht, kann mit The Rise of Atlantis (Mac Store-Link) jedenfalls nicht viel falsch machen. Wie lange die Gratis-Aktion andauert, können wir leider nicht sagen.

Weiterlesen

Raging Thunder 2 jetzt auch auf dem Mac

Raging Thunder 2 ist am Freitag für den Mac erschienen. Wir haben bereits eine Proberunde gedreht.

Wie im Video (YouTube-Link) zu sehen ist, kann Raging Thunder 2 (Mac Store-Link) natürlich nicht mit aktuellen Top-Titel für den Computer oder die diversen Konsolen mithalten. Dafür ist das Spiel mit einem Preis von 2,99 Euro auch schnell gekauft, geladen und gestartet.

Im Karrieremodus spielt man insgesamt zwölf Strecken und sechs verschiedene Fahrzeuge frei, dabei gibt es unterschiedliche Rennmodi und sogar einen Online-Modus. Dort findet man bereits genug andere Spieler, vermutlich fährt man auch gegen iPhone- und iPad-Nutzer. Leider kommt es gerade am Start häufiger zu Lags, was mit den mobilen Verbindungen der iOS-Nutzer zu tun haben könnte.

Weiterlesen


Angry Birds mit einem Fisch: Saving Yello

Für alle Fans der bunten Vögel auf dem Katapult haben wir gute Neuigkeiten: Saving Yello ist erschienen.

Seit kurzem im App Store als Universal-App für alle iDevices verfügbar, kann Saving Yello (App Store-Link) für kleine 79 Cent heruntergeladen werden. Das Spiel aus dem Entwicklerhause dreamfab, die auch schon Happy Hills und Demolition Dash inszenierten, ist mit 15,9 MB schnell geladen.

Zwar muss man mit der englischen Sprache Vorlieb nehmen, aber kann dafür aber auch insgesamt 40 Level, verteilt auf drei Ebenen, durchspielen. Wie schon erwähnt, orientiert sich Saving Yello sehr am Spielprinzip von Angry Birds – mit dem Unterschied, dass hier nicht Vögel mit einem Katapult auf Schweine geschossen werden müssen, sondern man einen Fisch selbst auf Spielzeuge eines bösen Mädchens loslässt.

Die siebenjährige Mathilda war nämlich so fies und hat Yello einfach so aus seinem Goldfischglas genommen. Nun liegt er nach Luft schnappend im Kinderzimmer und muss wieder zurück in sein gewohntes Nass. Auf dem Weg dorthin warten nicht nur eine Menge Spielzeuge, die ihm den Weg versperren, sondern auch verschiedene Boni, die ihm diesen Pfad erleichtern.

Ganz genauso wie in Angry Birds wird Yello an der Schwanzflosse zurückgezogen – ein fieses Quietschen begleitet diese Aktion – danach ausgerichtet, und losgelassen. Pro Level hat man eine bestimmte Anzahl an Versuchen, das Goldfischglas zu erreichen, frei. Wer gerne Highscores oder Erfolge teilt, findet neben einer Game Center- auch eine OpenFeint-Anbindung. Na dann: Fisch ahoi.

Weiterlesen

iA Writer: Einfaches Textprogramm für den Mac

Aufmerksame Leser haben den iA Writer für iOS bei uns in den News schon bemerkt, nun möchten wir euch die Mac-Version vorstellen.

iA Writer (App Store-Link) für den Mac ist derzeit im Angebot und kostet sonst bis zu 14,99 Euro, derzeit werden nur 3,99 Euro verlangt. Wer ein einfaches Textprogramm ohne Schnick-Schnack sucht, sollte einen genaueren Blick auf iA Writer werfen.

Der Augenmerk wird wie bei der iOS-Version auf den Text gelegt, wobei nur einfache Formatierungen wie Listen, fett, Zitate oder Einrückungen möglich sind. Außerdem kann man iA Writer auch im Vollbild nutzen oder einen Autofocus aktivieren, so dass die aktuelle Position des Kursors hervorgehoben und der Rest eingegraut wird. Zudem werden angefertige Dokumente automatisch gesichert, so dass man beruhigt arbeiten kann.

Schon jetzt hat der Entwickler angekündigt, dass die Funktionen von iCloud beim nächsten Update mit eingebaut werden. Wie lange das Preisangebot noch gilt können wir euch nicht sagen, doch die App ist schon seit dem 7. November reduziert.

Im Gegensatz zu anderen Texteditoren beschränkt sich iA Writer wirklich auf das absolut wesentliche, nämlich auf den Text. Wer nicht von Leisten, Bannern oder sonstigem Menüs abgelenkt werden will, sollte sich die reduzierte Mac-App auf jeden Fall genauer ansehen.

Weiterlesen

Lapàporter-Hüllen: Mit Schleifchen oder aus Lachs

Anfang November hat uns Ilka eine Mail geschrieben und über ihre neue Hüllen-Kollektion berichtet. Zwei der iPhone-Taschen haben wir uns daraufhin genauer angesehen.

Wer statt einer stinknormalen Schutzhülle für sein iPhone lieber etwas ausgefallenes und in Deutschland hergestelltes haben möchte, sollte sich unbedingt die Lapàporter-Kollektion ansehen. Stellvertretend für viele andere iPhone-Hüllen, die ihr auf dieser Webseite ansehen könnt, haben wir uns zwei der Exemplare mal genauer angesehen. Erhältlich sind diese auch für andere Apple-Modelle, zudem gibt es Hüllen für iPads oder Notebooks, bestellt werden kann auch über Amazon (Produkt-Übersicht).

Über die Hülle „Ballerina“ (Amazon-Link) hat sich meine Freundin besonders gefreut. Nachdem sie mein iPhone 4 übernommen hat, gab es zunächst eine einfache Tasche von Hama. Ohne Zweifel: Die Ballerina-Hülle ist definitiv weiblicher gestaltet, soweit ich das als männliches Wesen der Schöpfung erkennen kann.

Die Hülle für die iPhones aller Generationen, dem iPod Touch oder iPod Classic ist nicht nur in drei verschiedenen Farben (black, mint, nude) erhältlich, sondern auch mit einer schicken Schleife versehen. Abgesehen vom schwarzen Modell setzt sich die Schleife farblich vom Rest der Hülle ab, das gefällt besonders.

Auch an der Qualität des Leders gibt es nichts auszusetzen. Sie besteht aus sehr gut verarbeitetem Lammleder, fühlt sich weich an und ist innen mit Baumwolle gefüttert, um das iPhone zu schützen. Die Schleife, welche Mädchenherzen definitiv höher schlagen lässt, ist zudem sicher angebracht.

Als etwas problematisch sehen wir die Öffnung der Hülle an, die sehr eng genäht ist. Das hat natürlich den Vorteil, dass das iPhone nicht einfach so herausrutschen kann, dafür muss man auch ein wenig friemeln, um es überhaupt erst reinzubekommen. Gerade im Winter mit Handschuhen geht das nicht gerade einfach. Ansonsten macht die 64 Euro teure Hülle aus besten Materialen einen sehr guten Eindruck – vor allem auf Frauen.

Männer mögen es ja eher etwas rustikaler, aus diesem Grund haben wir uns noch eine andere Hülle angesehen. Neben Lamm oder Python gibt es sogar eine Hülle, die aus Lachsleder hergestellt wird. Mit 79 Euro kostet „Lachs“ (Amazon-Link) etwas mehr, dafür hat man auch etwas wirklich exklusives.

Bevor Fischfreunde an die Decke gehen: Bei dem Leder handelt es sich um ein Nebenprodukt der Lachsindustrie, es müssen also keine Fische nur für eine einfache iPhone-Hülle ihren Kopf hinhalten. Das Resultat kann sich jedenfalls sehen lassen: Lachs bietet eine sehr eigene Optik, die man aber auch mögen muss.

Das Problem mit der zu engen Öffnung gibt es hier nicht, der Lachs ist genug geweitet – aber auch nicht so weit, als dass das iPhone einfach herausfallen würde. Qualitativ ist auch diese Hülle wirklich gut verarbeitet und innen mit Baumwolle gefüttert. Es stehen vier schuppige Farben (black, cognac, platin, reed) zur Auswahl, auch hier kann man zwischen den verschiedenen iPhone- und iPod-Modellen wählen.

Weiterlesen


Copyright © 2024 appgefahren.de