„Geladene Objekte behalten“: Neue iCloud-Download-Funktion in iOS 18 und macOS Sequoia

Kommt mit dem Update im Herbst

iPhone in iCloud mit neuer "Geladene Objekte behalten" Funktion

In iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia führt Apple eine neue Funktion ein: Die Möglichkeit, geladene Objekte aus der iCloud dauerhaft lokal zu speichern. Diese neue Funktion wird mit dem Update im Herbst verfügbar sein und bietet Nutzern und Nutzerinnen mehr Kontrolle über ihre Daten.

Derzeit werden Elemente aus der iCloud nur bei Bedarf geladen, was Speicherplatz spart, aber manchmal unpraktisch sein kann. Mit der neuen “Geladene Objekte behalten”-Funktion können Nutzer sicherstellen, dass ausgewählte Dateien und Ordner stets lokal verfügbar sind.


Mehr Kontrolle über die eigenen iCloud-Dateien

Bisher gab es nur begrenzte Kontrolle darüber, welche Daten in die iCloud geladen werden und welche lokal bleiben. Das automatische Verwaltungssystem der iCloud bot keine Möglichkeit, bestimmte Dateien dauerhaft lokal zu speichern. Mit iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia ändert sich das: Nutzer und Nutzerinnen können jetzt selbst entscheiden, welche Dateien aus der iCloud geladen und lokal behalten werden.

Sowohl auf dem Mac als auch auf iPhone und iPad kann man Dateien und Ordner auswählen und aus der iCloud herunterladen. Diese werden dann nicht mehr automatisch in die iCloud verschoben, was allerdings auch den lokalen Speicherplatz beansprucht.

Die Möglichkeit, das Auslagern von iCloud-Elementen zu verhindern, dürfte vor allem von Nutzern und Nutzerinnen begrüßt werden, die unterwegs oder in Gegenden mit schlechter Verbindung häufig auf Dokumente oder Dateien zugreifen müssen. macOS Sequoia, iOS 18 und iPadOS 18 sind derzeit als Beta-Versionen verfügbar und nur für Entwickler zugänglich. Die endgültige Version wird im Herbst veröffentlicht.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 4 Antworten

  1. Würde mich freuen, wenn ich Fotos endlich richtig lokal speichern könnte. Es ist nämlich so, dass gerade bei animierten Bildern, oder Bildern mit Transparenz – zumindest bei mir – irgendwie nur „Basisdaten“ geladen werden. Zumindest auf dem Gerät, das die Bilder aus der Sync anzeigt, werden Animationen nicht wiedergegeben, oder die Transparenz kommt nicht mit und das Bild bekommt einen weißen Hintergrund. Auf dem Gerät, auf dem das Bild erstellt, oder zu Fotos hinzugefügt wurde, geht nach einer Weile aber auch immer die Transparenz verloren und das Bild erscheint dann auch dort nur mehr mit weißem Hintergrund.

    Ein entsprechendes Foto im Bearbeiten-Modus zu öffnen – ich dachte, es würde dadurch komplett heruntergeladen – funktioniert auch nie.

  2. Der Sinn erschließt sich mir auch nicht direkt. Ich kann doch Sachen, die ich immer dabei haben will, in den Bereich „Auf dem iPhone“ kopieren oder verschieben. Hat nur den Nachteil, dass Änderungen nicht mehr nachgeladen werden. Ob das bei der neuen Funktion passiert, steht leider nicht im Artikel, wäre aber das einzig praktischere als das von mir erwähnte…

  3. Ein Anwendungsfall könnte die App „Scriptable“ sein. Die Trennung von Scripte (js-Dateien) und Daten (txt, json-Dateien) kann dort Sinn machen. Scriptable soll dabei in der iCloud laufen, damit ich sie am iPhone und am Computer bearbeiten kann. Daten mit Grundeinstellungen sind auf dem iPhone besser aufgehoben. Dabei bleiben alle Dateien jeweils im Ordner Scriptable.

    Ich habe z.B. 40 Scripte laufen. Grundeinstellungen wie Hintergrundfarbe, Schriftgrößen, Datumsberechnungen etc. habe ich in einzelne txt-Dateien. Wenn ich also mein Hintergrundbild beim iPhone ändere und die alte Widget-Hintergrundfarbe nicht mehr dazu passt, brauche ich nur eine Änderung vornehmen, statt 40. Wenn diese Datei in der iCloud nicht erreichbar ist, durch schlechten Empfang, gibt sie ein „null“ als Fehlermeldung aus, also keine Daten. Mit dem Download der einzelnen txt-Dateien auf dem iPhone würden sie wieder fehlerfrei laufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de