Jackery Navi 2000: Neues All-In-One Balkonkraftwerk jetzt erhältlich

Für 1.799 Euro

Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000

Auch Jackery steigt im Markt der Balkonkraftwerke ein und bietet ab heute das Jackery Navi 2000 an. Dabei handelt es sich um eine All-In-One-Lösung, da sowohl ein Wechselrichter als auch Speicher enthalten ist. Jackery setzt auf moderne LifePO4-Akkus und ein robustes Aluminium-Gehäuse. Ergänzend könnt ihr das Balkonkraftwerk mit den optional erhältlichen und flexiblen Solarpanels betreiben. Dank Kompatibilität zu allen gängigen Solarmodulen mit MC4-Anschluss empfiehlt es sich, mit einer maximalen Solarladeleistung von 1600 Watt auch als zusätzliche Speicherlösung für bestehende Systeme.

Das steckerfertige Balkonkraftwerk von Jackery ist wetterfest und und bietet eine Speicherkapazität von 2 Kilowattstunden. Die Kapazität könnt ihr mit zusätzlichen Batterien auf bis zu 8 kWh erhöhen, wobei der Wechselrichter stets mit maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeist. Mit einem zusätzlichen Smart Plug kann man die Ausgangsleistung dynamisch anpassen. Zudem überzeugt der Jackery Speicher mit der Möglichkeit, bidirektional über dasselbe Kabel zu laden und zu entladen. So kann mit nur einem Klick in der zugehörigen App die Solarenergie mit AC-Ladung ergänzt werden, um den Akku in weniger als 52 Minuten auf 80 Prozent aufzuladen. Zudem ist Hybrid Charge ein interessantes Feature, wenn etwa zukünftig ein dynamischer Stromtarif zum Einsatz kommen sollte.


Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk verfügt über zwei Solareingänge, sodass ihr die Module entsprechend zur Sonne ausrichten könnt. Fällt der Strom mal komplett aus oder ihr wollt den Jackery-Akku als Powerstation nutzen, könnt ihr die Solarpanels abstöpseln und externe Geräte an einer Steckdose betreiben, die bis zu 2.400 Watt unterstützt.

Jackery Navi 2000 ab heute erhältlich

Die 2 kWh Speichereinheit mit integriertem Wechselrichter kostet 1.799 Euro. Das Set aus vier flexiblen 200-Watt-Panels inklusive eigens entwickelter Befestigungslösung, mit der die Panels in wenigen Minuten windsicher angebracht sind, ist für 599 Euro zu haben, während der Preis für ein Battery Pack bei 899 Euro liegt. Schnellentschlossene profitieren dabei von Rabatten: So ist das Balkonkraftwerk-Set, bestehend aus Speicher sowie den vier Panels, zum Verkaufsstart bis zum 23. Juni auf 2.299 Euro reduziert und die ersten Navi 2000 Bestellungen erhalten 100 Euro Cashback. Darüber hinaus erwartet die ersten 200 Jackery-Mitglieder ein exklusives Gratis-Geschenkset im Wert von 485 Euro on top. Enthalten sind ein 80W Solarmodul, ein Trolley, Lade- und Verlängerungskabel sowie ein Jackery Smart Plug Pro. Solltet ihr euch vorab den 400 Euro Gutschein gesichert haben, reduziert sich der Preis für euch auf attraktive 1.399 Euro.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 6 Antworten

  1. Auf der Herstellerseite ist nicht erkennbar welche Generation / Technik bei den Panels eingesetzt wird. Aktuell hauen nämlich noch viele Anbieter alten Kram raus. Der Reiter Specs funktioniert nicht (zumindest nicht bei Safari/ipad) und um überhaupt mal die Werbetexte des Produkts zu sehen, müssen erst mal 2 Werbe-Pop-Ups weg gedrückt werden. Wirkt alles sehr unsympathisch.

    1. Ich würde Panels nicht bei einem Zubehör-Hersteller wie Jackery oder auch Ecoflow oder Anker kaufen, sondern eher lokal. Ein normales 440 Watt Panel bekommt man locker für unter 100 Euro mittlerweile.

    2. Man muss hier aber auch zwischen flexiblen und herkömmlichen Panels unterscheiden. Die flexiblen sind immer noch deutlich teurer. Kommt halt drauf an, wie und wo man sie einsetzen will. Auf der Seite steht zum Panel: „Solar Cells: Monocrystalline silicon (182 mm half cell)“

  2. Mit bestehender PV Anlage könnte man doch damit gut tagsüber auch mit Schuko aufladen und dann nachts den Standby Verbrauch abdecken oder? Wie bei Ecoflow, es suchen viele PV Besitzer eine günstige Möglichkeit eine Batterie ohne Elektriker nachzurüsten. Muss allerdings auch Preislich sinnvoll sein.

    1. Ist die Frage, ob man da nicht ein paar Euro mehr in die Hand nimmt und sich für ein EcoFlow PowerOcean DC Fit entscheidet. Hier liegt man bei 5Kwh mit Option auf 10 oder 15 bei Kosten von rund 3000-4000 Euro. Plus den Speicher kann man 24h nutzen, da er ja komplett in das System integriert ist, mit deutlich weniger Verlustleistung. Ich denke, dass ist auf lange Sicht die bessere Lösung, sofern es um eine fertige, komplette Anlage geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de